lol. pardon. ich hatte schon vermutet, dass das nix is - so vong vermutung her und so

- etwa nachdem ich den teil mit "Kein problem" gelesen hab
Ich erklär dir jetzt warum das nicht funktioniert - kein Problem
Also ich gehe zumindest schwer davon aus, ich kann mich ja auch irren, das will ich nicht auschliessen. Ich müsste das mal ausprobieren aber ich versuchs mal zu erklären wo es imo scheitern wird:
- daran dass lautstärke Full scale nur ein aspekt von vielen ist, die in einem guten mix berücksichtigt werden wollen
- Dass du, sobald du das ganze einmal ausgesteuert hast - gate und limiter technisch - nur ein halbes mal an irgendeinem Knopf im mix drehst und dir der limiter oder das gate dir dann irgendwelche sachen machen werden, was dich - hoffentlich - früher oder später nervt und du deine daniel-düsentrieb-schaltung dann entgeistert abschaltest.
- ich denke das du damit die zeit auf ein viellfaches multiplizieren würdest, weil du am laufenden band am limiter/gate drehst. anstatt am mix. zumindest mir passiert es irgendwann gerne, dass ich keinen bock mehr auf den song hab. deshalb sind solche zeitfresser uu fatal für einen track. besonders wenn man sich dann denkt, scheissegal , der song gefällt mir, hört sich aber scheisse an und ich hab keinen bock mehr, ich hau den jetzt so raus.
ich mach das so, dass ich die lautstärke ganz am schluss mache. ein guter mix lässt sich relativ problemlos im master auf "jede" beliebige lautstärke bringen. Ein biscchen mehr kompressor hier und da im master, ein bisschen mehr limiter und clip und plub, du hast gleich 3 db mehr, ohne dass es sich zerschossen anhört. und da passieren dann so kuriose sachen, dass dann eine winzige anhebung im mittenband z.b. dann nochmal einen unterschied wie tag und nacht machen. diese winzigen kniffe zu kennen und geziehlt die qualität mit kleinen eingriffen stark anzuheben - anstatt mit rabiaten mitteln den mix zu verbiegen - ist die masterclass.
Wenn du mit einem "untauglichen" mix probierst, ihn auf dem weg laut wirst zu bekommen, wirst du z.b. feststellen, dass du ruckzuck den limiter unangenehm knirschen hörst, oder den kompressor pumpen usw. du drehst im eq x db hoch und das loch will einfach nicht zugehen usw.
Ich will mich nich aus dem fenster lehnen und sagen "guter" mix sonder nur "tauglicher" mix. Denn was auf einzelnen spuren oder instrumenten gut funktioniert und was nicht ist vermutlich eine raketenwissenschaft die keine von menschen entwickelte ki je ergründen wird. das ist viel viel erfahrung und fummelei. ich produziere jetzt seit insg. etwa 35 jahren, vl. grosszügige 25 jahre semi profesionell und manche mixe gehen reibungslos von der hand bis ich zufrieden bin, an anderen fummel ich ewig rum.
Ich bin bestimmt nicht schlecht aber auch nicht saumässig talentiert was mischen angeht und bis heute ist es mir nicht gelungen ein patentrezept für nen standardtrack zu entwicklen, der einfach funktioniert. Das liegt aber bestimmt auch daran, dass ich jeden track/song individuell von vorne aufbaue und fast jeder ein unikat ist, der völlig anders ist als meine anderen sachen. Arbeitet man mit Templates hat mans wesentlich leichter.
probier erst mal konventionell zu mixen, der beliebteste fehler der gemacht wird, zu probieren - am "besten" noch per instrumentenflug - den mix so laut wie möglich zu bekommen. damit habe ich mir reihenweise mixe kaputt gemacht, weil man es irgendwie wahnsinngerweise immer wieder auf dem weg probiert und immer wieder auf die fresse fällt.
du musst dein gehör trainieren, damit du dir ne vorlage hernehmen kannst und darauf sagen kannst, was an deinem mix anders klingen muss, damit er besser klingt. du must klangtechnisch genauso inspirationen haben, wie was deine melodieführung und dein sounddesign angeht. das ist ein kreativer prozess, auch das mixen und das mastern. Da werden jetzt zwar viele mastering ingeneure anderes sagen, die sind aber auch prof. ausgebildet, das bin ich nicht.
alles gute jedenfalls und viel erfolg und spass bei der sache!