mit den Möglichkeiten über guitar rig 5 noch nicht wirklich zufrieden
Generell mag ich keine simulierten Boxen/Mikrofone mehr.
Ich hab' mir auch schon eine -im wahrsten Sinne des Wortes- windige Theorie dafür aufgestellt, aber die ist in anbetracht der bisherigen Länge dieses Posts dann doch zu ausführlich.
Bin wieder zurück zu Lautsprecher + Mikro, und alles ist selbst mit meinem amateurhaften Setup wieder so rosig wie früher.
Man kann es natürlich auch einfach auf mich und meine Kompetenzen schieben, aber ich hab in den letzten paar Jahren, in denen ich mich hauptsächlich auf Ampsims verlassen habe, einfach nix prickelndes hinbekommen. Egal ob mit gehypten Kommerzprodukten oder der szenegängigen, LeGendären Freeware.
1. Kann ich ein Basstopteil an meine Isolation Box anschliessen und auf guten Sound hoffen?
Hoffen - ja, ausführlich.
Es ist nunmal so: da drin hängt ein Gitarren-Speaker, der ist für Gitarren-Signale ausgelegt. Unterschiedliche Lautsprecher klingen unterschiedlich, d.h. ein Gitarrenlautsprecher wird von seinem Klangbild her natürlich für Gitarren optimiert sein.
Kann sein, dass der für Bässe auch was taugt, wenn du den Bass da durchjagst, aufnimmst und dann parallel zum DI-Signal dazumischst - ich würd' aber nicht drauf wetten.
Wenn es dir handwerklich möglich ist, und wenn das Iso-Cab so zugänglich ist, dann kannst du dir natürlich auch einen Bass-Speaker reinhängen. Allerdings ist auch da fraglich wie es klingt, weil die gängigen Iso-Cabs der namhaft(er)en Hersteller meist von der Architektur her auf die verbauten Lautsprecher getrimmt sind.
Ja ich weiß, Ohmzahl beachten
Nicht unbedingt.
Wenn du ein Transistor-Top hast, dann musst du nur drauf achten dass die Ohmzahl des Speakers
mindestens der Ohmzahl des Top-Ausgangs entspricht. D.h. 16 Ohm Speaker an 8 Ohm (Transistor) Top geht wunderbar, nur wirst du wohl etwas lauter drehen müssen.
Bei Röhrentops solltest du hingegen schon drauf achten, dass die Impedanzen passen.
2. Eine Alternative zur Hi-z Eingang plus guitar rig? Andere vst amps etc?
1) Ich verschachere gerade meine Lizenz von Audiffex' GK Amplification Standard (siehe Signatur

)
2) IK Ampeg SVX, ist allerdings schon etwas betagt.
Auch von IK gibt's den kostenlosen Amplitube ... Free oder so irgendwas, da ist ein "Custom Shop" dabei, über den man sich einzelne gemodelte Bodentreter, Rack-Effekte, Amps, Boxen und Mikros dazukaufen kann. Die haben auch ein paar nette Spielsachen im Angebot, nicht nur für Gitarren.
Persönlich (!) gefallen mir die Boxen/Mikro genau wie bei allen anderen Sims überhaupt nicht.
3) Externe DI-Box.
Mit der wird das Signal außerhalb vom Interface aufgetrennt und symmetriert, i.d.R. klingt das extern besser als über die HiZ-Eingänge in einem Interface - brauchbarer DI-Kasten vorausgesetzt. Also am Besten preislich deutlich über Millennium-Qualität schauen.
Mit so nem Ding kannst du das Gitarren-/Bass-DI-Signal weiter in z.B. einen Amp und dann in's Iso-Cab schicken, während gleichzeitig über einen Mic-Input das symmetrierte DI-Signal zur evtl. späteren Verwendung (Guitar Rig, Reamping, ...) parallel aufgenommen werden kann.
Focusrite Saffire Pro40, Motu 8pre und TC Konnekt 8, würde ich alle als "Mittelklasse-Interfaces" bezeichnen. Hatte ich alle, und externe Symmetrierung hat mir immer besser gefallen als interne, egal ob ich das mit 'ner schwindeligen ProCo-60€-DI oder 'nem amateurhaft brauchbaren Preamp gemacht habe. (Mindprint Envoice)
4) Layern.
Bässe sind sehr dynamische Instrumente, wenn man die verzerrt (mal mehr, mal weniger; wie bei Rock und Metal üblich) und recht stark komprimiert, dann gehen Transienten + "Attack" verloren. Heißt aus einer deutlichen Wellenform wird einfach eine flache Wurst.
Ideal, wenn man in so einem Fall noch eine saubere DI-Spur hat, die man EQ'en und mit dem komprimierten Amp-Signal zusammenmischen kann, um wieder etwas "Leben" in die Bass-Spur zu bringen.
Manchmal reicht es anfangs, die reine DI-Spur eines Basses im Mix zu verwenden, meistens klingt das gar nicht so schlecht mit etwas EQ und Comp drauf.
Aber wenn dann immer mehr anderes Zeug dazu kommt, noch 'ne Gitarre und noch ein Background-Gewäsch oder doch noch ein Cello... dann verliert man den Bass schnell mal im Hintergrund.
Einfach lauter drehen würde vermutlich den Mix zerstören, also wird gerne mal die DI-Spur nachträglich nochmal parallel auf eine andere Spur geschickt und da ordentlich verzerrt und durch die EQ-Filtermangel gedreht, das sättigt und "macht präsenter".
Dieses trashige Signal kann man dann wunderbar zum eigentlich Bass dazudrehen und dann zwischen DI und Trash "balancieren" um ihn wieder in den Mix zurückzuholen.
3) Re-Amping.
= auch wieder 'ne DI-Spur aufnehmen, die dann aber später nochmal aus der Kiste rausschicken um sie wieder durch einen echten Amp zu mangeln und neu aufzunehmen.
Hat den Vorteil, dass man "den Sound" nicht gleich beim ersten Mal "finden" muss, sondern auch erstmal ein Provisorium "nach Gehör" aufnehmen kann um dann später beim Mischen zu sehen, wie der Bass in den Mix passt und das nachträglich zu optimieren.
Es fällt einem halt doch immer wieder auf "mmh, der hat keine Eier" oder "blöd, der 'tickt' nicht genug", und mit einem guten Re-Amping Setup kriegt man das einfach in den Griff, ohne sich dabei auf halbgare Ampsimulationen verlassen zu müssen.
Ist etwas umständlicher, gebe ich zu, aber wenn man's gut und richtig macht, dann klingt's um Längen besser, einfach "authentischer".