Soeben hat Roland den JUNO-DS Synthesizer angekündigt, der als leistungsfähiges Keyboard für Live- und Studiomusiker präsentiert wird. Zudem sollen viele Verbesserungen gegenüber den vorherigen Generationen in das Neuprodukt eingeflossen worden sein.
Soeben hat Roland den JUNO-DS Synthesizer angekündigt, der als leistungsfähiges Keyboard für Live- und Studiomusiker präsentiert wird. Zudem sollen viele Verbesserungen gegenüber den vorherigen Generationen in das Neuprodukt eingeflossen worden sein. Der JUNO-DS möchte die kultige Synthie-Serie auf ein neues Niveau heben und bietet umfangreiche Feature-Updates. Live-Musiker brauchen vor allem Klavier- und Orgelsounds, beim JUNO-DS wurden daher die akustischen als auch elektrischen Pianosounds überarbeitet und in Bezug auf Klang sowie Dynamik stark verbessert, so Roland. Zudem wurde die Auswahl an Orgelsounds erweitert, das 1000-plus Sound-Set aus der vorherigen Generation des JUNO-Di ist ebenfalls mit an Bord. Die Patches des Juno-Di sind voll kompatibel. Um die integrierten Sounds zu erweitern, unterstützt der JUNO-DS die interne Waveform-Erweiterung über USB für eine nahezu unbegrenzte Soundvariabilität. Über 1000 EXP Sounds stehen zum kostenlosen Download auf Rolands AXIAL-Website bereit, einschließlich akustischer Klaviersammlungen, sowie World-Instrumente, Drums, Loops und vieles mehr. Darüber hinaus können die Benutzer ihre eigene WAV-Bibliothek auf den JUNO-DS laden und ihre eigenen Sounds nutzen.
Der JUNO-DS bietet in der Standard-Ausführung eine hochwertige Keyboard-Tastatur. Zum ersten Mal in der langen JUNO Geschichte gibt es nun auch eine 88-Tasten Version mit Hammermechanik. Eine perfekte Option für Musiker mit Klaviererfahrung und anspruchsvolle Klavierschüler. Rolands Ivory Feel-G-Tastatur mit progressiver Hammermechanik versichert High-End Haptik und perfekte Spielbarkeit für die neuen, ausdrucksstarken, Piano-Sounds. Zudem gibt es noch mehr editierbare Parameter und mehr Echtzeitkontrolle als seine Vorgänger. Der JUNO-DS bietet auch acht Phrase-Pads, so dass man Sounds und Patches live vom USB-Speicher abrufen kann.
Der Mikrofoneingang des JUNO-DS ist für Solisten und Singer/Songwriter, der beindruckende Vocal-Effekte - ohne zusätzliches Equipment – generieren soll. Neben den Halleffekten für Vocals unterstützt der JUNO-DS auch einen integrierten Vocoder sowie einen Auto-Pitch-Effekt für Vocals. Mit dem integrierten Onboard-Acht-Spur-Pattern-Sequencer lassen sich Ideen für Songs und Beats direkt festhalten. Der Nonstop-Loop-Recording-Sequencer soll den kreativen Workflow verbessern und ermöglicht das Entwickeln von kompletten Arrangements. Der Sequencer eignet sich zudem für Live-Auftritte mit vorgefertigten Musikstücken und On-the-fly-Looping. Das integrierte USB-Audio/MIDI-Interface bietet ein solides Front-End für ein mobiles oder ein Studio-Setup. Es gibt sogar einen dezidierten DAW-Kontroll-Modus zur Steuerung von DAW-Software mittels der JUNO-DS Tastatur. Neben dem Standard-61-Tasten Modell ist der JUNO-DS auch mit einer größeren 88-Tasten Hammermechnik-Tastatur erhältlich. Beide Roland-Produkte sollen Ende Oktober ausgeliefert werden. Die bisher gefundenen Preise liegen bei 549 engl. Pfund (JUNO-DS61) und 799 engl. Pfund (JUNO-DS88).

Der JUNO-DS bietet in der Standard-Ausführung eine hochwertige Keyboard-Tastatur. Zum ersten Mal in der langen JUNO Geschichte gibt es nun auch eine 88-Tasten Version mit Hammermechanik. Eine perfekte Option für Musiker mit Klaviererfahrung und anspruchsvolle Klavierschüler. Rolands Ivory Feel-G-Tastatur mit progressiver Hammermechanik versichert High-End Haptik und perfekte Spielbarkeit für die neuen, ausdrucksstarken, Piano-Sounds. Zudem gibt es noch mehr editierbare Parameter und mehr Echtzeitkontrolle als seine Vorgänger. Der JUNO-DS bietet auch acht Phrase-Pads, so dass man Sounds und Patches live vom USB-Speicher abrufen kann.

Der Mikrofoneingang des JUNO-DS ist für Solisten und Singer/Songwriter, der beindruckende Vocal-Effekte - ohne zusätzliches Equipment – generieren soll. Neben den Halleffekten für Vocals unterstützt der JUNO-DS auch einen integrierten Vocoder sowie einen Auto-Pitch-Effekt für Vocals. Mit dem integrierten Onboard-Acht-Spur-Pattern-Sequencer lassen sich Ideen für Songs und Beats direkt festhalten. Der Nonstop-Loop-Recording-Sequencer soll den kreativen Workflow verbessern und ermöglicht das Entwickeln von kompletten Arrangements. Der Sequencer eignet sich zudem für Live-Auftritte mit vorgefertigten Musikstücken und On-the-fly-Looping. Das integrierte USB-Audio/MIDI-Interface bietet ein solides Front-End für ein mobiles oder ein Studio-Setup. Es gibt sogar einen dezidierten DAW-Kontroll-Modus zur Steuerung von DAW-Software mittels der JUNO-DS Tastatur. Neben dem Standard-61-Tasten Modell ist der JUNO-DS auch mit einer größeren 88-Tasten Hammermechnik-Tastatur erhältlich. Beide Roland-Produkte sollen Ende Oktober ausgeliefert werden. Die bisher gefundenen Preise liegen bei 549 engl. Pfund (JUNO-DS61) und 799 engl. Pfund (JUNO-DS88).