Ist THE MIC THING eine gute Alternative?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
das ist ne verdammt gute idee frankye. welche dicke würdest du nehmen? und was denkst du was das kostet, das könnte wan ja eventuell auch kommerziell machen :-D
 
azari schrieb:
was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist das micha ethan winer mehrere male zitiert bzw behauptet ethan sagt auch dass mic thing und reflexion [g=43]filter[/g] gut sind.

Das habe ich nicht gesagt. Sondern lediglich, dass er sagt, dass diese Teile HINTER nem Mik durchaus Sinn machen, was hier teils verneint wurde. Ich persönlich finde das PVB auch am Besten, kann es bei uns im Studio mit dem SE vergleichen. Aber dass das SE SCHLECHT ist, sagt Ethan auch an keiner Stelle. Sein Hauptargument ist die Größe des PVB.
Mir persönlich reicht zu Hause auch die Größe des SE oder MicThings, da ich wie gesagt sowieso schon zwölf MB-Absorber gut drumrum posioniert habe.

(Übrigens wird der Sound nur dann topfig, wenn man das Mic zu nah am Reflexionsfilter montiert, min. 25 cm Abstand sollten schon sein!)

Der Einfall den Akustikschaumstoff gegen Basotec auszutauschen würde ich aber auch empfehlen. Zudem spart man sich am MicThing auch die nervigen HF-Gitter.

Viele Grüße
Micha
 
so. hatte bis grad eben auch das sm pro audio mic thing hier.

dachte ja eigentlich bei den unterschiedlichen meinungen vorher, dass es sich vllt nur um nuancen handelt, aber um SOLCH eine verfärbung und topfigkeit hinzubekommen kann man tatsächlich in nen mülleimer reinsingen. eigentlich ne frechheit, dafür soviel geld zu verlangen. ich bleib bei meiern bastelaktion, aus smehreren statvien und decken / molton / matratzen ne kabine zu bauen. hat mir bisher immer den raum weggenommen und den klang in den seltensten fällen verfärbt.

nebenbei...die frage tauchte hier mal auf, wegen stativ....

ja, man muss das ding entweder an das passende smproaudio stativ schrauebn oder spezeille heavy duty stative haben, da die schrauebn zu kurz sind um die dünner stange eines standard teleskopstativ zu fassen. in hüfthöhe an der dicken stange: kein problem....

mein mic thing geht jetzt wieder zurück an T.
 
azari schrieb:
das ist ne verdammt gute idee frankye. welche dicke würdest du nehmen? und was denkst du was das kostet, das könnte wan ja eventuell auch kommerziell machen :-D

Ich werde mal 50mm Basotec nehmen, da brauch ich eh noch ein paar Platten von. Aus dem Rest baue ich dann einen 1,50 x 1,5m Absorber für den Bereich hinter der Gesangsposition und schon kann meine Frau ihre Aufträge zu hause erledigen und muss nicht erst quer durchs Dorf ins Studio latschen ;-)..jaja wir sind faul, aber was sonst machen abends mit drei kleinen Kids ;-)
 
also da muss ich mich mal einklinken,

ich hatte den reflexion [g=43]filter[/g] bei nem freund gehört und fand die ergebnisse echt klasse, auch im vergleich ohne das teil.

nun frage ich mcih, ob es nicht sinnvoll ist, meinen gesamten studioraum von unnötigen möbeln zu entfernen und alle wände mit absorbern zu bekleben, inkl. der decke.

was haltet ihr von der idee (es sind ca 18m2, rechteckig, nahe am quadrat.

gute idee?
 
Ich gieße wieder mal Öl ins Feuer :)

Schaut mal genau was Maroon da für Teile verwenden. Die fangen mit T an und hören mit Bone auf...

Maroon ( dicke Eier Mucke aus Doitschland...) im Studio

BTW auch den Sansamp für den [g=118]Bass[/g] konnte ich (bei einer anderen Episode) entdecken.

Grüße don_huberto
 
aber es geht doch hier um mic-thing-alternativen?!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben