JAD-OpenSuse Audio Distro - nichts funktioniert...

  • Ersteller Cablebob
  • Erstellt am
C

Cablebob

Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
Nachdem ich mit [g=548]ubuntu[/g] studio kein Glück hatte,
hab ich's mit der Opensuse Audio Distribution probiert.

Installation verlief verhältnismäßig fehlerfrei

(einige Pakete konnten nicht installiert werden)


Allerdings ist das einzige Programm, bei dem
tatsächlich was zu passieren scheint, die hydrogen drum machine.

Bristol öffnet garnicht erst, rosegarden gibt keinen sound aus
viele andere Programme verweigern den Dienst...

Mir ist klar, dass man in [g=547]Linux[/g] etwas Arbeit und Geduld reinstecken muss.


Hat sich hier überhaupt schon mal jemand damit versucht
und kann mir weiterhelfen? Ich bin kurz davor, mich nach dem Genuss
einer Zyankalikapsel mit aufgeschnittenen Pulsadern über einer
Tellermine zu erhängen.

Bisher hat keine einzige [g=547]Linux[/g] Distribution das gehalten, was sie verspricht.
 
Da kann dir wohl eher Metasymbol bei seiner Distro helfen bzw. direkt unter jacklab.org gibts auch ein Forum.
 
Hi cablebob,

Ich hab stark das Gefühl das du grundsätzlich nicht den Umgang mit JACK etc kennst und daher deine Probleme rühren. Grundsätzlich gleichen sich Ubuntustudio, JAD, 64studio usw in der Bedienung. Les mal:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/12/902-dvd-jacklab/

PS Was hat dir [g=547]Linux[/g] versprochen, was es nicht hält? Warum deswegen gleich Selbstmorddrohungen?
 
JAD war für mich sehr attraktiv, weil diese Distribution
eine komplett vorgefertigte Arbeitsumgebung mit vielen
interessanten Tools bereitstellt.

Ich wollte einfach mal installieren und ausprobieren.

Da aber bei der Installation schon Fehlermeldungen kommen,
mit denen ich als [g=547]Linux[/g]-Laie nichts anfangen kann,
ist mir einfach der Spaß bei der Sache vergangen.
 
Ja tut mir leid, das wir es nicht geschafft haben, ohne finanzielle Hilfe, in unserer Freizeit, ein Gratis-Produkt zu gestalten, das den perfekten Funfaktor hat und ohne jeglichen aktiven Eingriff des Benutzers perfekt funktioniert. ;)

Mal im ernst: Probleme gibts bei komplexen Systemen immer und dafür gibt es zB forum.jacklab.net als Gratis-Support, wo man wenn man sich Mühe gibt, die Fehler zu beschreiben, der geneigte User Hilfe bekommt oft sogar direkt von den Entwicklern. Aber man muss sich einfach dafür entscheiden es zu wollen.

Es ist nicht schlimm, Noob zu sein (alle haben mal mit irgendwas neu angefangen), man muss nur bereit sein dies zu ändern und neues zu lernen.

Sofern man das will und die Zeit dazu hat ^^
 
Da aber bei der Installation schon Fehlermeldungen kommen,
mit denen ich als [g=547]Linux[/g]-Laie nichts anfangen kann,
.

Wenn Du so weit gekommen bist, dass Du herausfinden konntest, dass Rosegarden keinen Ton ausgibt, kannst Du die Fehlermeldungen sehr wahrscheinlich ignorieren ;-)

Ganz schnell und kurz zum Thema:

1.) [g=547]Linux[/g] Audio ist modular, es arbeiten immer mehrere Progs zusammen.
2.) das wichtigste ist jack - der audioserver, schalt ihn an mit Qjackctl, dann sagt auch RG artig Guten Tag.
3.) Sobald Jack läuft, geht es nur noch aufwärts - Jack einzurichten dauert mit Qjackctl in JAD ca 10 Minuten, ihn einzuschalten ab dann jeweils 2 Sekunden...
4.) Software, die ich nicht innerhalb von 4-5 Minuten zum Laufen bekomme, gucke ich mir vielleicht in 2-3 Monatennoch mal an. Bristol, Wired, Clam etc wird vielleicht mal was - bis dahin empfehle ich Progs, die einfach funktionieren

z.B:

Seq24, ZynaddSubFX, Alsa Modular Synth, Specimen, Rosegarden und natürlich immer: Ardour.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
2K
4damind
4
4
Antworten
29
Aufrufe
11K
FreezProductions
FreezProductions

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben