ist für euch ein limiter pflicht?

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich habe bei meinem letzten song keinen limiter eingesetzt, da ich durch einzelsignalbearbeitung im mix schon eine gute lautstärke hatte.

ich habe mich gefragt, ob es richtig gewesen wäre, den mix insgesamt leiser zu belassen, um dann auf die summe mit einem limiter zu gehen.

was denkt ihr dazu?
 
Hi,

also ich setze in der Summe immer einen Limiter ein, um einerseits die bestmögliche Lautstärke zu erzielen und andererseits um Übersteuerungen zu vermeiden, besonders wenn es von 32 auf 16 Bit runtergerechnet wird.

Gruß
Reinhold
 
Ne, auf keinen Fall. Wenn du das im Mix schon rausholen kannst, dann warum acuh nicht. N Limiter ist imo ein Tool ums letzte rauszukitzeln und nicht um aus ner Maus nen Elefanten zu machen ;)

Natürlich kannst du nen Limiter trotzdem einsetzen, aber du musst den Mix nicht extra leise lassen um dann mitm Limiter hochzufahren...
 
Also für mich ist der Limiter in erster Linie ein Schutz vor [g=99]Clipping[/g]. Wenn ich mit 32 Bit Fließkomma arbeite brauch ich mich um digitale Übersteuerung nicht sehr zu kümmern. Aber wenn es dann auf 16 Bit gedithert wird, dann muss man zurückregeln oder die Arbeit von einem Limiter erledigen lassen. Ich sehe darin kein Problem, sondern es ist ganz nützlich.

Gruß
Reinhold

<a href="http://img474.imageshack.us/my.php?image=brasildp1.jpg" target="_blank"><img src="http://img474.imageshack.us/img474/7120/brasildp1.th.jpg" border="0"/></a>
 
Hi,
ich habe mein [g=99]Clipping[/g] endlich im Griff, wie Reinhold schon sagt.
Dadurch kann ich den ganzen Mix höher/lauter fahren, das erleichtert vieles.
Deswegen ist ein Limiter auf der Summe bei mir Standard.

Gruss Holgi
 
alpenjodel schrieb:
Wenn,dann nur ganz dezent,so das der Limiter ab und zu ein paar Spitzen bearbeitet.
Wenn Du ihn zu sehr einsetzt klingt das Ergebniss,meiner meinung nach kratzig und schlecht sogar unangenehm.
Bei Techno,Trance,oder Hardcore da kannste mal mehr dazugeben.
Aber nicht bei soften Sachen,da macht ein Limiter wenn zu sehr eingesetzt,den Klang eher kaputt.

.. richtig, hätte ich noch erwähnen müssen, ich pegel den Limiter SEHR DEZENT ein.
Kann die Aussagen nur unterschreiben.

Gruss Holgi
 
alpenjodel schrieb:
Wenn,dann nur ganz dezent,so das der Limiter ab und zu ein paar Spitzen bearbeitet.
Wenn Du ihn zu sehr einsetzt klingt das Ergebniss,meiner meinung nach kratzig und schlecht sogar unangenehm.
Bei Techno,Trance,oder Hardcore da kannste mal mehr dazugeben.
Aber nicht bei soften Sachen,da macht ein Limiter wenn zu sehr eingesetzt,den Klang eher kaputt.

Das stimmt voll und ganz, der Limiter sollte nicht als Kompressor eingesetzt werden. Dazu arbeitet er zu radikal.

Gruß
Reinhold
 
Ewert schrieb:
hey,

ich habe bei meinem letzten song keinen limiter eingesetzt, da ich durch einzelsignalbearbeitung im mix schon eine gute lautstärke hatte.

ich habe mich gefragt, ob es richtig gewesen wäre, den mix insgesamt leiser zu belassen, um dann auf die summe mit einem limiter zu gehen.

was denkt ihr dazu?

Ich benutze weder in der Spur noch im Mix-[g=183]Bus[/g] einen Limiter. Warum auch? Ein modernes Masteringstudio kann so oder so das Megalevel herausholen. Ich gehe sogar soweit und benutze kaum Kompressor auf den Einzelspuren...
 
Ich gehe sogar soweit und benutze kaum Kompressor auf den Einzelspuren...

jetzt hör aber auf engineer. nicht zutode komprimierter metall, will heute kein kiddie hören.

die finden das ganze hatesphere kackzeugs gut gemischt:D

so muss (leider) metall anno 2006 klingen.
 
besonders wenn es von 32 auf 16 Bit runtergerechnet wird.
deswegen wird der mix lauter bei dir?
ok, gerade gelesen, dass es sonst clippt. dann verwend ich aber keinen limiter, sondern regel den mix leiser ;)
weiß schon worauf du hinauswillst - du "masterst" wohl auch selbst.

so muss (leider) metall anno 2006 klingen.
wir haben 2007 tagi ;)

ich habe bei meinem letzten song keinen limiter eingesetzt, da ich durch einzelsignalbearbeitung im mix schon eine gute lautstärke hatte.
wenns für dich auch ohne passt - why not?

lg
flox
 
hallo

"ist für euch ein limiter pflicht?"

Ein kurzes unqualifiziertes "nöööö____!" von meiner Seite.

falls das Stück hinterher noch professionell gemastert wird sowieso nicht!

Gruß
Studiocrew
 
tagwohl2 schrieb:
Ich gehe sogar soweit und benutze kaum Kompressor auf den Einzelspuren...

jetzt hör aber auf engineer. nicht zutode komprimierter metall, will heute kein kiddie hören.

die finden das ganze hatesphere kackzeugs gut gemischt:D

so muss (leider) metall anno 2006 klingen.

Bei mir klingt Metal anno 2006 nicht so, und das bleibt auch so. Ich setze hier lieber auf künstlerische Freiheit und Integrität als auf vorgefertigte Dosensounds. Zudem war mein letzter nur leicht komprimierter Metalmix doch sehr laut, und das ohne Zerren und dergleichen. Ist ja auch egal, jeder wie er mag. :-)
 
Vorgehensweise eines von tieferem Wissen unbelasteten:

Ich setze den Limiter in den [g=183]Bus[/g] und stelle den [g=359]Threshold[/g] so ein, daß der Limiter lediglich ein paar mal im Verlaufe des Stückes Arbeit bekommt. Ich habe das Gefühl, das verändert den Sound nicht und hilft, die Grundlautstärke des Stückes auf ein Niveau zu bringen, wie ich sie von [g=420]CD[/g]'s gewohnt bin.
Was soll daran falsch sein? Oder ist das für und wider auch schon wieder eine "philosophische" Frage?

Pepe
 
ich benutze fast nie einen limiter.

ich muß auch sagen, seit dem ich mich mit recording befasse und meine ohren etwas geschulter sind, kann ich diesen zusammengedrückten mist aus radio oder neuerdings auch auf [g=420]cd[/g] nicht ertragen.
 
Das man das unbedingt muss denke ich mal nicht. Genausogut kann man das schon auf den Einzelspuren machen bzw. wenn es wirklich nur um den zu hohen Pegel geht halt einfach den Fader runterdrehen.

Ich meine das viele einen Limiter auch eher zum lautmachen nehmen, also Pegel nach oben zerren und gleichzeitig wiederum mit dem Brickwall begrenzen...
Direkt als Schutz vorm klippen nehme ich einen Limiter nicht und pegel entsprechend schon in den Tracks niedriger aus. Direkt beim Premastern isses dann natürlich erstmal eher leise und man muss dann schon alles nach oben zerren und limitieren.
 
@pitsieben

lies dir bitte das erste posting nochmal durch.

der threadstarter ist anscheinend zufrieden mit der lautheit und fragt - ob er das stück leiser machen sollte und dann mit einem limiter plätten.

definitives nein von mir.
es spricht nix gegen den einsatz von limitern, allerdings mit maß und ziel. und wenn es keinen benötigt, wieso dann einen einsetzen?

lg
flox
 
@ Floxe:
Ehrlich gesagt verstehe ich weder Ewerts Frage noch deine Abwandelung derselben...:)
Warum sollte man ein Signal dynamisch begrenzen, das von der "Lautheit" OK ist und nicht einmal clippt...?
Meine Beschreibung dient eher der Frage, ob meine Vorgehensweise OK ist und (oder) ein Limiter im [g=183]Bus[/g] ein generelles "no do" unter Fachleuten ist.

Fragen über Fragen...:D
 
Warum sollte man ein Signal dynamisch begrenzen, das von der "Lautheit" OK ist und nicht einmal clippt...?
genau das hatte ich geschrieben und war vom threadstarter gefragt.

hatte nicht mitbekommen, dass du eine frage stellen wolltest - mir erschien das wie eine antwort :)

Meine Beschreibung dient eher der Frage, ob meine Vorgehensweise OK ist und (oder) ein Limiter im [g=183]Bus[/g] ein generelles "no do" unter Fachleuten ist.

siehe =>
es spricht nix gegen den einsatz von limitern, allerdings mit maß und ziel. und wenn es keinen benötigt, wieso dann einen einsetzen?

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben