jazz/lounge/bigband

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am

Boo

Registriert
11.11.07
Beiträge
829
Reaktionen
3
Punkte
11.559
hallo,

ich versuche mich mal in einem anderen bereich: lounge-musik/jazz

was haltet ihr von diesem versuch? also wie gesagt ich habe vorher eigentlich soetwas noch nie gemacht, und würde gerne wissen, ob der ablauf oder so die stimmung schon einem lounge stück oder jazz stück entsprechen..
und passt die instrumentierung? ich habe eine clarinette eingebaut, ich weiß jedoch nicht ob die so typisch für jazz ist, hat mir aber gefallen:)...
naja hört selbst, für kritik und verbesserungsvorschläge bin ich offen

http://www.savefile.com/files/1536624
 
Moin...
Bin zwar nicht so ganz firm in der Richtung aber klingt doch schon ganz gut....
Ich finde nur die Bläser etwas zu laut.
Ansonsten find ich s Sound und Mixtechnisch astrein
MfG Chris
 
hey dankeschön:)

oki die bläser werde ich etwas leiser machen, aber meinst du insgesamt oder nur der teil ohne clarinette?
zum mix...öhm da hab ich eigentlich nicht viel gemacht, kann man da vllt noch i-was mit panning oder so machen? im orchester isses ja recht wichtig spielt das hier auch ne rolle?

danke @ proefhoell
 
Ich finde das alle Bläser zu sehr reinhauen , in dem Teil wo die Clarinette erklingt finde ich die Blechbläser recht angenehm , dafür finde ich die Clarinette in dem Teil wieder zu laut.
An dem panning habe ich nix auszusetzen , aber wie gesagt , bin ja auch nicht ganz firm.
Also , viel Spass noch :)
MfG Chris
 
helge schneider lässt grüssen...

ich finde da ist zu wenig klare struktur. vom jazz noch weit entfernt. und von lounge auch weniger.

stichwort: weniger ist mehr
 
hm und gerade bei dem stück hab ich gedacht, dass das ganz gut aufgebaut sei bis jetzt, aber ich werde nochmal dran basteln.

oke dass das von jazz noch weit entfernt ist, war mir klar, ich möchte einfach sone angenehme hintergrundmusik schaffen.
obwohl: reißen die bläser und die clarinette das zu sehr raus, dadurch dass sie so laut und akzentuiert sind?

P.S. was meinst du mit meniger ist mehr?
 
weniger im sinne von wesentlichem.
nicht so viel gedöns, sondern das wesentliche
 
hi,
ich finde auch, es ist zu viel.
diese akzentuierungen, die du meinst sind zwar ab und zu ganz in ordnung, aber hier laufen die ja fast durchgehend.
ab 00:40 wirds kritisch. zu viele elemente, wie ich finde.

aber eine gute idee ist es auf jeden fall!


peaze,
Just_Chill


p.s.: seit wann hat jazz struktur??? :D
 
hm oke danke für die kritik.

meint ihr vllt dass ihr die clarinette erstmal ganz weglassen soll, und wenn sie dann spielt die posaune? weil sonst wird das son brei...
 
da wo die clarinette einsetzt würde ich das xylophon auslassen.
 
hehe kannst du meine gedanken lesen oda was?^^
ne quatsch ich habs mal mit dem klavier probiert, aber ich werde dann nochmal ein update reinmachen

danke @ all
 
möchte sonst noch jemand etwas dazu sagen?

wie ist denn so eine typische "lounge-musik-band-besetzung"?:D
ich fand das marimbaphon ganz passend, aber ist in dieser richtung schon alles gut soweit?
 
Hallo Boo,

nicht schlecht Herr Specht.....

Was mich interessieren würde, die Posaune klingt recht authentisch.

Wurde die Live eingespielt oder wenn [g=89]VSTi[/g], welche Samples, aus welcher Library ??


Gruss
 
Just_Chill schrieb:

p.s.: seit wann hat jazz struktur??? :D

schon immer...., siehe z.B. Bluesform etc.,

das ist es auch was mir hier fehlt.
Vor allem fehlt mir ein Thema.

Jetzt baust du alles um den Marimbaphon/[g=118]Bass[/g]/Schlagzeug Groove auf, der die ganze Zeit durchläuft (ist ja im Prinzip nichts gegen einzuwenden).
Das was Posaune und Klarinette spielen erweckt den Eindruck, dass das nur relativ willkürlich aneinandergesetzte Pattern sind, die miteinander weniger zu tun haben.
Hier fehlt Struktur in dem Sinne, dass ein Motiv o.ä. benutzt und weiterverarbeitet wird.
Viele Jazzstücke folgen dem Aufbau Thema-Improvisation-Thema, wobei die Songform dann AABA o.ä. ist.
Ich würde vielleicht schauen, ob du das bei dir einbauen kannst.

Thema Posaune wurde ja schon genannt, klingt so als würde sie die ganze Zeit [g=38]ff[/g] spielen, was aber nicht recht zum angestrebten lounge-Charakter passen will, also [g=21]Velocity[/g]-Werte runter, Lautstärke alleine reicht nicht.

Thema Klarinette: Kein ungewöhnliches Instrument im Jazz, bekanntestes Beispiel ist wohl Benny Goodman (hatte neben seiner Big-Band auch ein Quartett u.a. mit Lionel Hampton). Das vielleicht als Hörtip für Klarinette im Jazz. Jetzt klingt sie nämlich noch zu klassisch (liegt ja auch an den Samplen).

Thema Marimbaphon: Vibraphon wäre wohl typischer (womit ich nicht sagen will, das Marimbaphon nicht auch möglich ist). Zum Hören empfehlen sich z.B. Lionel Hampton oder auch Terry Gibbs.

Zum Thema Phrasierung im allgemeinen:
Ich gehe mal davon aus, dass das Schlagzeug (bis auf die Fills) ein [g=415]Loop[/g] ist. Hier kriegst du die Sache mit der Breite der Achtel und wo sie hingehören eigentlich recht gut gezeigt (auf das Ride-Becken hören). Die Sachen die du selbst programmiert hast sind zu sechszehntel-lastig / zu eckig.
Generell gilt ja eher triolisch, wobei die zweite Achtel eine leichte Betonung erhält.
Die Achtel kann man weiterhin vor oder hinter dem Beat spielen. Für Loungesachen würde ich sie eher hinter dem Beat spielen, d.h. die ternäre (triolische) Phrasierung geht in Richtung binärer (gerade Achtel).
Schöne Platte wo man das gut Verfolgen kann und die einen wunderbaren, intimen Charakter hat: In a mellow tone von George Duke.
Ich find's aber auch sau schwierig so ein Mikrotiming zu programmieren, selber spielen ist da die bessere Variante.

lg
sabefix
 
@Wuffy danke erstmal für das lob. zur posaune: die stammt aus VSL, und ich finde auch dass sie sehr gut klingt:D

@sabefix wow danke für den detaillierten beitrag

Thema: ok werde ich versuchen. vielleicht am anfang wo die posaune anfängt schon mit dem thema beginnen, und wenn die klarinette dazu kommt erstmal improvisation?

Posaune: ja das mit der posaune habe ich schon in angriff genommen, mir ist auch aufgefallen, dass sie etwas zu "knallig" war.

Klarinette: danke für den hörtipp. zu klassisch? ja kann sein, aber wie kann man das verändern, oder gibt es nunmal nur typische jazz klarinetten?

Marimbaphon: ich denke das lasse ich so, da es mir so sehr gefällt:) aber trotzdem danke für den tipp, ich werde mal nach schauen.

Schlagzeug: nein ist kein [g=415]Loop[/g], habe ich selber versucht zu programmieren, aber gerade beim schlagzeug (und gerade schlagzeug im jazz) ist verdammt schwer zu programieren...leider habe ich keine möglichkeiten einzuspielen, sonst hätte ich dies natürlich getan.
ich habe aber überlegt, dass ich ein wenig veränderung ins schlagzeug bringe, damit sich das authentischer anhört. die sachen die ich dann selber programmiert habe...meinst du damit dann die fills? hm..mir gefallen die eigentlich ganz gut, aber ich echt sehr schwer sowas zu programmieren, damit sich das gut anhört. also so vom grundbeat finde ich, dass ich das schon recht gut hinbekommen habe, aber mir ists noch etwas zu unabwechslungsreich.

auf jedenfall danke, dass hier nochmal was gekommen ist:D ich hab schon gedacht das thema versinkt wieder^^

danke (weitere vorschläge sind erwünscht)

Boo
 
hab ganz kurz gehört, ich stimme Soundguy weitestgehend zu.

- Für Lounge fehlt "Fluss", aber auch Spannung in Form von Akzentierung etc

- Für Jazz fehlen ganz andere Sachen, kann ich grad nicht definieren ....
(ähm, Big Band ist aber echt ein hoher Anspruch .... )


Für beides fehlt auch noch ein Thema bzw eine Aussage

g, triumv
 
okay danke

oke big band vergessen wir:D
 
Hi,
wenn du das Schlagzeug programmierst, wird das in dieser Art der Musik immer ein Problem sein. Aber ich sehe hier, dass du sowieso Schlagzeug spielst... also was spricht dagegen einfach mal ein Mikro zu hinzustellen und ein Ride (mit Besen gespielt) aufzunehmen. Oder du kannst auch die [g=149]Snare[/g] mit den Besen bearbeiten... oder z.B. auch eine Cornflakespackung oder Schallplattenhüllen... das alles klingt besser als ein programmiertes Schlagzzeug.

Gruß,
Stefan
 
hm das stimmt!
nur ein gutes mikro ist doch sehr teuer oder?
also ich hab hier eins für gesang rumfliegen, aber damit habe ich auch einfach mal aus jucks probiert ein schlagzeug abzunehmen, aber das klingt eigentlich sehr scheuslich:D
 
Das gesamte Schlagzeug sollst du ja auch nicht aufnehmen, das ist wieder eine eigene Wissenschaft und da brauchst du auch mehrere Mikros, aber versuch doch einfach mal in einem Durchgang mal das Ride (Mikro von oben, ziemlich nahe) einzuspielen und im nächsten die [g=149]Snare[/g] (Mikro von schräg unten, damit es den Teppich aufnehmen kann). Nimm einfach mal das Gesangsmikro und probier herum.

lg,
Stefan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben