Ist Infineon - RAM mit Platine v. Drittanbietern okay?

  • Ersteller emrasius
  • Erstellt am
Hi Marty!

Ja das Board ist wirklich in Ordnung! Es läuft stabil und eigentlich auch schnell genug.
Ich bin dbzgl. auch'n bißchen "dünnhäutig" geworden, alles was nicht gut funktioniert fliegt einfach aus dem System & wird ersetzt! :p

Dein nForce2-Board hätte ich aber trotzdem sehr gerne!!! :-D

Gruß EM
 
Hi emrasius,

dass es stabil läuft, ist ja auch die Hauptsache. Bei mir muss auch alles 1a klappen, sonst bin ich unzufrieden.

Also, die CPU mitsamt Mainboard und Speicher-Riegeln ist heute bei mir angekommen (superfix, obwohl Reichelt mir sagte, dass das Paket erst heute an mich rausginge).
Nun fehlt mir nur noch der Lüfter, der morgen bei mir eintreffen sollte.

Ach so: Auf Ciao gibt es bisher einen Testbericht über mein Shuttle-Board. Den nächsten werde vielleicht ich schreiben...

Gruß

Marty
 
Hey!

Na denn, ich wünsch Dir viel Erfolg bei der Installation Deiner neuen Errungenschaften, & daß die neue Hardware auch wie versprochen funktioniert!!! (man weiß ja nie... ;-)

Ich werde mir gleich mal den Erfahrungsbericht auf Ciao reinpeitschen...

Gruß EM
 
Hallo emrasius,

danke, es funktioniert alles sehr gut bis jetzt. Heute habe ich den Lüfter erhalten und auch kurze Zeit später schon montiert - man, ist das ein Oschi.
Einmal ist mir der Schraubendreher abgerutscht, zum Glück aber nur auf eine unwichtige Stelle (deshalb mein Tip: die Klammer immer zuerst an der inneren Seite des Sockels befestigen, weil bei einem evtl. Ausrutschen an der äußeren Seite nicht so viel passieren kann).

Der Lüfter ist sehr leise, im Idle-Betrieb beträgt die Temperatur im Schnitt 46 Grad, bei Volllast um die 50 Grad.

In den 10 Stunden, in denen ich allerhand Tools und Programme ausprobierte, gab es kein wie auch immer geartetes Problem.
Knackser konnte ich in Cubase nicht ausmachen, auch USB funktioniert einwandfrei (ich habe noch USB 1.1-Geräte).

Also, ich denke, mit dem Shuttle AN35N wirst du nicht viel falsch machen können, wenn auch die restlichen Komponenten von guter Qualität sind.

Gruß

Marty
 
WIchtig ist, das der auf dem Speichermodul verbaute SPD Chip ausreichend gut programmiert wurde. Hier werden alle wichtigen Spezifikationsinformationen quasi eingraviert, um dann via Mainboard BIOS ausgelesen zu werden (Initialisierungsvorgang).

Generell gilt, "besser Marken RAM" als Billig RAM(sch), doch können auch letzere Module zu einem stabilen Betrieb beitragen.

Im Gegenzug verliert der OEM Speicher an schnellen Speichertimings, es werden billigere Speicherchips verbaut, wodurch nicht zuletzt überhaupt ein solches Preis Leistunsg Verhältnis angeboten weren kann.

Kurzum: Wer viel Wert auf langjährige Kompatibilität und Performance setzt, sollte besser Markenspeicher wählen.
 
Hi emrasius,

bitte und danke. ;-)

Ich habe auch den Arctic Copper Silent, allerdings in der Version TC2. Der ist schön leise und - natürlich - temperaturgeregelt. Auf Tweakpc.de habe ich einen positiven Test darüber gelesen und mir das massive Monsterteil deswegen auch zugelegt.

Kann man einen Athlon XP auch lüfterlos betreiben? Das weiß ich gar nicht, auch wenn ich das sehr interessant finde (obwohl mich der Lüfter wirklich nicht stört).


@Dj_aGGi:

Klar sollte man Markenspeicher vorziehen. Bei OEM-Speicher kann man Glück haben, muss aber nicht.
Ich selber habe mir zwei Infineon-Speicherriegel gekauft.

Gruß

Marty
 
@ MartyK:

Normalerweise reagiere ich schon schneller, ich hab dein @ allerdings erst Heute bemerkt, daher auch erst Heute antwort.

Zunächst will ich dich wissen lassen, dass eine AMD AThlon XP CPU binnen weniger Betriebsminuten überhitzten würde, wenn ich Ihm keinen Lüfter spendiere. Daher ist folglich der CPU-Kühler auch vonnöten. :)

Zur RAM Geschichte:
Entweder ich habe nun OEM Speicher, oder ich habe doch originale Infinion Riegel bezogen, welche ich an einem Logo schnell erkennen kann. Richtig was du schreibst.

Hintergrund zur Referenz:
Es findet bei den RAM-Herstellern ein int. Testverfahren statt, welche die einzelnen Module durchlaufen. Ist dieser Test bestanden, so ist man dann als Hersteller auch gewillt, seinen Markennamen auf zu tragen via Aufkleber mit Brandname. Ist dieser spezielle Test allerdings nicht anstandslos durchlaufen worden, so ist man als Hersteller nicht mehr gewillt, sein Brand auf zu tragen...folglich kommt das Modul in die OEM RAM(sch) Kiste und wird als OEM vertickt.

Wenn ich eben solche Module beziehe, dann muss ich auch mit Instabilitäten rechnen und kann vor allem nicht davon ausgehen, einen Leistungszuwachs erreichen zu können, weil ich doch jetzt ein neues Modul mit schnellen Speichertimings nachgerüstet habe, sogar auf Markenhersteller habe ich geachtet. Nein! Die Module sollten besser nicht OEM sein, wenn man optimale Leistung focusiert, sondern direkt von einem bewährten Hersteller, wo das Modul viele kleine Testdurchläufe bestanden hat.

Wenn ich dazu noch dieselben Module vom selben Hersteller mit den selben Speichertimings und sonstigen Specs betreibe, erreiche ich min. die doppelte Effektivität, was Leistungsgewinn betrifft.
 
Hi!

Besser is' es! :)

Heute sind endlich meine beiden Infineon DDR-RAM-Riegel (2x 256MB PC2700) angekommen & sie funktionieren einwandfrei!

Gruß EM
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben