Jazz standards "covern"? Hier erlaubt?

  • Ersteller Stelzbock
  • Erstellt am
Stelzbock

Stelzbock

Registriert
12.02.06
Beiträge
2.309
Reaktionen
3
Punkte
2.510
Hi, ich hab mich grade mal gefragt, da man ja hier keine Covers einstellen darf, wie es denn mit Jazz-Standards aussieht?

Die sind doch teilweise aus den 20er, 30er Jahren... Kriegt man da auch Probleme? Gab es da nicht so eine Zeitliche Beschränkung von ...30?...Jahren ab denen man die Lieder ohne Probleme spielen darf?

Oder ist das Humbug?

Gruß Jan
 
gute frage...
bzw. was ist mit traditionals!?
 
Hi,

Naja eigentlich heisst es ja "70 Jahre nach Tod des Komponisten". Dann können aber die Nachfahren acuh noch rechte anmelden....glaub ich.
Slut hat ja grad erst probleme bekommen, wg. der Dreigroschenoper. Aber der Weil ist ja auch noch nicht so lange tot....
Also wenn du mich fragst, sind standards ala "Take Five" oder so eh "open source":)
Aber da sollte mal einer der Admins antworten, ob man sowas hier posten darf, oder nicht.

Benni.
 
Hallo,

also "Autumn leaves" hab' ich hier schon mehrfach gehört. :)
 
Take Five oder so eh "open source"

...das ist von 61, glaub ich jedenfalls, und von Brubeck, meinem Idol *schwelg*, also noch recht modern. Aber es gibt ja Sachen die noch älter sind, und schon in den 50ern Standards waren.
 
70 jahre nach dem tod vom komponisten.
es gibt aber auch ausnahmen, kenne allerdings keine
einzige ausnahme.
frage doch bei dem verlag nach.
ist auch der job vom verleger,
was auch oft vergessen wird.
lg :D
 
moin,

in Deutschland ist 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten Schluss mit den Urheberrechten. Die Nachfahren haben also nur 70 jahre Zeit, noch die letzten Kröten damit zu verdienen.

Wenn ein Stück also aus den 30ern stammt, der Komponist aber erst 1946 gestorben ist, dann ist das Stück erst ab 2017 frei!

Gruß Rainer
 
Praktisch gesagt, eigentlich fast alle Jazzstandards sind nicht [g=119]GEMA[/g]-frein und dürfen hier auch nicht eingestellt werden, richtig? Denn die meisten Komponisten waren vor 70 Jahren noch nicht tot.

Wenn man also unbeding einen JAzzstandard interpretieren will, dann muss man im Einzelfall nachfragen, richtig? Und Egal wie entfernt und abgewandelt das Stück sich auch anhört, solange der Name des Stücks noch dran steht, ist es nicht frei. Auch richtig?

Nagut, schade eigentlich, aber auch egal, dann eben nur Eigenkompositionen ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Zurück
Oben