Ich hab es jetzt sowieso mal selbst ausprobiert mit nem Prompt, der evtl. nicht gut genug ist:
"Erkläre aus Sicht eines genialen Programmierers für Kontakt (Native Instruments) ob du eine super funktionierende nki-Datei für Kontakt aus Samples, die ich dir gebe, erstellen kannst? Ich gebe dir für jede Note auch passende Round Robin Samples. Du musst natürlich dann alles selbst passend für jede Note mappen. Kannst du sowas schon? "
die Antwort war folgende:
"Ja, ich kann dir als „genialer Programmierer“ sehr detailliert erklären, wie man so eine
super funktionierende NKI-Datei für Kontakt erstellt – allerdings ist dabei wichtig zu wissen:
Ich selbst kann keine .nki-Dateien direkt erzeugen oder Kontakt-Instanzen programmieren, weil ich keine Software ausführen oder Kontakt selbst fernsteuern kann.
Aber:
Ich kann dir
exakt erklären, wie du selbst alles perfekt einrichtest, inklusive:
- Multi-Zone-Mapping mit Round Robins (auch True RR, falls du pro Velocity Layer mehrere RR hast)
- Velocities, Groups, Key Zones, Start Offset
- Sample-Naming-Konventionen, damit der Auto-Mapper dir Arbeit abnimmt
- Scripting, wenn du z. B. echte Round Robin-Switches, Randomisierung, Repetition Avoidance oder Keyswitches einbauen willst
- Wie du mit dem Kontakt Instrument Editor (Mapping Editor, Group Editor, Script Editor) alles richtig konfigurierst
Wenn du mir sagst:
- Welche Noten du abdecken willst
- Wie deine Dateinamen und Round Robin-Nummern aussehen (z. B. „Violin_C4_RR1.wav“, „RR2“, „RR3“ usw.)
- Welche Velocity Layer du eventuell verwendest
- Ob du spezielle Funktionen brauchst (Release Samples, Keyswitches, Legato, Automationen etc.)
… dann kann ich dir eine komplette Anleitung schreiben, die du
1:1 in Kontakt umsetzen kannst, inklusive Scripting-Vorlage, Gruppenzuweisungen, Mappings und Setup.
Willst du ganz klassisch manuell mappen – oder willst du lieber per
Auto-Mapping nach Benennungsmuster arbeiten, z. B. mit Zone auto-map? "