Isotope "Ozone"

  • Ersteller brainbuzz
  • Erstellt am
@brainbuzz

Hi, hast Du auch mal die Sonalksis-Tools angecheckt (auch wenn diese komplexer anmuten)? Könnte sich imho wirklich lohnen. Und wie gesagt, ich vertrete lediglich meine subjektive(!) Meinung (ich auch nix hi-end...;)).

...davon ab werd ich meine Waves-Sachen wohl in Kürze verschnacken. ;) [g=3]DSP[/g] is calling...
 
@Downtime:

Danke für was?

@Marcoman:

Meinst du, dass die Sonalksis-Teile
besser sind als Waves?

Gruss

BB
 
Meinst du, dass die Sonalksis-Teile besser sind als Waves?

Sie haben definitiv ein besseres Preis/Leistungsverhältnis, und sind imho in Sachen Qualität mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar besser. Ich denke, daß werden Dir einige Leutz hier bestätigen. Andere werden Dir wiederum Gegenteiliges sagen.

Was ich aber zum Ausdruck bringen möchte, ist, daß es hier nicht um Missionarsarbeit geht, sondern um individuelle Erfahrungen und Eindrücke. Entscheiden musst Du Dich für das, was DU als das richtige Tool für Dich ansiehst und womit DU Dich wohlfühlst. Nur so für den Fall. daß Dir das anders vorgekommen ist. ;)
 
und sind imho in Sachen Qualität mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar besser. Ich denke, daß werden Dir einige Leutz hier bestätigen.

hy,

kann da jemand was dazu sagen?...

Gruss

BB
 
Na,

noch keiner Sonalksis-Plugs benutzt...?
 
also ich persönlich kann mich nicht für die Sonalksis sachen begeistern!
Lass mal ruhig alle über waves schimpfen, ich persönlich muss sagen dass die Waves plugs schon sehr gut sind. In letzter zeit ist es hier ja mode, sich über waves aus zu lassen, - na ja vielleicht weiß auch die hälfte nicht wie man die richtig einsetzt! Seitdem ich von denen (also von Waves) das interaktive Mixing and Mastering Tutorial durchgearbeitet habe, ist mir klar, dass es nicht viel gibt was damit mithalten kann. Es gibt auch ne menge profis die mit Waves arbeiten.
Bei amazona haben die mal den Sonalksis eq 517 getestet, und denen dort gefällt der RenEQ von Waves besser. Ich persönlich neme lieber den Q10 (klar auch von Waves) weil mir der RenEQ zu sehr vermatscht.

Und wenn wir einmal beim Thema sind:
Seitdem es den Precision Limiter für die UAD gibt, sagen alle das ser L2 schlecht ist, und den Transienten "kürzt", dass er nicht genug lautheit rausholt usw. usw. usw.!
Ich persönlich finde den L2 klasse, und hab mir auch den L3 zugelegt, der auch nach Fachzeitschriften (keys) der beste native limiter ist, der existiert. In der Keys hat der UAD Precisions Limiter recht schlecht abgeschnitten! Is ja auch verständlich, denn der L3 arbeitet mit 5 Bändern und nicht mit einem. Der einzigste Limiter der mit gleich auf war in der Bewertung, war das teil für die POCO.

Also, sagt ruhig alles was ihr wollt, aber die Wavessachen sind schon sehr hochklassisch! Und meines erachtens kommt das Voxengo (was ist das überhaupt *scherz!!*) nicht mit. Auch der IR (Impulse Reverb) von waves ist laut keys (mit) der beste. Da ich das teil aber nicht brauche kann ich das selber nicht beurteilen. Für Songs kann man nämlich so gut wie alles mit den Mod Tape Delays machen - ein göttliches Plug!!! Und was auch sehr gut ist, ist der LinMB und der LinBoardband und Lowband Eq. Ich persönlich kenne keinen phasenlinearen multibandkompressor der so sauber, warm und weich klingt.

Was den Kopierschutz angeht: ich hab hier die gekaufte wavesversion stehen, aber arbeiten tu ich mit der gecrackten. Wieso soll man sich auch mit dem iLok rumärgern.

Ansonsten verwende ich noch Kjaerhus (da gefällt mir alles sehr gut), PSP Stereopack und V-Warmer auch sehr geil! Und den Stereoroom von princetondigital. Und mit dem DC-[g=132]Vocoder[/g] von Akai - auch mega geil das teil

Wie gesagt, jeder muss selber wissen was ihm gefällt
 
also die sonalksis-plugs sind schon in ordnung. die haben aber die eigenschaft den klang sehr zu färben. sie wurden (ich glaube in der keys) als sehr musikalisch beschrieben. das kann ich bei meiner interpretation dieser eigenschaft bestätigen. ob nun schlechter oder besser als waves mag ich nicht zu beurteilen. ich bleibe aber lieber bei waves...

ck
 
der ozone wirbt mit einer internen 48bit berechnung ( glaube ich
zumindest ), die jedoch auch nichts bringt wenn die algorithmen unter aller sau sind.
man kann mit dem ozone relativ schnell einen guten mix zerstören
ohne sich besonders viel mühe zu geben. im grunde braucht man
nur ein werkpreset anwählen und schon ist der sound verschrottet.
am wenigsten gefällt mir der eq, der es einem schlicht unmöglich macht
einen klang genau einzustellen.
der kompressor ist allerdings recht übersichtlich aufgebaut, wenn auch
nix besonderes.
 
der ozone wirbt mit einer internen 48bit berechnung ( glaube ich zumindest ), die jedoch auch nichts bringt wenn die algorithmen unter aller sau sind.

Sind sie denn "unter aller Sau"?

Was verwendest Du für's (Pre-) Mastern?

Gruß,
Andreas
 
Hallo Andreas,

ich verwende eine Mischung aus Waves und T.C. Electronics plugins.

als eq den graphic eq von T.C. und den q1-q10 nach bedarf.
als kompressor den neodynium und den C4,
[g=108]hall[/g] von T.C.
paz analyzer und elemental audio inspector,
s1, vereinzelt den doubler,
als maximizer den L3
von enhancern halte ich generell nicht viel.

Falls Du noch was besseres hast, lasse ich mich auch gerne bekehren.

Gruß

Steffen
 
Danke für die Infos, Steffen.

Falls Du noch was besseres hast, lasse ich mich auch gerne bekehren.

Ist Ozone was besseres?

:D :D :D

Spaß beiseite, für meine Wohnzimmer-Abmische sind High-End-Tools "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" (oder sagt man "Perlen vor die Säue ..."). Allerdings möchte ich mich irgendwann von dieser All-in-one-Lösung verabschieden und auf einzelne Tools umsteigen. Nicht zuletzt um zu lernen, die Tools (EQ, Compressor, Maximizer etc.) entsprechend den Anforderungen einzusetzen. Kjaerhus Golden Serie oder Sonalksis ist von der Qualität und vom Preis so die Richtung, die ich einschlagen möchte. Allerdings haben sich mir die Sonalksis Plugins trotz höheren Anschaffungskosten noch nicht so recht erschlossen - vermutlich aus mangelndem Know-how. Na ja, einen Schritt nach dem anderen machen.

Aber Digitaltechnik hin oder her - heute Abend wird erstmal wieder richtig Musik gemacht. 3 Stunden Livemusik ohne Computer :)

Gruß,
Andreas
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
12
Aufrufe
594
Andi73
Andi73
I
Antworten
10
Aufrufe
395
Inversible
I
AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
Antworten
9
Aufrufe
622
Triggerman
T

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben