K&M 210/2 oder K&M 210/9?

  • Ersteller Gargolye
  • Erstellt am
G

Gargolye

Registriert
24.04.09
Beiträge
112
Reaktionen
0
Punkte
138
Hallo,

ich kann mich nicht entscheiden ob es K&M 210/2 oder K&M 210/9 sein soll.
der K&M 210/2 hat einen festen Schwenkarm und hat eine Länge von 840mm und der K&M 210/9 hat einen verstellbaren Schwenkarm und hat eine Länge von 460 bis 770mm.

Also ist der Schwenkarm vom K&M 210/9 kürzer als der vom K&M 210/2, obwohl man den ihn selber einstellen kann und beim K&M 210/2 nicht.

Was ist eigentlich nun besser? Brauche ich einen längeren Schwenkarm der dafür aber nicht einstellbar ist oder brauche ich einen Schwenkarm der nicht so lang ist dafür aber individuell einstellbar ist?

Könnt ihr mir dabei helfen?
 
Nein. Du schreibst ja gar nicht, was Du damit machen willst, wie sollen wir Dir dann sagen können, welcher von beiden Ständern geeignet ist?
 
Die Groesse ist nicht entscheidend.

Die Technik schon...
 
Das 210/2 bietet meiner Meinung nach eigentlich nur bei Overhead-Mikrofonierungen gewisse Vorteile. Bei allen anderen Anwendungen ist man mit einem ausziehbaren Galgen flexibler.
 
Jenner schrieb:
Das 210/2 bietet meiner Meinung nach eigentlich nur bei Overhead-Mikrofonierungen gewisse Vorteile.

Dafuer ist die Base zu leicht und die Beine zu kurz.

Dafuer gibt´s das 21021.
 
Bei allen anderen Anwendungen ist man mit einem ausziehbaren Galgen flexibler.
Im Prinzip kann man ja mit beiden Modellen den Schwenkarm vor oder zurück schieben und sich das anpassen, bloß beim anderen kann man noch die Länge variieren, aber ich brauche diesen Mikrofonständer nur für Aufnahme von Gesang, mehr nicht
 
Dann ist es in Deinem Fall ziemlich egal, welches Modell Du nimmst.
Das mit dem flexibler hatte ich auch im Hinblick auf das Mikrofonieren von Instrumenten oder Amps gemeint, weil ich da einen festen langen Galgen oft als störend empfinde. Z.B. bei der Mikrofonierung von Toms oder Hihat ragt dann die Rückseite vom Galgen oft störend in den Raum hinein.

Das 210/2 bietet meiner Meinung nach eigentlich nur bei Overhead-Mikrofonierungen gewisse Vorteile.
Dafuer ist die Base zu leicht und die Beine zu kurz.

Bei Kleinmembrancondensern hatte ich bis jetzt noch keine Probleme damit. Bei schwereren Mikros gebe ich aber zu, dass es ziemlich wackelig wird.
 
Wozu gibt es denn Mikrofonständer die verchromt sind?
Habe die auch schon gesehen, sind aber meistens teurer als die nicht verchromt sind.

Was bringt denn ein Mikrofonständer der verchromt ist?
Schwerer? Stabiler?
 
Gargolye schrieb:
Wozu gibt es denn Mikrofonständer die verchromt sind?

Weil "farbige" Staender die Neueren sind?

Habe die auch schon gesehen, sind aber meistens teurer als die nicht verchromt sind.

Weil Chrom wesentlich haltbarer ist und laenger neu aussieht.
 
Achso, aber macht die verchromung den Mikrofonständer stabiler und schwerer?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
832
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben