Kann man mit einer Frequenzanalyse einen songs beschreiben???

N

NULL

Guest
also folgendes, wenn ich eine 3d frequenzanalyse von meinen songs machen (wavelab 5) und von comerziellen songs, unterscheidet sich die analyse schon sehr. mach ich etwas falsch bei mixen und mastern, oder hat das nichts zu sagen, nach dem motto, wenns geil klingt, scheise auf die frequenzanalyse?
 
real-deal schrieb:
wenns geil klingt, scheise auf die frequenzanalyse?


dem ist nichts hinzuzufügen. :D


Der Gruß

InSomnius
 
wenns geil klingt - lass es so :D

analyzer können hie und da schon hilfreich sein, dennoch ensteht das frequenzbild ja durchs arrangement und durch die verwendeten instrumente und das is wohl nicht bei jeder nummer gleich.

lg
flox
 
ja, wenn es sich gut anhört ist es doch o.k. - viele bands/kpnstler machen ja irgendwas grundlegend anders und haben erst dadurch ihren eigenen sound. aber es KÖNNTE halt sein, dass (sofern du wenigstens songs als vergleich genommen hast, die deinen ähnlich sind) sich deine songs evtl. je nach anlage dann halt doch was "schlechter" anhören, also jetzt ganz simpel: du machst dancefloor, und bei einem durchschnittsautoradio wirkt dann dein [g=118]bass[/g] zu brummig und stört den rest, oder in einem club bei 95dB fiepen die hohen frequenzen ungewollt usw. , was du bei dir zu hause halt aber nicht hören konntest...


wobei ich aber selbst da nicht weiß, ob man das dann allein anhand einer FreqAn sehen kann...
 
Man kann schon an einer Frequenzanalyse sich anlehnen, um zu sehen ob man schon "amtlich" ist oder nicht ;) Besonders da den meisten von uns einfach die jahrelange Erfahrung und das geschulte Gehör eines Tonis fehlen.
Insbesondere haben viele von uns damit Probleme das der Bassbereich überbetont ist und die Mitten zu wenig vorhanden sind. Wenn ich einige meiner Track mit amtlichen vergleiche, sehe ich auch im Frequenzspektrum teilweise ein falsches Gleichgewicht...

Ich denke das es auf jedenfall nicht falsch ist sich mal eine Frequenzanalyse anzuschauen und vor allem auch zu hören wo der Unterschied zu amtlichen Produktion liegt. Man kann nur lernen dadurch und vor allem sich nach-und nach weiterentwickeln.
 
und wie schonmal hier gesagt wurde..

du kannst ein rosa rauschen auch so mit dem EQ bearbeiten, dass der Frequenganz mehr oder weniger exakt dem Frequenzgang deines lieblingstrax entspricht;)

Ich hatte immer mehr erfolg mit der FFT-Analyse.. insbesondere der von 4damind angesprochene mittenbereich kann ich da besser korrigieren..

*mir fehlt erfahrung*
 
Für die Analyse des Bassbereichs sind herkömmliche FFT-basierte Analyzer zu vergessen.
Wer's nicht glaubt soll mal einen 50Hz Sinus durchjagen und wird staunen welches Spektrum er anstelle einer schlanken Linie angezeigt bekommt. Bei mir hat z.B. der Elemental Audio Inspector ein breites Band von 10Hz bis ca 100Hz (danach abfallend bis 200Hz) angezeigt.
Selbst wenns ein bis zum Rechteck verzerrtes Signal gewesen wäre hätten nur die Grund/Oberwellen herauskommen dürfen. Aber sicher nix dazwischen oder unter der Grundwelle.
 
kompletter mix..:)

mir eigentlich ziemlich egal, wie ein 50Hz sinus auf deinem FFT ausschaut;)
 
Versteh ich schon. Aber wenns an den Basics hapert, ist für mich die Aussagekräftigkeit an sich in Frage gestellt. Wie solls bei einem kompletten Mix funktionieren wenn schon das "Atom" eines Sounds (ich meine die Sinusschwingung) nicht korrekt analysiert wird?
 
ganz einfach:

wenn ich mir meinen Referenzmix anhöre (irgendeine band, welche in etwa das gleiche spektrum wie die, welche ich aufnehme abdeckt) und den durch den FFT jage, dann mit meinem vergleiche sehe ich meist ziemlich deutlich wo noch was fehlt..

das soll jetzt keine anregung sein, alles mit den augen zu vergleichen.. da ich aber nicht besonders geschult bin und mich nicht immer 100% auf meine ohren verlassen kann bzw. nicht weiss wo das problem liegt, habe ich mich bisher immer ganz brav an den FFT gehalten und bin gut damit gefahren..

es ist kein allheilmittel..
 
Grüße.


das problem ist auch immer die qualität des analysers. außerdem: ich hab schon ganz grauenhafte mixes selbst gemacht, die auf dem analyser "besser" aussahen (sprich: ausgewogener über die frequenzen) als rammstein-mixes. soll heißen: wenn der analyser scheiße anzeigt, kannste's eh vergessen. die wavelab-analyser seh ich sowieso mehr als gag denn als ernsthafte tools.


Der Gruß

InSomnius
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben