Just_Chill schrieb:
p.s.: seit wann hat jazz struktur???
schon immer...., siehe z.B. Bluesform etc.,
das ist es auch was mir hier fehlt.
Vor allem fehlt mir ein Thema.
Jetzt baust du alles um den Marimbaphon/[g=118]Bass[/g]/Schlagzeug Groove auf, der die ganze Zeit durchläuft (ist ja im Prinzip nichts gegen einzuwenden).
Das was Posaune und Klarinette spielen erweckt den Eindruck, dass das nur relativ willkürlich aneinandergesetzte Pattern sind, die miteinander weniger zu tun haben.
Hier fehlt Struktur in dem Sinne, dass ein Motiv o.ä. benutzt und weiterverarbeitet wird.
Viele Jazzstücke folgen dem Aufbau Thema-Improvisation-Thema, wobei die Songform dann AABA o.ä. ist.
Ich würde vielleicht schauen, ob du das bei dir einbauen kannst.
Thema Posaune wurde ja schon genannt, klingt so als würde sie die ganze Zeit [g=38]ff[/g] spielen, was aber nicht recht zum angestrebten lounge-Charakter passen will, also [g=21]Velocity[/g]-Werte runter, Lautstärke alleine reicht nicht.
Thema Klarinette: Kein ungewöhnliches Instrument im Jazz, bekanntestes Beispiel ist wohl Benny Goodman (hatte neben seiner Big-Band auch ein Quartett u.a. mit Lionel Hampton). Das vielleicht als Hörtip für Klarinette im Jazz. Jetzt klingt sie nämlich noch zu klassisch (liegt ja auch an den Samplen).
Thema Marimbaphon: Vibraphon wäre wohl typischer (womit ich nicht sagen will, das Marimbaphon nicht auch möglich ist). Zum Hören empfehlen sich z.B. Lionel Hampton oder auch Terry Gibbs.
Zum Thema Phrasierung im allgemeinen:
Ich gehe mal davon aus, dass das Schlagzeug (bis auf die Fills) ein [g=415]Loop[/g] ist. Hier kriegst du die Sache mit der Breite der Achtel und wo sie hingehören eigentlich recht gut gezeigt (auf das Ride-Becken hören). Die Sachen die du selbst programmiert hast sind zu sechszehntel-lastig / zu eckig.
Generell gilt ja eher triolisch, wobei die zweite Achtel eine leichte Betonung erhält.
Die Achtel kann man weiterhin vor oder hinter dem Beat spielen. Für Loungesachen würde ich sie eher hinter dem Beat spielen, d.h. die ternäre (triolische) Phrasierung geht in Richtung binärer (gerade Achtel).
Schöne Platte wo man das gut Verfolgen kann und die einen wunderbaren, intimen Charakter hat: In a mellow tone von George Duke.
Ich find's aber auch sau schwierig so ein Mikrotiming zu programmieren, selber spielen ist da die bessere Variante.
lg
sabefix