Jetzt muss ich dann doch mal blöd fragen...(geht um boxen und verstärker)

Moskop

Moskop

Registriert
04.02.06
Beiträge
559
Reaktionen
1
Punkte
20.390
Hi,

die blöde Frage kommt zwar von mir, die Behauptung dahinter aber von nem kumpel.

Also mein Bekannter hat heute behauptet, dass sich boxen und verstärker beim neukauf anders klingen, als wenn sie sozusagen schon "eingespielt" sind. Also nicht, der Unterschied zwischen kalten verstärker und warmgelaufenen, sonder über wochen.(z.B.: meinte er, dass sein cambridge verstärker nach nem halben jahr, mehr [g=118]bass[/g] hatte)o_O

Das kann ich nicht so ganz recht glauben...

Kann mir das bitte jemand erklären...

danke
 
Also mit Verstärkern kenne ich mich nun nicht so aus, halt's aber für möglich.
Bei Boxen ist's schon so, daß die mit der Zeit den Klang verändern.
 
Echt? und woran liegt das?
 
neue lautsprecher sind im material (pappe bzw das was auf der pappe drauf ist) und in den spulen noch sehr steif und fest.

nach einiger zeit haengen sich dann die speaker richtig ein und das material wird weicher - dadurch wird der klang natuerlich auch anders. der prozess wird auch oft "breaking in" bzw "seating in" genannt.

bei gitarrenspeakern ist das uebrigens ein wesentlicher bestandteil warum mache leute "ihre" *alten* speaker behueten wie ihre augaepfel - weil die durch die jahre weich und *warm* gespielt worden sind und besonders rund und gut klingen (so denn sie denn schon von die noetigen vorraussetzungen mitbrachten).

bei roehren endstufen gibts einen aehnlichen effekt, wenngleich er nicht so stark ist wie bei speakern. bei transistoramps glaube ich ist der effekt am geringsten.
 
Ah ja, ok, danke für deine hilfe!
:)
 
Manchmal frage ich mich, wie sensibel man sein muss, um solch einen Effekt hören und beurteilen zu können.
Ich meine...immerhin handelt es sich um einen schleichenden Prozess, dem man mehr oder weniger ständig beiwohnt.

Ich habe solch eine Veränderung noch nie wahrgenommen.
 
auch elektr. bauteile zb Kondensatoren verändern ihre eigenschft....
 
man bekommt es mit, sehr deutlich sogar. vorallem beim speaker breaking in.

ichh war letztens im studio da hatten wir eine nagelneue mesa recti 4x12".
der rock gitarrist hat ca 2 stunden bei *amtlicher* lautstaerker (also infernalisch) mit der box gespielt, als ich mit dem assitenten beim mittagsessen war.
als wir wiederkamen, mussten wir die mics neu positionieren, weil der sound sich dramitisch veraendert hatte im vergleich zu den rough takes die wir am vormmitag mit selber box gemacht hatten.
 
Ist übrigens auch bei akustischen Instrumenten beobachtbar.
Jedenfalls bei denen aus Holz.
 
WEAPON_X schrieb:
man bekommt es mit, sehr deutlich sogar. vorallem beim speaker breaking in.

ichh war letztens im studio da hatten wir eine nagelneue mesa recti 4x12".
der rock gitarrist hat ca 2 stunden bei *amtlicher* lautstaerker (also infernalisch) mit der box gespielt, als ich mit dem assitenten beim mittagsessen war.
als wir wiederkamen, mussten wir die mics neu positionieren, weil der sound sich dramitisch veraendert hatte im vergleich zu den rough takes die wir am vormmitag mit selber box gemacht hatten.

Ist ja abgefahren. Ich habe mir vor etwa zwei Jahren sehr hochwertige 2-Wege HiFi Boxen gekauft (wegen Lackschäden ab Werk nicht gelabelt und sehr "günstig" verkauft...ich komme partout nicht auf den Hersteller) und hatte, weil ich um dieses Phänomen hörte, wirklich die Ohren aufgesperrt.
No Way.
Aber vielleicht ist das bei Instrumentenlautsprechern auch heftiger...
 
ich bin mir auch sicher das bei gitarren (und auch [g=118]bass[/g]) lautsprechern das viel staerker zum tragen kommt als zb bei hifi lautsprechern oder monitoren - wenngleich die auch diesem phaenomen unterliegen.

guggst du hier bei celestion:

http://professional.celestion.com/guitar/features/drdecibel/faq.asp?ID=3

oder liest du (von der celestion site):
"Important Note! Before breaking it in it's advisable to "warm up" the speaker gently for a few minutes with low-level playing or background hum.

Break in a speaker with a fat, clean tone: turn up the power [g=182]amp[/g] volume to full, and control the level with the preamp [g=105]gain[/g]. Use a level that will be quite loud, but not painful in a normal size room.

Have the [g=118]bass[/g] and mid up full, and the treble at least half. On your guitar, use the middle pick up position (if your guitar has more than one pick up) and play for 10-15 minutes using lots of open chords, and chunky percussive playing. This will get the cone moving, and should excite all the cone modes and get everything to settle in nicely. The speaker will continue to mature over the years, but this will get it 95% of the way to tonal perfection in the shortest time.
"
 
Jo, also bei Monitoren ist das schon recht deutlich. Als ich die EVENT TR8 hier das erste Mal in Betrieb hatte, fand ich den Klang noch relativ harsh (was mich auch ein wenig erstaunte, da das Modell im Laden nicht so spitz klang). Ich dachte schon, jetzt müsste ich in Winamp mit dem EQ dauerhaft die Höhen absenken, um noch gemütlich hören zu können.
Nach ein paar Wochen ging's dann, und mittlerweile sind die Boxen schon recht Ohrenfreundlich. :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben