Insert-Effekt-Schleife! Wie wichtig ist die Reihenfolge?

  • Ersteller Omarrodriguez
  • Erstellt am
O

Omarrodriguez

Registriert
30.08.05
Beiträge
75
Reaktionen
0
Punkte
101
hallo. ist die reihenfolge in der [g=84]insert[/g].effekt-schleife von gleichem belang wie jede effektschleife bei analog (gitarreneffekte etc)? tut mir leid, dass ich so eine frage stelle, aber ich frage mich dass schon länger......
 
also die reihenfolge kann mitunter sehr wichtig sein. Z.b. hast du erst nen EQ, durch den das Signal lauter wird und dann einen Kompressor, dass es nicht clippt. Jetzt mach das mal anders rum, dann hast du erst den Kompressor un dann wird das Signal noch lauter und clippt. Nur als Beispiel ;)
 
was macht denn ein gute reihenfolge aus? ok, dass sie sinn macht. macht das sinn? eq-kompressor-noise gate(oder ganz an den anfang?)-[g=108]hall[/g]....schnickschnack?
 
ich würde noise gate ganz an den anfng geben.. halle wowieso meistens als send effekt.. aber sind oft subjektive sachen... hauptsache es klingt gut..

lg
c
 
Z.b. hast du erst nen EQ, durch den das Signal lauter
Du, du, du ... das machen wir aber nicht. Mussten wir nicht alle vor der Vereidigung bei HR.de feierlich geloben, mit dem EQ nur abzusenken ;-) ?

Im Ernst: die Reihenfolge ist situationsabhängig, aber nicht egal.

Je nachdem, wie „künstlerisch“ jemand zu Werke geht, d.h. das Signal bewusst brachial verändern will, kann die folgende Reihenfolge auch komplett umgekehrt Sinn machen. Aber als Konsens aus 316 Posts zu dem Thema, hatte sich die Gemeinde auf folgendes geeinigt:

1.) Signal reinigende Geräte
Hier wird erstmal geputzt! Je nachdem, ob sich das aufstrebende Studio in einem sozialen Brennpunkt der Republik befindet – also dauernd im „Aufnahmeraum“ der Fernseher läuft – oder einfach neben einer Bahnlinie: mit einem Gate kann man (fast) alles was man nicht braucht wieder loswerden. Achtung: HiHat neben einer [g=149]Snare[/g] ist nicht dilettantisch aufgebaut: das gehört so! Falls die [g=82]Noise-Gate[/g]-Brechstange in der Waffenkammer bleiben kann weil man sich bei der Aufnahme geschickt angestellt hat empfiehlt sich trotzdem, eventuelles tieffrequentes Rumpel mit einem EQ oder einem HiPass/LoCut-[g=43]Filter[/g] zu entfernen. Diese – möglicherweise sogar unhörbaren – Anteile des Signals reizen das nachfolgende Maschinchen nämlich gelegentlich zu hektischen, unnötigen Attacken auf das eigentliche Signal.
2.) [g=4]Dynamik[/g]-bearbeitende Geräte (Richtig: Kompressor!)
Wenn‘s denn sein muss: hier wäre ein guter Platz dafür!
3.) [g=349]Frequenz[/g]-bearbeitende Geräte
In ziemlich genau der Hälfte aller Fälle (und Meinungen) macht der hier Sinn. Kommt auf’s Material und die Tagesform an. Ausprobieren – U never know! Falls es hier nicht klingt, einfach den EQ von Punkt 1 betätigen und checken, ob’s besser klingt.
4.) [g=349]Frequenz[/g]-modulierende Geräte
[g=36]Phaser[/g], [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] und alles was sich sonst noch aus den 70er rüber gerettet hat muss sich hinten anstellen. Wenn’s aber dem Songs mal wieder ein bisschen an Substanz und Idee fehlt: So ein Gerät VOR dem Comp geht doppelt ab!

Alles andere, was dem Original-Signal anteilig zugemischt wird, kommt per Send.
Muss aber nicht immer: Delay z. B. kann man prima für Gitarren als letztes in den [g=84]Insert[/g] packen. Das macht Sinn bei der typischen „rechts 20/links 60“ Aktion alternder Studiogitarristen. Da aber inzwischen jede Schülerband mit mindestens 25 mal gedoppelten Mesa-Spuren pro Gitarrist zum Baccardi-Cola kotzen aus dem Proberaum fällt, ist das heutzutage ein bisschen redundant (Ich schreibe bewusst nicht „Vintage“, weil das erfahrungsgemäß eine dreistellige Anzahl von Posts nach sich zieht, in denen mehrheitlich gefragt wird, ob’s denn auf diese Art „warm“ wird. Und dann kippt mir der Floxe hintenüber.)

Das alles gilt nur für ein normales Signal und als Anhaltspunkt, wie sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Ausprobieren bringt da die besten Ergebnisse.

Frank

PS: Ich hoffe nicht, dass sich das durchsetzt und jede dumme Frage oder wahnwitzige Behauptung mit einem energischen „Da fällt mir doch der Floxe um“ (DFMDDFU) niedergemacht wird.
 
Das macht Sinn bei der typischen „rechts 20/links 60“ Aktion alternder Studiogitarristen.

ich bin zwar noch nicht alt, pack aber bei einzelgitarren meist einen kleinen raum auf die [g=422]gitarre[/g] und schieb den panoramatechnisch gegenüber (oder weiter). coldplay betreiben das ja extrem - zuerst delay, höhen kappen, dann noch massig reverb drauf.

Und dann kippt mir der Floxe hintenüber.
keine sorge - ich sitze auf einem angenehmen und teuren sessel der automatisch halt macht, wenn man sich zu weit nach hinten lehnt.

außerdem ist ja jetzt eh beinahe alles gesagt (danke für den tipp mit den modulationseffekten!) - umkippen werd ich jetzt nur, wenn jemand das geschriebene ignoriert :D

lg
flox
 
umkippen werd ich jetzt nur, wenn jemand das geschriebene ignoriert

interssiert mich überhaupt nicht, lese ich aus prinzip sicherlich nicht und bin sowieso nur "un-line" weil ich seit dem morgengrauen einzelspuren aus einem vorsinflutlichen cubase 2 rausbouncen muss.

und überhaupt heb ich mit einem eq immer die frequenzen an die ich nicht absenken will - ha!

christoph
 
Also ich hab mal den Fehler gemacht und zuerst n Reverb drüber gelegt und danach durch den Kompressor und danach in den DeEsser... Also vom DeEsser hat man nichts gehört und vom Reverb erst recht nicht :D

Hab mir auch gedacht, die Reihenfolge ist sowas von scheissegal... wohl nicht :D
 
btw. ich pack oft auf den [g=108]hall[/g] einen eq und kompressor - allerdings im effektkanal bzw. jenem kanal, wo das hallgerät zurückgeführt wird.

dass du ein revoluzzer bist hab ich immer gewusst cri.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
13
Aufrufe
714
cpeb
C
C
Antworten
51
Aufrufe
2K
muffy
muffy
C
Antworten
3
Aufrufe
286
der_wahre_Noplan
der_wahre_Noplan
Freddy All
Antworten
2
Aufrufe
335
Freddy All
Freddy All

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben