Chilis auf den Saiten dank Physical Modeling
Um realistische Gitarrenklänge am Computer zu produzieren, bieten die meisten Hersteller Sample-basierende Instrumente an. Einen anderen Weg beschreitet die französische Firma Keolab mit ihrem Produkt Spicy Guitar. Sie setzt dabei auf die sogenannte Physical Modeling Engine, um authentische Akustikgitarren zu erzeugen. Ob dies Keolab gelungen ist, verrät der folgende Bericht.
Vorwort
Eine Anmerkung möchte ich vorausschicken: Ich bin nie ein großer Freund von Physical Modeling gewesen. Alles was ich bisher gehört habe, klang zwar mitunter akzeptabel, wenn es in einem Mix integriert war, konnte aber nie als Soloinstrument vor meinen Ohren bestehen. Dabei war es egal, ob es sich um Chöre, Gitarren oder Streicher handelte.
Eine kurze Erklärung, was Physical Modeling ist. Bei dieser Syntheseart geht es darum, den Klang eines Instruments durch physikalisch-mathematische Analysen zu messen und anschliessend zu reproduzieren.
Installation
Spicy Guitar kann über die Homepage von Keolab erworben und heruntergeladen werden. Da die Installation ohne Samples auskommt, ist der Installer erfrischend klein: rd. 3 MB. Nach der Aktivierung per Challenge-Response-Verfahren ist das Programm einsatzbereit. Es lässt sich als Stand-Alone oder VST-Instrument betreiben.
Erster Eindruck
Keolab macht aus dem Namen Programm - zunächst nicht für die Ohren, sondern für die Augen. Die Oberfläche ist beim ersten Anblick ziemlich gewöhnungsbedürftig. Im Vergleich zu etablierten VSTi-Layouts wirkt Spicy Guitar ziemlich schrill und kräftig, was bei mir zunächst keine große Sympathie erzeugte.
Von der Farbgestaltung mal abgesehen, findet man dennoch alle wichtigen Informationen mit wenigen Blicken, ohne lange Suchen zu müssen. Dazu gehören vor allem: Klang- und Spielparameter.
Bevor es nun weiter ins Detail geht, zunächst ein erster Höreindruck:
Eine Gitarre mit Stahlsaiten
Eine Gitarre mit Nylonsaiten
Bedienung
In der Grundeinstellung verteilt Spicy Guitar rund dreieinhalb Oktaven in Halbtonschritten auf der Tastatur zzgl. Steuerparameter. Diese dienen dazu, alle Einstellungen bei Bedarf per Key-Switch zu regeln. So lässt sich zum Beispiel die Legato- oder die Sustain-Funktion per Tastendruck ein- und ausschalten. Sämtliche Klangeinstellungen lassen sich zur Spielzeit dynamisch ändern: Position des Plektrums, finger- oder Plektrum-betonte Spielweise, Stärke des Vibratos usw. Kurz und knapp: Sämtliche Regler und Knöpfe lassen sich über entsprechende Tasten und Controller des Midi-Keyboards bedienen. Eine Midi-Learn-Funktion hilft dabei, alles bequem einzurichten.
Einen Haken gibt es dennoch: Das Programm verweigert die Steuerung der Sustain-Funktion per Pedal. Für gelernte Pianisten ist das ein Nachteil.
Keolab spendiert neben den obligatorischen Parametern weitere, die die Klangformung zusätzlich beeinflussen. So finden sich Regler, die bestimmen, wie sehr der Korpus mitschwingt bzw. Klanganteile verschluckt. Mit Hilfe der frei einstellbaren Velocity-Map lässt sich die Dynamik an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Durch die einfach gehaltene Presetverwaltung lassen sich die vom Anwender eingestellten Parameter in Form von User-Presets abspeichern. Spicy Guitar beinhaltet von Haus aus 15 Factory-Presets, die verschiedene Spielstile bedienen: Classic, Folk, Pop usw. Dabei handelt es sich aber nur um Klangeinstellungen und nicht um Rhythmuspatterns. Derartige gibt es bei Spicy Guitar leider nicht.
Klang
Trotz meiner persönlichen Vorurteile kann ich sagen, dass Spicy Guitar authentisch und gut klingt - aber auch nicht mehr. Es sind einfach die Nuancen, die fehlen. Dazu gehört ein Schleifgeräusch beim Griff über die Saiten oder mehr zufallsbedingte Variationen. Davon abgesehen klingen vor allem die Solo-Gitarren und Melodien eindrucksvoll. Akkorde dagegen überzeugen leider kaum. Doch zuerst einige Beispiele:
Zwei Begleitgitarren:
Jetzt mit Sologitarre:
Die Sologitarre einzeln:
Als Grundklänge stehen insgesamt 9 Gitarren zur Verfügung, die sich entweder mit Nylon oder Stahlseiten bespannen lassen. Dabei kann der Klang wie oben bereits beschrieben variiert werden.
Bei eingeschalteter Akkorderkennung wird durch Drücken von 3 Tasten ein Akkord erzeugt. Der erste bzw. dritte Finger spielt dabei einen Down-Strum und der zweite einen Up-Strum. Obwohl sich die Strum-Geschwindigkeit regeln lässt, ist die Variation dabei sehr gering. Man muss schon genau hinhören, um einen Unterschied festzustellen. Wem die Trigger für die Strums so nicht gefallen, kann sie aber jederzeit ändern. Der Akkordklang insgesamt besitzt kaum Variationsmöglichkeiten. Abschließend ein Beispiel:
Akkord
Fazit
Keolab hat mit Spicy Guitar ein solides Instrument geschaffen, dass ohne Samples gute, akustische Solo- und Melodiegitarren erzeugen kann. Der Akkordmodus überzeugt leider kaum. Wünschenswert wären weitere Variationen in der Akkordspielweise und Rhythmuspatterns. Ein alternativer Akkordmodus, in dem man den Akkord vorgibt und sich nur die 5 Saiten des Akkords zupfen lassen, fehlt ebenso. Die Schwäche von Spicy Guitar liegt nicht in der Klangerzeugung, sondern in der Umsetzung der Spielweisen. Wenn Keolab hier in Zukunft nachbessert, kann Spicy Guitar eine Alternative zu Sample-basierenden Instrumenten sein.
Fakten:
- Akustikgitarrenemulation
- Auf Physical Modeling basierend
- Preis: 89,- EUR
- Hersteller: www.spicyguitar.com
Autor: Arian Storch
Vorwort
Eine Anmerkung möchte ich vorausschicken: Ich bin nie ein großer Freund von Physical Modeling gewesen. Alles was ich bisher gehört habe, klang zwar mitunter akzeptabel, wenn es in einem Mix integriert war, konnte aber nie als Soloinstrument vor meinen Ohren bestehen. Dabei war es egal, ob es sich um Chöre, Gitarren oder Streicher handelte.
Eine kurze Erklärung, was Physical Modeling ist. Bei dieser Syntheseart geht es darum, den Klang eines Instruments durch physikalisch-mathematische Analysen zu messen und anschliessend zu reproduzieren.

Installation
Spicy Guitar kann über die Homepage von Keolab erworben und heruntergeladen werden. Da die Installation ohne Samples auskommt, ist der Installer erfrischend klein: rd. 3 MB. Nach der Aktivierung per Challenge-Response-Verfahren ist das Programm einsatzbereit. Es lässt sich als Stand-Alone oder VST-Instrument betreiben.
Erster Eindruck
Keolab macht aus dem Namen Programm - zunächst nicht für die Ohren, sondern für die Augen. Die Oberfläche ist beim ersten Anblick ziemlich gewöhnungsbedürftig. Im Vergleich zu etablierten VSTi-Layouts wirkt Spicy Guitar ziemlich schrill und kräftig, was bei mir zunächst keine große Sympathie erzeugte.
Von der Farbgestaltung mal abgesehen, findet man dennoch alle wichtigen Informationen mit wenigen Blicken, ohne lange Suchen zu müssen. Dazu gehören vor allem: Klang- und Spielparameter.
Bevor es nun weiter ins Detail geht, zunächst ein erster Höreindruck:
Eine Gitarre mit Stahlsaiten
Eine Gitarre mit Nylonsaiten
Bedienung
In der Grundeinstellung verteilt Spicy Guitar rund dreieinhalb Oktaven in Halbtonschritten auf der Tastatur zzgl. Steuerparameter. Diese dienen dazu, alle Einstellungen bei Bedarf per Key-Switch zu regeln. So lässt sich zum Beispiel die Legato- oder die Sustain-Funktion per Tastendruck ein- und ausschalten. Sämtliche Klangeinstellungen lassen sich zur Spielzeit dynamisch ändern: Position des Plektrums, finger- oder Plektrum-betonte Spielweise, Stärke des Vibratos usw. Kurz und knapp: Sämtliche Regler und Knöpfe lassen sich über entsprechende Tasten und Controller des Midi-Keyboards bedienen. Eine Midi-Learn-Funktion hilft dabei, alles bequem einzurichten.
Einen Haken gibt es dennoch: Das Programm verweigert die Steuerung der Sustain-Funktion per Pedal. Für gelernte Pianisten ist das ein Nachteil.
Keolab spendiert neben den obligatorischen Parametern weitere, die die Klangformung zusätzlich beeinflussen. So finden sich Regler, die bestimmen, wie sehr der Korpus mitschwingt bzw. Klanganteile verschluckt. Mit Hilfe der frei einstellbaren Velocity-Map lässt sich die Dynamik an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Durch die einfach gehaltene Presetverwaltung lassen sich die vom Anwender eingestellten Parameter in Form von User-Presets abspeichern. Spicy Guitar beinhaltet von Haus aus 15 Factory-Presets, die verschiedene Spielstile bedienen: Classic, Folk, Pop usw. Dabei handelt es sich aber nur um Klangeinstellungen und nicht um Rhythmuspatterns. Derartige gibt es bei Spicy Guitar leider nicht.
Klang
Trotz meiner persönlichen Vorurteile kann ich sagen, dass Spicy Guitar authentisch und gut klingt - aber auch nicht mehr. Es sind einfach die Nuancen, die fehlen. Dazu gehört ein Schleifgeräusch beim Griff über die Saiten oder mehr zufallsbedingte Variationen. Davon abgesehen klingen vor allem die Solo-Gitarren und Melodien eindrucksvoll. Akkorde dagegen überzeugen leider kaum. Doch zuerst einige Beispiele:
Zwei Begleitgitarren:
Jetzt mit Sologitarre:
Die Sologitarre einzeln:
Als Grundklänge stehen insgesamt 9 Gitarren zur Verfügung, die sich entweder mit Nylon oder Stahlseiten bespannen lassen. Dabei kann der Klang wie oben bereits beschrieben variiert werden.
Bei eingeschalteter Akkorderkennung wird durch Drücken von 3 Tasten ein Akkord erzeugt. Der erste bzw. dritte Finger spielt dabei einen Down-Strum und der zweite einen Up-Strum. Obwohl sich die Strum-Geschwindigkeit regeln lässt, ist die Variation dabei sehr gering. Man muss schon genau hinhören, um einen Unterschied festzustellen. Wem die Trigger für die Strums so nicht gefallen, kann sie aber jederzeit ändern. Der Akkordklang insgesamt besitzt kaum Variationsmöglichkeiten. Abschließend ein Beispiel:
Akkord
Fazit
Keolab hat mit Spicy Guitar ein solides Instrument geschaffen, dass ohne Samples gute, akustische Solo- und Melodiegitarren erzeugen kann. Der Akkordmodus überzeugt leider kaum. Wünschenswert wären weitere Variationen in der Akkordspielweise und Rhythmuspatterns. Ein alternativer Akkordmodus, in dem man den Akkord vorgibt und sich nur die 5 Saiten des Akkords zupfen lassen, fehlt ebenso. Die Schwäche von Spicy Guitar liegt nicht in der Klangerzeugung, sondern in der Umsetzung der Spielweisen. Wenn Keolab hier in Zukunft nachbessert, kann Spicy Guitar eine Alternative zu Sample-basierenden Instrumenten sein.

Fakten:
- Akustikgitarrenemulation
- Auf Physical Modeling basierend
- Preis: 89,- EUR
- Hersteller: www.spicyguitar.com
Autor: Arian Storch