
Strat-Spieler
- Registriert
- 21.02.06
- Beiträge
- 3.339
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 4.064
Hi Allerseits,
möchte den Jungs die hier eifrig Empfehlungen loswerden mal ´ne Kleinigkeit als Beispiel erzählen:
Ich hatte 1994 eine der ersten Ibanez Jem77 FP (das geblümelte Steve Vai-Modell) und zur gleichen Zeit von Günther Eyb (Gitarrenbauer hier um die Ecke) eine Gitarre bauen lassen. Beide Gitarren wurden mit denselben Pickups und demselben Tremolo ausgerüstet. Jedoch war der Body bei der Ibanez aus Linde und bei der Eyb aus einem einteiligen Mahagoni. Ergebnis: Über mein damaliges Rack mit Marshall JMP als Vorstufe klangen beide Gitarren total unterschiedlich über ein und dasselbe Preset. Während die Eyb mit warmen Bässen und unendlich Sustain (trotz FR-Tremolo) aufwarten konnte, kam die Ibanez total schrill daher. Wenn nun dasselbe Preset auf die Ibanez abgestimmt wurde, dann klang zwar die Ibanez super, aber die Eyb total dumpf. Zum Glück hatte ich noch massenhaft Speicherplätze frei um die Ibanez anzupassen. Und so nebenbei: Es lag nicht an Kondensatoren und Widerständen im E-Fach, sondern tatsächlich an den verwendeten Hölzern.
Auch in anderen Gitarren habe ich solche Unterschiede feststellen können.
Anderes Beispiel: Eine Strat mit Rosewood-Griffbrett ist nicht so höhenreich und percussic wie ´ne Strat mit Maple-Neck.
Wenn ihr nun mit euren Pickups gute Erfahrungen gemacht habt, ist es das Eine, aber Empfehlungen für eine Gitarre geben die ihr weder vom Holz, noch vom Hals noch vom Trem-System her kennt, - mal ganz abgesehen vom Attack den sie hat oder auch nicht hat - , da wäre ich dann doch vorsichtig. Ausserdem kommt es auch noch darauf an über welchen Amp sie gespielt wird.
Ein Duncan Invader kann ´ne Strat zum Heavy-Brett machen, jedoch auch ´ne Strat zur Mulm-Klampfe machen! Und Verzerrung ist nicht alles! Ein Akkord muss auch noch verzerrt sauber klingen.
Habe in einer meiner Strats den Duncan-Distortion und über Voll-Röhren-Amp (Peavey) und Marshall-Box reicht schon mittlere Gain-Einstellung um das Oberbrett zu haben, dafür bekomme ich aber auch noch die anderen Pickups clean zum hören. In einer anderen Strat hat der Pickup nicht so reagiert.
Den Grad der Verzerrung regle ich übrigens gerne mit dem Volume-Poti an der Gitarre!
Fakt ist, man kann jetzt alle Brett-Humbucker hier aufzählen, aber ob sie was in Deiner Gitarre taugen, das ist was anderes. Wenn Du zuviel Geld hast, kannste ja jetzt alle erwähnten schon mal ausprobieren.
Mein Tipp: Lies Dich in die Materie ein, schau welche Pickups in typ-ähnlichen Gitarren verwendet werden und lerne etwas über Tonholz.
Gruß
Tom
P.S. Und wie einseitig die Empfehlungen hier sind, kann man daran erkenne, dass keiner Häussl, VanZandt, Rio Grande, Lindy Fralin usw. empfiehlt, weil die ja auch etwas seltener in Fachmedien erwähnt werden.
möchte den Jungs die hier eifrig Empfehlungen loswerden mal ´ne Kleinigkeit als Beispiel erzählen:
Ich hatte 1994 eine der ersten Ibanez Jem77 FP (das geblümelte Steve Vai-Modell) und zur gleichen Zeit von Günther Eyb (Gitarrenbauer hier um die Ecke) eine Gitarre bauen lassen. Beide Gitarren wurden mit denselben Pickups und demselben Tremolo ausgerüstet. Jedoch war der Body bei der Ibanez aus Linde und bei der Eyb aus einem einteiligen Mahagoni. Ergebnis: Über mein damaliges Rack mit Marshall JMP als Vorstufe klangen beide Gitarren total unterschiedlich über ein und dasselbe Preset. Während die Eyb mit warmen Bässen und unendlich Sustain (trotz FR-Tremolo) aufwarten konnte, kam die Ibanez total schrill daher. Wenn nun dasselbe Preset auf die Ibanez abgestimmt wurde, dann klang zwar die Ibanez super, aber die Eyb total dumpf. Zum Glück hatte ich noch massenhaft Speicherplätze frei um die Ibanez anzupassen. Und so nebenbei: Es lag nicht an Kondensatoren und Widerständen im E-Fach, sondern tatsächlich an den verwendeten Hölzern.
Auch in anderen Gitarren habe ich solche Unterschiede feststellen können.
Anderes Beispiel: Eine Strat mit Rosewood-Griffbrett ist nicht so höhenreich und percussic wie ´ne Strat mit Maple-Neck.
Wenn ihr nun mit euren Pickups gute Erfahrungen gemacht habt, ist es das Eine, aber Empfehlungen für eine Gitarre geben die ihr weder vom Holz, noch vom Hals noch vom Trem-System her kennt, - mal ganz abgesehen vom Attack den sie hat oder auch nicht hat - , da wäre ich dann doch vorsichtig. Ausserdem kommt es auch noch darauf an über welchen Amp sie gespielt wird.
Ein Duncan Invader kann ´ne Strat zum Heavy-Brett machen, jedoch auch ´ne Strat zur Mulm-Klampfe machen! Und Verzerrung ist nicht alles! Ein Akkord muss auch noch verzerrt sauber klingen.
Habe in einer meiner Strats den Duncan-Distortion und über Voll-Röhren-Amp (Peavey) und Marshall-Box reicht schon mittlere Gain-Einstellung um das Oberbrett zu haben, dafür bekomme ich aber auch noch die anderen Pickups clean zum hören. In einer anderen Strat hat der Pickup nicht so reagiert.
Den Grad der Verzerrung regle ich übrigens gerne mit dem Volume-Poti an der Gitarre!
Fakt ist, man kann jetzt alle Brett-Humbucker hier aufzählen, aber ob sie was in Deiner Gitarre taugen, das ist was anderes. Wenn Du zuviel Geld hast, kannste ja jetzt alle erwähnten schon mal ausprobieren.
Mein Tipp: Lies Dich in die Materie ein, schau welche Pickups in typ-ähnlichen Gitarren verwendet werden und lerne etwas über Tonholz.
Gruß
Tom
P.S. Und wie einseitig die Empfehlungen hier sind, kann man daran erkenne, dass keiner Häussl, VanZandt, Rio Grande, Lindy Fralin usw. empfiehlt, weil die ja auch etwas seltener in Fachmedien erwähnt werden.
