Kabel, welche soll ich kaufen, wo bekomm ich sie billig?

L

Lille

Registriert
21.09.05
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
35
Moin moin

Wie ihr vielleicht schon in einigen Threads gelesen hab bin ich neuerdings stolzer Besitzer eines Mackie CR 1604 VLZ. Bald werde ich mir das M-Audio Delta 1010 anschaffen. Ich möchte im Homestudio aber auch Live aufnahmen machen.
In meiner Band sind: Ein Sänger, Ein Schlagzeuger (5 mikros abnahmeset), ein bassist, zwei egitarristen, zwei Trompetisten. Es kann gut sein, dass mal ein Sänger oder Bläser dazukommen werden. Effektgeräte besitze ich noch nicht.

Jetzt möchte ich wissen:
Worauf muss ich bei Kabeln achten, was sind gute Kabel für Liveauftritte und fürs Studio?

Was meint ihr, brauch ich alles?

Levin
 
In Deinem Fall solltest Du auf [g=74]symmetrische Kabel[/g] achten. (Studio)
Für Live sind die mechanischen Eigenschaften der Kabel und Stecker besonders wichtig.
 
Was haltet ihr eigentlich davon, selbst zu Löten??
http://www.musicgate.ch/oxid.php/si...30.10849790/anid/59b424bf817ea5547.95094505//
Das wäre ne recht billige Meterware.
Ich dachte mir, ich kauf 200 M. Daraus mach ich dann 10 10m [g=15]XLR[/g] Kabel, 6 10m asymmetrsiche Klinken und 10 2m symmterische Klinken.
Gibts bei der Meterware gute und schlechte Arten von Kabeln? Was heißt der Durchmesser? Je mehr, desto besser? Die dort haben ja 0,82mm2

Wenns geht will ich natürlich [g=74]symmetrische Kabel[/g] benutzen. Aber zum Beispiel die DI Ausgänge von Gitarrenverstärkern oder ein Keyboard sind doch asymmetrisch, oder?
DI Boxen lohnen sich für mich auf keine Fall.

MfG Levin
 
Schlagt mich wenn ich falsch liege, ich denke die DI-Ausgänge sind symmetrisch, weiß es aber auch nicht so 100%ig. Keyboard ist wohl eher unsymmetrisch, obwohls auch welche mit symmetrischen Ausgängen gibt...aber nicht so oft.

Warum nimmste denn dann nicht DI-Boxen und gehst dann symmetrisch bis zum Pult?

Gruß Pascal

EDIT: "DI Boxen lohnen sich für mich auf keine Fall."
Sorry, sollte wohl mal genauer lesen...
 
Moin moin

Dann stell ich die Frage mal anders:
Ich hab mich jetzt entschieden, nicht zu löten, da sich das heutzutage laut einem Bekannten nicht mehr lohnt.

Ich hab jetzt vor 8 10m [g=15]XLR[/g], 4 7m [g=15]XLR[/g], 4 5m [g=15]XLR[/g] sowie 10 1m symmetrische Klinken zu kaufen. Dazu kommen dann kurze [g=15]XLR[/g] male auf symmetrische oder unsymmetrische Klinke Kabel. (macht das was, wenn ich ne symmetrische Klinke in nen asymmterischen Ausgang stecke?) Die [g=15]XLR[/g] Stecker sollen von Neutrik sein. Der Kabeldurchmesser sollte mindestens 6mm sein.

Wo bekomm ich das billig, gibts irgendwelche Firmen, die schlecht sind?

Levin
 
Hallo,
jetzt einmal langsam, wieso nimmst du nicht [g=15]XLR[/g]-Kabel, bzw. Symmetrische Leitungen.
Hat dein Pult keine [g=15]XLR[/g]-Eingänge?
Ich finde übrigens, dass es sich auf jedenfall lohnt, seine Kabel selbst zu löten, so kann man die Länge des Kabels selbstbestimmen, die Qualität der Bauteile (Kabel und Stecker) und man kann Kabel auch kurz vor einem Auftritt reparieren, klar werden dann die Kosten höher, wie wenn du 0815-Kabel verwendest, aber du willst ja schließlich auch aufnehmen oder?

Lg Nico
 
Doch doch, mein Pult hat [g=15]XLR[/g] Eingänge. Die Adapter möchte ich nur, um zum Beispiel nen Keyboard oder so anzuschließen. Außerdem hab ich nur Klinkenausgänge.

Ist das in Ordnung, ne symmetrische Klinke in ne asymmetrische Buchse zu stecken und an der anderen Seite an [g=15]XLR[/g] anzuschließen?

Wenn ich mir Kabel selbst Löte, so kostet der Meter ein bis zwei Euro.
https://www.thomann.de/cordial_cmk_222_sw_prodinfo.html
http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr/2103115/sid/!18121995/quelle/listen
Nen Neutrikstecker kostet 2,80.
Da wäre auch wieder die Frage, welches Kabel denn?

Sagt mir doch einfach mal, welche Kabel ihr verwendet.

Levin

PS: was haltet ihr davon: http://cgi.ebay.de/100m-Studio-Mikr...374392449QQcategoryZ28776QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Hallo Lille

Wenn du genügend Zeit und ein anständiger Lötkolben zur Verfügung hast, lohnt sich auf jeden Fall die Stecker selbst anzulöten... es sei denn, du hast genügend Geld dir wirklich gute Kabel zu besorgen. Unsere Eigenbaukabel sind bedeutend zuverlässiger als die gekauften Billigkabel.

Für das Kabel kann ich dir keine grosse Ratschläge geben. Ich denke, dass zumindest die klanglichen Unterschiede minimal sind. Teure Kabel verfügen sicher über eine bessere Abschirmung und sind mechanisch robuster und auch flexibler (mech. flexibler). Bei den Stecker und Buchsen würde ich nicht sparen. Eine gute Zugentlastung erspart dir viel Ärger.

Obwohl eine Monoklinke-[g=15]XLR[/g]-Verbindung möglich ist, würde ich trotzdem eine DI in Betracht ziehen. Ansonsten hast du schnell einmal Störgeräusche in deiner Leitung...

Lgluk
 
Eine [g=176]DI-Box[/g] ist teuer. Im Augenblick kann ich mir das nicht leisten. Später kommt das bestimmt. Ich möchte jetzt eingentlich überall kurze Adapterkabel verwenden, allerdings symmetrisch, auch wenn die Quelle asymmetrisch ist. Geht dass denn prinzipiell? Dass das Signal kann asymmetrisch geleitet wird, ist mir klar.

Könnt ich zum Beispiel die Meterware von ebay nehmen?
http://cgi.ebay.de/100m-Buehnen-Mik...ryZ15431QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/100m-Studio-Mikr...ryZ28776QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Levin
 
Hallo,
also ich kauf meine Kabel bei www.reichelt.de
Ich kaufe dort immer eine 100 Meter-Rolle: Link:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?...ECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=preis


Ich bin mit dieser Leitung sehr zufrieden, weil sie sehr trittfest ist, was bei mir auch wichtig ist, weil ich nicht immer sehr vorsichtig mit meinen Kabeln umgehe.
Als Steckverbinder benutze ich [g=15]XLR[/g]-Stecker der Marke neutrik, die meiner Meinung nach die besten Steckverbinder der Welt sind. Natürlich haben die auch ihren Preis,
aber dafür sind sie auch sehr robust und die Kontakte sind vergoldet (bessere Übertragung). Natürlich kannst du auch andere [g=15]XLR[/g]-Verbinder nehmen, z.B. die billigen bei www.reichelt.de , aber ob die auch so gut sind, wie die von neutrik?

MfG Nico
 
Bei Patchkabeln lohnt sich die Löterei meines Erachtens nicht,
deshalb habe ich mir diese auch fertig gekauft. Vergoldete Kontakte,
sind für eine bessere Übertragung zuständig, da Gold nur schwer korrudiert,
weil Gold ein Edelmetall ist.

Lg Nico
 
bei thomann gibbet auf jeden fall günstig kabel.

und worauf ich achten würde (und geachtet habe):

einfach alle kabel und alle adapter kaufen die man brauchen könnte.

chinch>klinge female , grosse klinge>kleine klinke
2xchinch>stereo klinge , chinchmale>chinchmale (ein bisschen gay muss sein!)

sonst sitzt man irgendwie ständig da und will irgendwas zusammenfrickeln
was die grosse idee wäre udn es funzt nicht weil man das adaptzer nciht hat
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben