Hallo John,
ist zwar nicht mein Fachbereich, versuche dennoch Deine Fragen zu beantworten:
1.) Jitter ist "Rauschen in der Zeitebene". Sprich wie exakt (bzw. unexakt) die Abtastfrequenz ist. Je kleiner der jitter, desto exakter ist die Abtastfrequenz. Bei einem hohen jitter, wandert die Abtastfrequenz eben ständig etwas ab.
2.) Word-Clock wird ja an digital über BNC (Koaxial) Kabel geleitet. Normalerweise sollte ein offener Word-Clock-Ausgang mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen (terminiert) werden. Was diese "sensing"-Funktion allerdings bedeutet kan ich Di so nicht sagen.
Hoffe es hilf weiter.
Grüße