Kennt schon jemand das "YAMAHA n12" ?

Registriert
03.05.06
Beiträge
9.180
Reaktionen
1.136
Punkte
12.994
Moin,
ich bin Gestern, als ich ein Zoom H2 für einen Testlauf im Proberaum abholen wollte, bei meinem freundlichen in eine Produktpräsentation von Yamaha gerauscht.
Ich habe von Mischpulten jetzt nicht so die Ahnung, aber was da vorgeführt wurde, war schon beeindruckend. Mir ist klar, dass das der Zweck von Präsentationen ist...trotzdem.
Dieses Ding ist vollständig in Cubase 4 bzw. in die mitgelieferte Lightversion eingebunden und es lassen sich jede Menge wichtige Funktionen des Sequenzers über das Pult steuern. Dabei ist es voll aufgebaut, wie ein Analogpult, hat Kompressoren und [g=108]Hall[/g] an Bord und ist somit auch als Stand-Alone-Mixer für kleinere Live oder Monitormixes geeignet.

Meine Frage wäre jetzt folgende:
Auf die Frage hin, wie es um die Qualität der acht Preamps bestellt ist, bekam ich die Antwort, dass die Teile mit Referenzen für den Homerecordingbereich wie RME locker mithalten können. Was soll man auch sagen, wenn man das Zeug verkaufen will.
Das wäre für ein vielseitiges Teil wie dieses zur UVP von €1399,- natürlich der Hammer.
Kann das jemand bestätigen, oder kommt diese Frage zu früh?

Gruß, Pepe
 
Auf die Frage hin, wie es um die Qualität der acht Preamps bestellt ist, bekam ich die Antwort, dass die Teile mit Referenzen für den Homerecordingbereich wie RME locker mithalten können.
Das kann ich bestätigen, die PreAmps sind weiterentwickelte Schaltungen aus dem Yamaha DM2000, welches für gute Vorverstärker und [g=60]Wandler[/g] bekannt ist. Ich wage mal zu behaupten, das man bei guter Aussteuerung im Homerecording-Bereich eh keinen Unterschied zwischen RME, Motu und auch dem N12 hört.
 
Ah...danke...dann ist das Ding für mich eine echte Option, wenn es im Laufe des nächsten Jahres um ein Hardware-Upgrade gehen sollte.
Der Mann kannte dich übrigens...:)...ich hatte ihn auf "[g=193]Audio Workshop[/g]" angesprochen, da man schon auf sein T-Shirt gucken mußte, um festzustellen, ob er nun für Steinberg oder Yamaha unterwegs ist...:D
 
Kenn das Teil jetzt nicht persönlich, habe aber irgendwo gelesen, dass "eine Integration als [g=32]Midi[/g]-Controller" leider nicht vorgesehen ist. D.h. Du hast zwar jede Menge Fader und Knöpfe, kannst damit aber nicht in Cubase Fader, EQ usw. steuern (abgesehen von den Transport-Tasten). Bitte um Info falls ich da falsch liegen sollte.
 
Der Mann kannte dich übrigens......ich hatte ihn auf "[g=193]Audio Workshop[/g]" angesprochen, da man schon auf sein T-Shirt gucken mußte, um festzustellen, ob er nun für Steinberg oder Yamaha unterwegs ist...
Das war Dimitri Metzeltin, der ist ein langjähriger Freund von mir sowie ab sofort unser Hauptdozent für unsere audio-worksho-Zweigstelle in Hamburg.
 
Sunstorm schrieb:
Kenn das Teil jetzt nicht persönlich, habe aber irgendwo gelesen, dass "eine Integration als [g=32]Midi[/g]-Controller" leider nicht vorgesehen ist. D.h. Du hast zwar jede Menge Fader und Knöpfe, kannst damit aber nicht in Cubase Fader, EQ usw. steuern (abgesehen von den Transport-Tasten). Bitte um Info falls ich da falsch liegen sollte.

Für die Frage war ich zu blöd...war einfach jede Menge Input...bin ich nicht drauf gekommen.
Hätte nach den Preamps in der Tat die zweite Frage sein müssen.

EDIT:
Hab grade noch mal nachgefragt...mischen in Cubase weiterhin mit "BigKnob" und Konsorten.
Ist wohl lediglich als Interface mit hochwertigen Pres und Wandlern gedacht, sowie zur Vereinfachung eigentlichen Aufnahmephase durch die Integrierung der Transportsektion....und natürlich als Live-Pult nutzbar.
Schade...das ist natürlich ein dickes Minus...
 
pitsieben schrieb:
Hätte nach den Preamps in der Tat die zweite Frage sein müssen.

Du vergesslicher Unterschichtler!
 
Laut dieser Beschreibung ist lediglich die Sektion "[g=17]DAW[/g] Remote Control" (Transport, Prev-Next, Cycle usw.) - siehe ganz unten letzter Punkt - zum Steuern von Cubase geeignet ("[g=32]Midi[/g] Controller").
Fader und EQ der Kanalzüge hingegen sind zur Manipulation des Input-Signals gedacht. Somit eigentlich ein "Pseudo-Feature", denn diese paar Knöpfe der "[g=17]DAW[/g] Remote Control" kann man sich genauso auf die Computer-Tastatur legen. Dennoch: v.a. für Live-Aufnahmen oder Drums ein tolles Gerät.
 
Hallo,

ich habe vor, mir dieses Teil in den nächsten 2-3 Wochen zu kaufen.

Hatte vorher das Yamaha 01X; Beste Qualität, astreine Vorverstärker aber für mich nicht bedienbar. Alles in Untermenues versteckt, keine intuitive Bedienung möglich.

Soweit ich es verstanden habe, ist beim N12 mit vergleichbarer Qualität zu rechnen, nur eben mit einem analogen Userinterface. Abmischen kann man übrigens auch mit dem Teil; auf einen Knopfdruck hin gibt Cubase die Spuren über das Mischpult aus, wo sie sich dann digital mit Analogfeeling abmischen lassen.

Wer braucht da noch den Softwaremischer in Cubase?

Viele Grüße
Kai
 
Wer braucht da noch den Softwaremischer in Cubase?

Eigentlich alle...das ist ja das Minus...lediglich die Transportfunktionen lassen sich offensichtlich fernsteuern...die Mischpultfunktionen nicht.
Was durch das Pult im Audiofile verändert wird, ist permanent.
Für einen Endmix dürfte es zu wenig Spuren haben.
Trotzdem ist's ein cooles Teil, da es als Live-Pult verwendet werden kann, Analogfeeling bietet und, wie es scheint, hochwertige Pres und [g=60]Wandler[/g] hat.
Kostet ja nicht meht als ein RME Fireface 800...das ist schon 'ne Ansage.
 
Das V12 ist ein geiles Pult mit sehr guten Preamps.
In Cubase 4 ist dieses Teil vollkommen integriert.

Ich nehme trocken im [g=17]DAW[/g] auf und mixe mit dem V12.
Das alles in einer 5.1 Surroundumgebung.

Vom Feinsten.

Werde mir noch ein zweites dazu stellen. Einfach mit mLan verbinden und 24 Spuren hin und zurück mischen.

Meine Empfehlung
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben