IR Loader/Cabinet Simulation: Wie komplex? Wie viel bringt es?

  • Ersteller Andaraginga
  • Erstellt am
Andaraginga

Andaraginga

Registriert
22.09.03
Beiträge
2.272
Reaktionen
1.519
Punkte
6.981
Hallo,

ich bin vor kurzem zufällig auf Wall of Sound von Torpedo gestossen, wo ich Unmengen an Einstellungsmöglichkeiten hab für Boxen, Mikros, etc.
Bisher arbeite ich mit keFIR, wo es genau andersrum ist: IR laden, Standardeinstellung, fertig.

Mich würde interessieren, wie viel es bringt, an diesem Teil der Soundkette zu arbeiten, ob es für mich also lohnenswert wär, mal etwas komplexere Alternativen zu keFIR auszuprobieren.

Bei Wall of Sound müsste ich bspw. einrichten, einlesen, ausprobieren, mitgelieferte Cabs probieren, zusätzliche Cabs kaufen, bisher vorhandene IR im wav Format ggf. umwandeln in das dort verwendete proprietäre Format, etc.

Quintessenz:
Wie wichtig ist der IR Loader für den Gesamtsound? Sind komplexere Lösungen mit vielen Einstellmöglichkeiten dabei hilfreich oder eher störend? Hat wer konkrete Erfahrungen mit Wall of Sound?
 
IRs machen m.E. den entscheidenden Unterschied! Es lohnt sich definitiv damit zu experimentieren.

Ich finde den WoS Ansatz gelungen, da man z.B. die Positionierung des Mics direkt einstellen kann und sich nicht mehr mit unzähligen IR-Files herumplagen muss. Dafür finde ich das Plugin träge und nicht sonderlich ressourcenfreundlich.

Auf der anderen Seite gibt es eine Menge kostenloser IRs in Internet, die sich über einen normalen Loader einbinden lassen.

Letztendlich ist nur entscheidend, womit du am besten arbeiten kannst und deinem Wunschsound näher kommst.

Edit: Es gibt übrigens auch einfache IR-Plugins, die mehr als ein IR laden können: z.B. LeCab (von LePou), mixIR (von Redwirez).
 
Ich hab schon mehrere IR Loader probiert (keFIR, LeCab, Nadir) und verglichen was Sound und Handling betrifft.
Im Endeffekt hatte ich den Eindruck, dass die verwendeten Impulses für den Sound am entscheidensten sind und das zuviele zusätzliche Einstellmöglichkeiten mich eher "aufhalten".

Andererseits wird bei echten Aufnahmen mit Amp ja auch typischerweise eine Kombination aus verschiedenen Amps, Cabinets, Mikros und Mikroposition verwendet. Von daher wär es ja nicht abwägig auch bei einer virtuellen Umsetzung so vorzugehen. Und WoS geht ja genau in die Richtung mit den quasi unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten.

Andererseits stört mich bei WoS der Ansatz, dass man normale IR nur begrenzt verwenden kann (Mikropositionierung etc. wird dabei deaktiviert). Dadurch ist WoS so eine eigene abgeschlossene Welt, dh man ist angewiesen auf deren kostenpflichtige Erweiterungen oder muss normale wav IR erst mit einem anderen Tool in deren IR-Format umwandeln.
 
Torpedo, da war doch was...
 
@TonyPizza: Von mir auch Danke fürs Video.

Das ist mal ein konkretes Beispiel dafür, was man beim Sound zusätzlich rausholen kann mit Kombinationen unterschiedlicher Mikroposition, etc.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
56K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben