Das ist etwas komplizierter.
Für eine halbwegs seriöse Schallpegelmessung braucht man zunächst ein möglichst lineares Mikrofon mit Kugelcharakteristik. Es gibt zu diesem Zweck spezielle Messmikrofone, die genau diese Vorgaben erfüllen.
Um dann aber auch eine verlässliche Angabe zum Schallpegel zu bekommen, braucht man weiterhin eine komplette Kette aus Vorverstärker und Anzeigegerät, die exakt aufeinander geeicht sind.
Man könnte natürlich auch mit Hilfe der vom Hersteller angegebenen Empfindlichkeit und der eingestellten Verstärkung am Preamp den aufgenommenen Pegel rechnerisch in dBSPL ermitteln. Ist aber relativ ungenau, da die Empfindlichkeitsangaben sich meist nur auf 1kHz beziehen.
Wenn man selber eine Schallpegelmessung durchführen möchte und keine Lust hat, Unsummen für ein kalibriertes Mess-System auszugeben, würde ich einfach auf so ein handliches Messgerät zurückgreifen, wie man es bei den meisten großen Musikhäusern schon günstig beziehen kann.