Kabel über Kabel

  • Ersteller Ersteller Cr4ppu
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cr4ppu

Registriert
30.06.07
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
93
Heyho,

da ich mir vor kurzem neues Equipment für mein Studio gekauft habe fehlen nun nur noch die Kabel.

Was ich benötige sind Instrumentenkabel und Mikrofonkabel. Natürlich sollten diese auch eine gewisse Qualität haben. Die Kabel sollten so um die 4-6m lang sein und nicht umbedingt 100€ kosten.

Es sollen aber auch nicht die billigen 2€ Conrad Kabel sein. Gibt es von euch mit irgendwelchen Kabeln gute Erfahrung was die Arbeit im Studio angeht.


Viele liebe Grüße
Christian
 
Vovox, Sommer (Instr./ [g=15]XLR[/g]) eventuell auch Cordial (die höheren serien)

Aber wenn du schon solche Kabel verwendest, sorge auch für die nötige qualität im gesamten Channelstrip. Alles ist nur so gut wie das schwächste glied ;)
 
wenn du mit dem lötkolben halbwegs fitt bist spricht auch nix gegen selberlöten... kommt meist um einiges günstiger.

cordial-kabel und neutrik-stecker kann ich empfehlen!

vovox und co kann man sich wohl mit guten gewissen sparen... will gar nicht sagen das man den unterschied zu solchen high-end-kabeln nicht hört, aber es gibt 10000 wichtigere sachen beim homrecording.
 
auf keinen Fall irgendwelchen billigen Kabel verwenden - sowas macht
nur Ärger. Ich denke auch, daß Cordial gut ist (z.B. ist da dann bei
den Mikrokabeln die Abschirmung sauber geflochten und auch die
mechanische Beanspruchbarkeit hoch, bei billigen Kabeln ist womöglich
die Abschirmung nur drumrum gewickelt). Klotz ist sicherlich auch gut
(gibt's die überhaupt noch?).
Wenn man selbst lötet, sollte man's schon gut können. Sonst lieber kaufen.
Auf keinen Fall mit irgendeinem Billiglötkolben anfangen, eine Lötstation
ist zu empfehlen. Ein einfaches Meßgerät schadet sicher auch nicht.
 
Hallo,

es muß sicherlich nicht unbedingt Vovox sein, mit Cordial, Sommer oder Klotz und Neutrik-Steckern liegst Du nicht verkehrt. In Standardlängen mit Standard-Steckerbestückung ist Selbstlöten nicht unbedingt billiger - es sei denn, Du kaufst direkt eine oder zwei Hundertmeterrollen, um den günstigeren Preis zu kriegen, und rechnest den Zeitaufwand nicht. Ich bin vom Selberlöten von Standardkabeln mittlerweile wieder abgekommen, nur bei Reparaturen oder wenn ich spezielle Längen oder Steckerbestückungen (Adapter) brauche, schwinge ich den Lötkolben noch selbst.

Viele Grüße
Klaus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben