Kann man komplett fertigen Song nachträglich "mastern"?

  • Ersteller emrasius
  • Erstellt am
emrasius

emrasius

Registriert
13.07.03
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
643
Hi Gemeinde!

Bekannte von mir haben mich gefragt, ob ich einige Tracks von ihnen "mastern" könnte, da meine neueren Werke Ihnen in Lautheit usw. ganz gut gefallen und sie gleichwertige Ergebnisse erzielen möchten.

Das liegt aber daran, daß ich schon im Vorfeld die einzelnen Spuren mit Kompressor bearbeite, limitiere, normalisiere etc. und der Mix auch von mir ist! Für mich ist es klar, daß der Mixdown dann natürlich besser klingen muß, als eine unbearbeitete Version.

Deren Mix hört sich wiederum nicht so gut auf meinen Boxen an und außerdem habe ich, wie gesagt nur ihre fertigen Audios zur Verfügung.
Ich höre hier immer wieder etwas von Multiband-Kompressoren und Finalizern usw.
Wie kann ich Ihnen vielleicht trotzdem wieterhelfen? Equalizen für den Mix und 'nen Multikomp für die Lautheit?

Ihr merkt schon, daß hier die Grenzen des Mixings, Pre-Masterings und Materings stark verwischen, nur die Problemstellung verlangt wohl eine übergreifende Lösung, wenn sich dies irgendwie machen lässt.

Wäre froh, wenn Ihr mir bzgl. der Machbarkeit und Effektivität ein paar Erfahrungsberichte geben könntet.
Wie würdet Ihr vorgehen?

Gruß EM
 
Na ja, das was du beschreibst ist Pre-Mastering. Dabei kann man die Tracks nach dem Mixdown noch "aufpolieren". Man darf allerdings keine Wunder erwarten ("beim Master richten wir das" ist meist Unsinn). Also ich mach nicht viel beim Mastern, erstmal läuft das Signal durch den Classic Compressor und danach noch durch den Classic Mastering Limiter von Kjaerhus Audio. Der Sound bleibt mir gleich, ich mach das ganze nur lauter, allerdings verfalle ich nicht dem "loudnessrace".
 
richtig "mastern" kann man ja auch erst mit dem richtigen geräten..

z.b. exciter, die künstliche obertöne erstellen, damits transparenter klingt..

recht teuer die schönen spielzeuge

normalerweise kann man beim mastern noch leichte equalizer änderungen vornehmen..
z.b. beim abstimmen mehrerer tracks
 
Aha. Einen Exciter gibt's doch auch als Software-[g=8]Plugin[/g], oder?
Das müßte doch auch funktionieren, wieso also unbedingt externe Geräte? Ich glaube nicht, daß normale Harware besser ist als gute Software-Plugins. Andererseits glaube ich nicht, daß Software mit einem High-End-Gerät mithalten kann.
Offensichtlich scheint es ja doch Möglichkeiten zu geben, einen fertigen Track per Nachbearbeitung nochmal ein paar Qualitätsstufen hochzupushen!
Fragt sich nur was man genau dazu anwendet und in welcher Reihenfolge!

Bislang stehen folgende Elemente zur Auswahl:
1.EQ
2.Multikomp
3.Exciter
4.Finalizer

Keine Ahnung was man wann (wenn überhaupt) benutzen sollte, aber ich würde mit dem EQ anfangen.
 
natürlich kann man einen fertigen track auch noch mastern, die frage ist, inwieweit man das ergebnis noch verbessern kann, wenn im mix schon viele fehler sind.

meine reihenfolge beim "mastern" ist meist so:

dc offset
eq (lowcut)
multibandkompressor
eventuell eq (um nochmal kleinere korrekturen zu machen)
brickwall limiter

sicher muss man einiges an geld für hardware ausgeben um an gute software ranzukommen. trotzdem wird im pro-bereich trotzdem mit analogem outboard gearbeitet, als [g=79]homerecordler[/g] würd ich mir persönlich keine x-tausend euro geräte zum mastern (nachdem ich das sowieso lieber einem mastering-engineer anvertraue) anschaffen.

lg
flox
 
Hi,
Ich halt das meist so aehnlich wie der floxe.

Aber einigen wir uns doch in diesem Sinn - Zusammenhang auf das schoene Woertchen "pushen" statt "mastern", da es ja wohl in erster Linie darum geht, den vorhandenen Tracks einfach mehr "Power" mitzugeben.
Leider wollen ja allzuviele immer gleich mastern, bevor sie ueberhaupt einen Mix haben ;)
Es gibt in diesem Bereich sooo viele Missverstaendnisse... - Aber ich "mastere" dann ja auch im Auftrag von anderen, wenn die das so wuenschen :D

Gruss, Pete.
 
ich möchte dich nicht entmutigen, aber man kann aus scheis*** keine erdbeeren machen

deine freunde sollten darauf achten das der mix sehr geil klingt, dann kannst du den feinschliff machen und die pegel bissl rasieren gehen mit den compressoren :-.)
 
malekmusic schrieb:
wozu einen lowcut beim mastern ? :eek:

Nun das mache ich auch immer spätestens bei 40 Hz, da die meisten HR produktionen einen völlig verwaschenen [g=118]Bass[/g] haben und zudem auch meist wegen minderwertiger Abhören auf denen gemischt wurde viel zu viel Tiefbass! Kein Mensch brauch fetten [g=118]Bass[/g] unter 40 Hz und ein Lo Cut lässt trotzdem noch genug [g=118]Bass[/g] übrig. Habe auch oft schon flach bei 50 Hz gecuttet und schon ist vieles transparenter!
 
halte das so wie frankye...

1) haben 95% der hörer keine boxen, die 20-40hz mit annähernd einem ordentlichen wirkunsgrad wiedergeben können.

2) [g=118]bass[/g] braucht am meisten energie, d.h. wieder eine kleine reserve um minimal lauter aussteuern zu können, ohne [g=147]pumpen[/g] o.ä.

3) wie frankye schon gesagt hat, bei den meisten homerecording produktionen ist dort unten sowieso nur müll und undefinierbares gerumpel. wenn du dir eine pro-cd mit einem ordentlichen analyser ansiehst, wirst du aber auch schön den low-cut sehn, weiters kann man damit in manchen fällen sogar erkennen, mit welcher [g=44]flankensteilheit[/g] und bei welcher grenzfrequenz gecuttet wurde. ich halts meistens so mit um die 40hz und 12db/oct.

lg
flox
 
jo jo man lernt nie aus :)

kleiner Tip gerade bei Dance oder überhaupt elektronischer Musik erstmal mit Lo Cut EQen! GErade Synths wie der Virus brauchen das damit der Mix transparent bleibt, denn die blasen meist alles unnötig mit Bässen zu!
 
Hallo,

...naja, damit komme ich nicht ganz ins grüne.

Es gibt sehr viele Produktionen die keinen Low Cut in diesem Bereich haben.

Und auf einem richtig guten Subwoofer hört man diesen Unterschied deutlichst.

Was ist dann mit den ganzen tiefenfrequenzisch gehaltenen Kickdrums beispielsweise ? Also wenn man dort selbst als leihe keinen Unterschied hört.
Der ist fatal.

Beste Grüße, Boris
 
Was ist dann mit den ganzen tiefenfrequenzisch gehaltenen Kickdrums beispielsweise

willst du ernsthaft behaupten, kicks haben ihren druckbereich unter 50hz? zeig mir bitte mal einen otto-normal sub, der unter 40hz denselben wirkungsgrad wie bei 80hz hat.

es ist ja nicht so, dass alles gecuttet wird, 6db/12db/oct... ich lass das aber natürlich gern jeden selbst entscheiden, da 99% aller meiner hörer sowieso keine anlage haben, die linear bis 30hz spielt seh ich keinen sinn das gerümpel unter 40hz in gleicher intensität zu lassen.

lg
flox
 
meine reihenfolge beim "mastern" ist meist so: dc offset...

Ist es denn nicht bereits besser, das dc offset schon bei den einzelspuren im Sequenzer zu entfernen? -

Desweiteren jedoch find ich es bisserl komisch, da bei mir z. B. bei reinen [g=32]MIDI[/g]-Arrangements nach dem Export AUCH dc offset autfritt, - also auch ohne Audiospuren. D. h. Cubase mischt mir beim Export in die Stereosumme zusätzlich Gleichspannungsversatz hinzu. Kann das sein?

Gruß,
ROSSINI ;)
 
darf ich als noob mal schnell was fragen? :(


was genau meinst du mit

ich halts meistens so mit um die 40hz und 12db/oct.

12db/oct ? :?

viele Grüße
Dave
 
"12db/oct" ist die [g=44]Flankensteilheit[/g] des Filters, im Klartext: pro Octave nach unten wird das Signal um 12db abgeschwächt. Bin mir jetzt gerade nicht ganz sicher, aber ich glaub die Angabe von 40hz bedeutet, daß bei dieser Frequenz das Signal bereits um 3db abgeschwächt wird. Das ist die Grenzfrequenz.
 
Rischtisch.
 
cool, danke für die schnelle antwort :)

werde ab jetzt auch immer brav die verlinkten lexikoneinträge lesen :D

Regensburg? Da komm ich auch her ;)

Meine Band:
Fast Competence

viele Grüße,
Dave
 
@rossini

ja das ist seltsam, bei mir aber genauso... dank rme hat ich bei einzelspuren meist ein dc offset von 0,002%, lass ich rausrechnen, am schluss nach dem bouncen hab ich denn von song zu song verschieden aber ca 0,06% oder dergleichen.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben