Interviews In-Ear Monitoring aus Deutschland

Über Jochen Fischer und Fischer Amps

Der Hintergrund dieses Artikels ist überaus eigennützig: ich bin auf der Suche nach In-Ear Hörern für Liveauftritte. Dabei bin ich auf die Firma Fischer Amps von gestoßen, die – wie sich herausstellte – nur eine Autostunde entfernt und gerne bereit ist, ihre Türen zum Probehören zu öffnen. Wer sich selbst einen Eindruck von den Produkten und dem Kopf dahinter machen möchte, hat u.a. auf demrm demnächst anstehenden Guitar Summit Gelegenheit dazu.

Pressebild_Jochen-Fischer_FA.JPG

Jochen Fischer (Quelle: Fischer Amps)

Im Rahmen meines Besuchs hat Jochen Fischer, Gründer und Inhaber von Fischer Amps, erfreulicherweise einem Gespräch und einer Führung durch seine Hallen für einen Bericht bei RECORDING.de zugesagt. Dieser Artikel unterteilt sich daher in drei Abschnitte: einem Rückblick auf die Unternehmensgeschichte, generellen Informationen zu In-Ear Hörern und Bass Shakern aus dem Erfahrungsschatz von Jochen Fischer und abschließend einem Rundgang durch die Fertigung mit tieferem Einblick in die Technik in und die Fertigung von In-Ear Hörern und weiteren Fischer Amps Produkten.

Um Fischer Amps zu finden, solle ich mich am hiesigen Bauunternehmen orientieren – so die Beschreibung vorab. Erst direkt vor dem Gebäude sieht man, dass man hier richtig ist: bei Fischer Amps. An einem spätsommerlichen frühen Vormittag empfängt mich Jochen Fischer also in seiner Wirkungsstätte im Industriegebiet des beschaulichen Orts Osterburken (zwischen Heilbronn und Würzburg).
Nach einer kurzen, herzlichen Begrüßung sind wir beim Du und mittendrin im Gespräch.

Historie​

Der Name Fischer Amps kommt – anders als man es erwarten würde – nicht von den Kopfhörerverstärkern, sondern von Röhren-Gitarrenamps, die Jochen Fischer vor über 25 Jahren repariert und selbst gebaut hat. Nach einiger Zeit als (Monitor)techniker an den Bühnen dieser Welt hat Jochen Fischer die zündende Idee für das erste in Serie gefertigte Fischer Amps Produkt gehabt: Ein roadtaugliches Mehrfachladegerät für Akkus. Sein Ziel war damals schon die Vermeidung von Müll, da er zusehen musste, wie kiloweise Batterien nach einmaliger Benutzung aus Angst vor Ausfällen während einer Show entsorgt wurden.

Mit dem ersten Fischer Amps Ladegerät hat er sich sodann 1996 auf der Musikmesse vorgestellt. Die Kundenresonanz war zurückhaltend, hatte man doch in den Jahren zuvor eher schlechte Erfahrungen mit Akkus in Funkstrecken gesammelt. Nach einigen Jahren mit besser werdenden Akkus stieg die Nachfrage aber zunehmend, sodass die Ladegeräte bis heute zu den verkaufsstärksten Produkten gehören.

Zu In-Ear Monitoring kam Jochen Fischer durch einen Zufall: Auf der Musikmesse 1998 kam der damalige Monitortechniker der Scorpions an den Stand von Fischer Amps. Er erzählte von der jungen Marke Ultimate Ears, deren In-Ear Hörer die Scorpions live nutzten. Da die Marke damals in Europa nicht vertrieben wurde, gab es vor Ort keinen Ansprechpartner – insbesondere für kurzfristige Servicefälle. Der Monitortechniker sagte ihm, er soll sich bei Ultimate Ears melden. Ein Jahr und einen Besuch vor Ort später war der Fischer Amps Stand auf der Musikmesse 1999 um In-Ear Hörer von Ultimate Ears erweitert – als erster Vertriebspartner in Europa. Zu dieser Zeit war In-Ear Monitoring noch nicht weit verbreitet und wenn, dann wurden eher Walkman-Hörer mit angepasster Otoplastik verwendet.

Um die In-Ear Hörer zu bespielen, gab es zu der damaligen Zeit nur wenige Funksysteme mit dem gleichen Problem wie heute: es sollten möglichst wenige Funkstrecken parallel arbeiten, um die Betriebssicherheit und Klangqualität zu gewährleisten. Die Lösung waren demnach kabelbasierte In-Ear Systeme für stationäre Instrumente wie Schlagzeug, Keyboard,…). Da es sowas höchstens als Bastellösungen gab, hat sich Jochen Fischer hierauf konzentriert und die ersten Kopfhörerverstärker für den Bühneneinsatz herausgebracht. Die Grundidee findet sich nach einigen Weiterentwicklungen noch in den heutigen Produkten.

Über die Jahre ist so nach und nach eine Palette an Peripherie-Produkten für In-Ear Monitoring entstanden – sowohl für kabelgebundene als auch funkbasierte Systeme.

Der nächste Meilenstein war die Einführung angepasster In-Ear Hörern – damals durch den Partner Ultimate Ears (UE-5 und UE-7). Um diese zu realisieren, begannen sich die Welten der Hörgerätetechnik und der Musikwiedergabe zu vermischen.

Als Alternative zum eher höherpreisigen, individuell angepassten Hörern, insbesondere für Gastauftritte bei Konzerten, hat Jochen Fischer angefangen, universelle Hörer zu entwickeln. Dabei war das Ziel klar: die Hörer sollen klanglich den angepassten Hörern ebenbürtig sein. Für das Unternehmen kam ein Vorteil hinzu: universelle Hörer lassen sich leichter über den Fachhandel vertreiben, da hier keine Hörgeräteakustiker für die Abnahme von Ohrabdrücken involviert sein müssen.

Das erste Hörergehäuse entstand aus einem händisch zurecht gefeilten Acrylblock – damals gab es keine 3D-Drucker. Um Hörer – egal ob universell oder angepasst – herzustellen, wurden damals Gussformen aus modifizierten Ohrabdrücken oder den Rohlingen des Universalgehäuses erstellt. Diese wurden dann mit dem Harz ausgegossen, das das Gehäuse des Hörers bildet. Zu dieser Zeit wurden auch die Ohrabdrücke für drei Jahre eingelagert, um kurzfristig Ersatzhörer herstellen zu können – zum Beispiel, wenn der Hörer im Eifer des Gefechts zwischen Schuhsohle und Bühnenboden in seine Einzelteile zerlegt wurde. Auf Grund der hohen Nachfrage war dafür beim Partner Ultimate Ears ein eigenes Hochregallager für Ohrabdrücke und Gussformen nötig. Heutzutage ist dies alles digitalisiert, wie in Teil 3 dieses Artikels zu sehen ist.

Eine Randnotiz: Das Thema Service steht für Jochen Fischer an erster Stelle. Das bedeutet für ihn auch, dass er bis heute seinen Kunden auch während deren Arbeitszeiten am Abend und am Wochenende bei Bedarf zur Seite steht – sei es mit Rat oder kurzfristig beigestelltem Ersatz.

Für die Zukunft sieht er vor allem Entwicklung in den Klangvorstellungen der Nutzerschaft – so gibt es je nach Genre und Vorliebe verschiedene passende Frequenzgänge (er spricht in diesem Kontext von Klangsignaturen). Dies wird auch beim Probehören klar: die Hörer klingen unterschiedlich und es gibt sowohl sehr gut klingende „neutrale“ Hörer, als auch ebenso gut klingende Hörer, die klanglich so vorgeformt sind, dass sie für bestimmte Genres einen sehr passenden, angenehmen Monitor-Sound bieten können. Impulse gibt es hierfür zum Beispiel durch Kundenwünsche oder auch Entwicklungen bei Herstellern, wodurch Jochen Fischer regelmäßig an neuen Hörern tüftelt.

Der nächste große Evolutionsschritt wären vollintegrierte true wireless Hörer (d.h. komplett ohne Kabel), wie sie im Consumer-Markt Gang und Gäbe sind. Hier sind die Hürden für den Monitoringeinsatz neben Latenzen und Klangeinbußen durch Datenratenreduktion auch die Treiberstärke der Endstufen, die schlussendlich die mögliche Betriebsdauer beeinflusst. Solange hier nicht Technologiesprünge stattfinden, wird aus der Sicht Jochen Fischers der Markt für den Livebetrieb bei kabelgebundenen Hörern (mit Funkempfänger oder kabelgebundenem Kopfhörerverstärker) bleiben.

In-Ear Monitoring: Kopfhörer und Bass-Shaker​

Angepasster vs. universeller Hörer​

Für mich als Kaufinteressent war besonders interessant, was für oder gegen angepasste und universelle Hörer spricht. Die Antwort von Jochen Fischer ist einfach und ehrlich zugleich: ein universeller Hörer kann genauso gut sein wie das gleiche Modell als angepasster Hörer. (Das gleiche gilt auch für reinen Gehörschutz.)

Die Hauptkriterien sind, wie gut die Ausrichtung des Schallkanals zum Trommelfell ist und wie gut der Hörer den Ohrkanal abdichtet. Bei falscher Ausrichtung ist der Klang unausgewogen. Je undichter, desto schlechter wird die Basswiedergabe. Beides wird sowohl durch die Tips (das Adapterstück zwischen Hörer und Ohr – in der Regel aus Silikon oder Schaumstoff) als auch die Positionierung des Hörers im Ohr beeinflusst. Ein angepasster Hörer ist hingegen so gefertigt, dass er nicht falsch positioniert werden kann, in idealer Tiefe im Ohr sitzt und in Position das Ohr vollständig abdichtet.

Ein weiterer Einflussfaktor für die Entscheidung ist die Ohrgeometrie. Manche Ohren (z. B. mit sehr engem Ohrkanal) benötigen zwingend einen angepassten Hörer.

Eine allgemeine Herausforderung ist der „Bewegungsradius“ der Ohren beim Sprechen, Singen oder auch Lachen. Je mehr sich die Ohren bewegen, desto schwieriger wird es, sicherzustellen, dass die Hörer nicht aus dem Ohr herausrutschen.
Für Erstkunden wie mich hat Jochen Fischer noch einen Hinweis: Zumindest bei den Fischer Amps Hörern bietet er an, einen universellen Hörer in ein angepasstes Modell umzuwandeln – gerade auch mit Hörern, die man schon besitzt. Die Gesamtkosten dafür sind naturgegeben etwas höher, als wenn man direkt einen angepassten Hörer bestellt. Dafür kann man Erfahrungen sammeln, bevor man sich festlegt.

Tips aus Silikon vs. Schaumstoff​

Prinzipiell lässt sich sagen, dass Schaumstofftips im Höhenbereich dämpfen, was bei Silikontips nicht der Fall ist. Silikontips mit geringer Wandstärke können allerdings durch den Schall zum Schwingen angeregt werden, was sich durch gehörte Resonanzen/eine Art Stufe im Tiefmittenbereich bemerkbar macht. Dies sollte bei heutigen Modellen allerdings nicht mehr der Fall sein – zumindest Fischer Amps hat auf Grund dieser Erkenntnis die Silikontips angepasst.

Silikontips sind laut Jochen Fischer eher im audiophilen Bereich verbreitet, Live werden eher Schaumstofftips verwendet.
Beim Probehören habe ich Schaumstofftips ausprobiert und würde mich auch für den Live-Einsatz dafür entscheiden. Der Vorteil aus meiner Sicht liegt beim Einsetzen des Hörers: Vor dem Einsetzen komprimiert man den Schaumstoff mit den Fingern, setzt dann den Hörer in den Ohrkanal und dort weitet sich der Schaumstoff wieder aus. Dadurch entsteht kein Druck beim Einsetzen, und nach meinem Eindruck hält der Schaumstoff auch besser im Ohr als Silikon. Die leichte Dämpfung der Höhen ließe sich per EQ ausgleichen, ist mir beim Probehören aber nicht störend aufgefallen.

Reinigung und Pflege von Hörern​

Jochen Fischer empfiehlt eine regelmäßige Reinigung der Hörer – sowohl von Gehäuse und Anschlussleitung als auch von den Schallkanälen. Für die Reinigung liefert Fischer Amps eine Reinigungsbürste mit, ansonsten empfiehlt Jochen Fischer alkoholgetränkte Reinigungstücher für die Reinigung des Gehäuses und insbesondere auch der Anschlussleitung.

Wer seinen Hörer regelmäßig pflegt und dabei auch die Schallkanäle sanft, aber auch sorgfältig reinigt, kann mehrere Jahrzehnte Spaß mit den Hörern haben. Bei starken Verschmutzungen in den Schallkanälen ändert sich der Klang. In diesem Fall kann ein Servicetechniker helfen, der im schlimmsten Fall die Filter in den Schallkanälen austauscht.

Um Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen, empfiehlt Jochen Fischer ein Säckchen Trockengel in die Aufbewahrungsbox der Hörer zu legen. So wird die Feuchtigkeit aufgenommen und verbleibt nicht im Hörer.

Starkes Schwitzen kann zudem schon während der Nutzung dazu führen, dass Schweiß in den Schallkanal läuft, wodurch im schlimmsten Fall gar kein Ton mehr aus dem Hörer kommt. Um das zu bestmöglich zu vermeiden, besitzen die Hörer Fräsungen, in denen sich der Schweiß sammeln soll. Falls das nicht ausreicht hilft Ausklopfen, Abtrocknen und bei Bedarf Trockenföhnen. Manche stark schwitzenden Kunden haben aus diesem Grund ein zweites Paar und wechseln während des Auftritts durch. Auch fFalls der Hörer mal mitgewaschen wird, sollten die gleichen Tipps für die Trocknung beachtet werden (die Hörer sind nicht wasserdicht, aber einige Kundenerfahrungen bestätigen eine Überlebenschance bei richtigem Umgang nach dem Waschgang).

Die verbauten Treiber sind aus korrisionsarmen Metallen (Titan, Edelstahl). Auf Grund des hohen Salzgehalts, lässt sich Korrosion aber bei regelmäßigem Eindringen von (viel) Schweiß nicht verhindern. Auch der Kunststoff verändert sich, wenn das Salz dauerhaft einwirken kann.

Reparatur und Anpassung​

In der Werkstatt von Fischer Amps werden nicht nur neue Hörer gebaut, sondern bei Bedarf auch defekte Hörer repariert. Ein Hörer ist auf Grund des Aufbaus gut und auch wirtschaftlich reparierbar, sofern kein Totalschaden (z. B. vollständig zerstörtes Gehäuse oder mechanische Beschädigung des Innenlebens) vorliegt.

Wer zudem Schwierigkeiten mit der Passform seiner angepassten Hörer bekommt, kann diese bei Fischer Amps bei z. B. altersbedingt geänderten Ohrgeometrien anpassen lassen. Auch dies ist ein Nachhaltigkeitsaspekt, der Jochen Fischer wichtig ist.

Kabel- oder Funk-basiertes System​

Die Antwort von Jochen Fischer: Funk, da wo es nicht anders geht – sonst Kabel. Funksysteme haben in der Regel hörbare Klangeinbußen. Wer kostengünstig eine gute Klangqualität sucht, wird mit einem kabelgebundenen System glücklich werden.

Ambient-Hörer​

Bei angepassten Hörern gibt es die Möglichkeit, gezielt Außenschall durchzulassen. Der Außenschall wird dabei um einen festen Wert (in der Regel 12 dB, auf Anfrage auch individuell) gedämpft. Dies wird als Ambient-Funktion bezeichnet. Die technische Umsetzung ist im dritten Teil des Artikels beschrieben.
  • Aus Hörern mit Ambient-Funktion lässt sich durch einen Stopfen ein vollabdichtender Hörer machen.
  • Neben etwas höheren Kosten muss bei Nutzung der Ambient-Funktion ein Abfall im Bassbereich von ca. 6 dB in Kauf genommen werden (da der Hörer dann nicht mehr vollständig abdichtet).
  • Laut Konfigurator bei Ultima Ears kostet die Ambient Funktion ca. 100 € Aufpreis.

Bass Shaker​

Wer trotz In-Ear Hörern Musik auch spüren möchte, wird mit Bass Shakern als Ergänzung zum In-Ear Hörer fündig. Bass Shaker sind laut Jochen Fischer im Musikbereich etwas aus der Mode gefallen, unter anderem wohl wegen Einzelfällen, bei denen Drummer sich mit zwei großen Shakern am Hocker und entsprechender Endstufenleistung die Bandscheiben verletzt haben. Gegen einen maßvollen Einsatz spricht das nicht, weswegen Bass Shaker weiterhin auf Bühnen, aber vor allem in Kinos und Freizeitparks Abnehmer finden.
Mobile bzw. tragbare Bass Shaker hatte Jochen Fischer vor Jahren schon mal in der näheren Betrachtung, auf Grund der Größe und des Aussehens (was eher an Science Fiction Filme erinnerte) ist daraus (leider) kein Produkt geworden. Es gibt ein Produkt dieser Kategorie aktuell als Ergebnis einer Kickstarter Kampagne: den Backbeat G2 (Link zur Herstellerseite: https://getbackbeat.com/).

Von verschiedenen, anderen Herstellern gibt es derweil auch transportable „Fun Boards“ u.a. für die Basszunft, auf die man sich während des Auftritts stellen kann. Die damit verbundene Einschränkung des Bewegungsradius könnte dann auch die Wahl eines kabelgebundenen In-Ear Systems erleichtern.

Aufbau von In-Ear Hörern und Fertigung bei Fischer Amps​

Die Fertigung bei Fischer Amps ist getrennt nach der Produktkategorie und den Fertigungsschritten. Zunächst gibt es einen kurzen Blick auf die Peripherie-Produkte, wie Kopfhörerverstärker und Ladegeräte und im zweiten Abschnitt geht es dann sowohl um Aufbau als auch Herstellung von In-Ear Hörern.

Fertigung der Peripherie-Produkte​

„Made in Germany“ steht bei Fischer Amps an erster Stelle. So werden z. B. die Gehäuse der Gürtelclip-Kopfhörerverstärker bis auf die Pulverbeschichtung sogar hausintern hergestellt.

Die Gehäuse bestehen aus Aluminium-Stangenmaterial, das auf Länge zugesägt und dann in einer CNC-Fräse von allen Seiten bearbeitet wird. Für die Pulverbeschichtung werden die Rohlinge an einen Lackierbetrieb vergeben. Die Lasergravur erfolgt wieder hausintern.

So entstehen in vier Schritten Gehäuse, wie im folgenden Bild zu erkennen (von rechts nach links):

1726058121719.jpeg

In die Gehäuse wird die Elektronik eingebaut, die im nächsten Bild gezeigt wird (hier aus einem Service-Fall eines aktiven Kopfhörerverstärkers mit Gürtelclip).

1726058121747.jpeg

Nach erfolgreicher Montage (s. nächstes Bild – hier ein rein passiver Lautstärkeregler) wandern die Geräte dann ins Versandlager.

1726058121767.jpeg

Aufbau und Fertigung von In-Ear Hörern​

In-Ear Hörer sind ähnlich aufgebaut wie Lautsprecher. Sie bestehen aus einem oder mehreren Treibern, die in einem oder mehreren Wegen angeordnet sein können und über eine Frequenzweiche abgestimmt werden. Die Kopplung der einzelnen Treiber erfolgt mit Kunststoffschläuchen, die Verdrahtung mit hauchdünnen Metalldrähten (siehe nächstes Bild – der rote Draht zeigt, dass diese Anordnung in den rechten In-Ear Hörer gehört).

1726058121789.jpeg

Teilweise sind die Frequenzweichen auf fingerkuppengroßen Leiterplatten aufgebracht (so bei Fischer Amps – siehe Bild oben), teilweise frei verdrahtet (so bei Ultimate Ears). Ein Unterschied zu Lautsprechern ist, dass die Treiber mit akustischen Filtern kombiniert werden (u.a. Spezial-Vlies), um den Frequenzgang zu linearisieren. Ein Vorteil der Filter ist, dass Schmutz und Feuchtigkeit von den Treibern ferngehalten wird. Einen solchen Filter (hier in einem Metallgehäuse) sieht man im nächsten Bild im Kunststoffschlauch kurz vor den Treibern sitzen:

1726058121814.jpeg

Um einen bestimmten Frequenzgang und eine ausreichend hohe Empfindlichkeit für den Betrieb an Funkempfängern zu erreichen, werden oft mehrere Treiber kombiniert. So können sich z. B. In-Ear Hörer mit drei Wegen (Bass, Mitte und Hochton) aus vier Treibern (2x Bass, 1x Mitte und 1x Hochton) ergeben. Es gibt auch Doppeltreiber, die in einem Gehäuse zwei Treiber aufweisen.
Die Treiber selbst unterscheiden sich stark von den dynamischen Tauchspulentreibern, die man aus Lautsprechern gewohnt ist (bis auf wenige Ausnahmen, s.u.). In den Frühjahren wurden Treiber für Hörgeräte verwendet und so angepasst, dass ein passabler Klang entstand. In den letzten Jahren ist bei diesen Treibern viel Entwicklung passiert, was u.a. auch daran liegen dürfte, dass mobiler Musikkonsum mit immer kleineren Hörern zunehmend verbreiteter wurde. Heutzutage gibt es von Herstellern extra für In-Ear Zwecke entwickelte Treiber nach dem Wirkprinzip eines sog. Balanced Armature Treibers. Das Prinzip wird in diesem Video des Herstellers knowles erklärt:


View: https://www.youtube.com/watch?v=zCWXGgXfFb0&t=57s

Auch kundenspezifische Wünsche finden hier Einfluss, sodass je nach Designziel bestimmte Treiber hergestellt werden können.
Nicht nur der Aufbau von In-Ear Hörern ist ähnlich zu dem von Lautsprechern, sondern auch die Herausforderungen bei der Anordnung der Treiber. Die Kunststoffschläuche müssen in Länge und Anordnung/Verklebung so positioniert sein, dass im Ohrkanal eine perfekte Kombination der Treiber erreicht wird (Stichwort: Phasenreinheit).

Zusätzlich zu einzelnen Treibern gibt es auch abgestimmte Sets aus Treibern inkl. Frequenzweiche und akustischer Kopplung – sogenannte Engines. Diese von Treiberherstellern erstellten Konfigurationen bieten einen schnellen Einstieg, allerdings auch wenige bis keine Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung. Daher werden bei Fischer Amps einzelne Treiber und selbst gestaltete Frequenzweichen verwendet.

Anzahl der Wege und der Treiber​

Minimal sind laut Jochen Fischer zwei Wege nötig, bestehend aus einem Weg für den Bass und einem kombinierten Weg für Mitten- & Hochton (d.h. ein Treiber für beide Frequenzbereiche). Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Hochtonbereich nicht vollständig abgebildet wird, wie beim Test mit dem Einstiegsmodell (1x Bass, 1x Mitten/Hochton) von Fischer Amps feststellbar (Angabe im Datenblatt: 20 Hz-17,5 kHz).

Für einen „guten Brot- und Butter-Sound“ empfiehlt Jochen Fischer In-Ear Hörer mit mind. je einem Balanced Armature Treiber für Bass-, Mitten- und Hochtonbereich. Bei dynamischen Treibern sei dies nicht zwingend nötig, so besitzt z. B. der in Kooperation mit Sennheiser entwickelte Fischer Amps FA 500 genau einen Sennheiser-Treiber. Das Modell (bzw. seinen universellen Counterpart Sennheiser IE 500 Pro) habe ich leider (noch) nicht getestet. Es gibt laut Jochen Fischer dabei einen eindeutigen Klangunterschied zwischen Balanced Armature und dynamischen Treibern. Ansatzweise beurteilen kann ich das über true wireless Hörer, die ich von Sennheiser besitze. Sie haben prinzipiell das gleiche Wirkprinzip. Diese Hörer würde ich jedoch eher als schmeichelhaft und für mich zu bassbetont bezeichnen, wohingegen manche getesteten In-Ear Hörer mit Balanced Armature Treibern ein deutlich analytischeres Bild zeichneten. Ob dies bei den professionellen Modellen von Sennheiser auch so ist, bleibt zu testen. Wer sich mehr dafür interessiert findet hier ein (Werbe-)Video von Sennheiser:


View: https://www.youtube.com/watch?v=srBmlETZImw

Bei speziellen, genre-typischen Anforderungen, z. B. viel und sattes Low-End, sind mehr Treiber zur Umsetzung nötig.
Für eine vollständige Abdeckung des Frequenzbereichs bei niedrigem Klirrfaktor bis 20 kHz sind teilweise bis zu vier Hochton-Treiber nötig, da diese am unempfindlichsten sind.
Bei Fischer Amps ist die Abstufung wie folgt:
  • Einstiegsmodell: 2x Bass, 1x Mitte/Hochton
  • Unterer Preisbereich: 2x Bass, 1x Mitte, 1x Hochton
  • Mittlerer Preisbereich: 2x Bass, 2x Mitte, 2x Hochton
  • Top-Modell: 2x Doppel Bass (= 4x Bass), 2x Mitte, 2x Hochton
Für wen genug nicht genug ist, findet aber (u.a.) bei Ultimate Ears Modelle mit bis zu 21 Treibern. Klanglich ist das von mir getestete Topmodell beeindruckend, allerdings wirkt sich die Anzahl Treiber auch auf die Größe aus. Wer einen unauffälligen In-Ear Hörer sucht und finanziell nicht ausgesorgt hat, sollte eher nach üblicheren, genau so zufriedenstellenden Modellen Ausschau halten.

Fertigung von In-Ear Hörern​

Neben den diskutierten Treibern samt Frequenzweiche und Kunststoffschläuchen mit Filtern fehlen für einen vollständigen In-Ear Hörer nur noch das zweiteilige Gehäuse (Grundgehäuse und Deckel), der Steckverbinder, interne Verbindungsdrähte und die externe Anschlussleitung mit Klinkenstecker.

Die Gehäuse werden bei Fischer Amps hausintern hergestellt. Für universelle Hörer wird hierfür ein eigenentwickelter Datensatz verwendet, der in Vielzahl reproduziert wird. Für angepasste Hörer sind Ohrabdrücke nötig, die durch Hörgeräteakustiker (oder Jochen Fischer selbst) abgenommen und an Fischer Amps verschickt werden müssen. Solche Ohrabdrücke sind im nächsten Bild dargestellt.

1726058121834.jpeg

Die Ohrabdrücke werden zunächst über einen darauf spezialisierten 3D-Scanner gescannt (s. rechts im nächsten Bild), sofern dies nicht bereits durch den Hörgeräteakustiker geschehen ist.

1726058121858.jpeg

Danach werden die Ohrabdrücke in einer auf die Bedürfnisse von Hörgeräteakustikern zugeschnittenen 3D-CAD Software nachbearbeitet. Dabei werden überschüssige Anteile entfernt und das Hörergehäuse inkl. Schallkanal modelliert (s. nächstes Bild).

1726058121881.jpeg

Die so modellierten Gehäuseschalen werden durch harzbasierten 3D-Druck hergestellt. Dabei kommen 3D-Drucker und Harze zum Einsatz, die für den Verwendungszweck zugelassen sind (In-Ear Hörer sind auf Grund ihres Anwendungsortes vergleichbar mit Medizinprodukten). Im 3D-Druckraum (s. nächstes Bild) befindet sich zudem eine Lackierkabine für die abschließende Veredelung.

1726058121903.jpeg

Transparente Gehäuseschalen und Deckel für universelle Hörer sind im nächsten Bild dargestellt.

1726058121924.jpeg


Bei Fischer Amps gibt es drei Montageplätze für Hörer, die wie folgt aussehen.

1726058121948.jpeg

Für die Montage werden die Kunststoffschläuche gedehnt und durch Überstülpen an Stutzen an den Treibern mit diesen verbunden. Fixiert werden alle Komponenten grundsätzlich mit UV-aushärtendem Lack, der zum einen die notwendige mechanische Stabilität sicherstellt, als auch hörbare Schwingungen der Komponenten unterbindet. Zum Aushärten das Lacks dient eine UV-Punktquelle, die im obigen Bild links zu erkennen ist.

In die Kunststoffschläuche werden dann die Filter eingesetzt.

Sobald alle Treiber derart vorbereitet sind, beginnt die Verdrahtung der Teile – elektrisch wie akustisch. Die elektrischen Verbindungen (auch zwischen Treiber und Frequenzweiche) werden gelötet, was auf Grund der Größe (oder eher Kleine) eine besondere innere Ruhe erfordert.

Die Verdrahtung endet mit der Befestigung im Grundgehäuse. In diesem Zustand ist der Hörer schon einsetzbar, wie ich an einem Prototyp für einen neuen Hörer testen durfte. In diesem Schritt können – insbesondere bei Prototypen – kurzfristig und recht aufwandsarm Änderungen vorgenommen werden.

Zwischen den Fertigungsschritten findet eine akustische Kontrolle des Hörers über ein Messsystem statt (Prüfung von Frequenz- und Phasengang, sowie Klirrfaktor). Dadurch können Fehler während der Montage und Veredelung rechtzeitig erkannt und behoben werden. Die Hörer werden für die Messung mit einem Sinus-Sweep versorgt, der über einen Koppler aufgenommen wird. Der Koppler mit aufgesetztem Hörer und ein Live-Messergebnis sind in den nächsten beiden Bildern zu sehen. Die Messung kann für beide Hörer parallel erfolgen, weswegen eine rote Linie (der hier gemessene Hörer) und eine blaue Linie (ein offener Koppler) angezeigt werden. Damit ist auch eine Kontrolle der Toleranzen zwischen linkem und rechtem Hörer möglich.

1726058121970.jpeg
1726058121994.jpeg

Sofern das Ergebnis positiv ist, erfolgt die Verklebung des Gehäusedeckels. Das Gehäuse wird dabei nicht vergossen, weswegen Reparaturen möglich sind. Für eine Reparatur wird der Gehäusedeckel abgetrennt und alle Innenteile sind herauslösbar.
Die nächsten Schritte sind die Veredelung und Individualisierung. Die Veredelung besteht aus mehreren, abwechselnden Schleif- und Lackierschritten. Für diese Arbeiten gibt es einen getrennten Raum (s. nächstes Bild) – wie es sich gehört mit einer kundenüblichen Sitzgelegenheit.

1726058122020.jpeg

Das Ziel ist die Erreichung einer spiegelglatten Oberfläche. Dieser Schritt ist sehr kritisch, da die Hörer sehr klein sind und bei Unaufmerksamkeit im Raum herumfliegen können (was selten vorkommt, im schlimmsten Fall aber eine komplette Neufertigung bedeutet).

Im nächsten Bild sind angepasste Hörer mit frisch verklebtem Deckel (mittig und rechts im Bild) und nach der Politur (links im Bild) zu sehen. Dabei ist eine Besonderheit erkennbar: die hier abgebildeten Hörer haben eine Ambient-Funktion. Dafür wird ein zusätzlicher Kunststoffschlauch vom Schallkanal an die Rückseite geführt, der Umgebungsgeräusche durchlässt. In diesem Kunststoffschlauch befindet sich ebenfalls ein Filterelement. Die Komplexität bei der Herstellung erhöht sich damit, weil ein weiterer Kunststoffschlauch eingebracht und an den Schallkanal gekoppelt werden muss.

1726058122041.jpeg

Sofern ein kundenspezifisches Logo bestellt wurde, wird dies in die obersten Lackschichten eingebracht. Falls sich Logo oder Band einmal ändern, ist auch hier Hilfe möglich. Ähnlich wie bei Tattoos, nur weniger schmerzhaft für einen selbst, können alte Erinnerungen entfernt und durch neue ersetzt werden. Dafür werden die betreffenden Schichten abgeschliffen und nach Einbringen des neuen Designs wieder auflackiert. Die gleichen Schritte erfolgen z. B. bei einer initialen oder nachträglichen Anpassung an die Ohrgeometrie. Denn selbst bei den besten Ohrabdrücken kann es vorkommen, dass der Hörer unangenehm drückt und noch etwas Nacharbeit nötig ist.

Wer das Ganze einmal live sehen will, kann hier bei der Entstehung eines DIY Hörers zuschauen:

View: https://youtu.be/H939IZT2ZAs

Schlussworte​

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei Jochen Fischer und dem gesamten Team für die Offenheit und die spannenden Einblicke bedanken. In den Gesprächen ist ihre Begeisterung und Erfahrung für die Produkte und ihre Arbeit deutlich spürbar gewesen. Wer sich davon ein eigenes Bild machen möchte und auf der Suche nach In-Ear Hörern ist, sollte einen Termin zum Probehören vor Ort ausmachen. Erstaunt hat mich zudem der Anteil filigraner, manueller Fertigungsschritte – selbst für universelle Hörer. Auch der Faktor „Made in Germany“ mit kurzem Draht zum Hersteller und die hohe Flexibilität rechtfertigen in meinen Augen den Preis, insbesondere, wenn es um mehr als ein Hobby geht.

Ein letzter Blick noch zum Stein des Anstoßes: Habe ich nun einen In-Ear Hörer für mich gefunden? Vielleicht. Ich werde zwei Modelle nochmal in der Einsatzumgebung ausprobieren. Eines dieser Modelle ist der oben erwähnte Prototyp. Dieser benötigt leider noch ein bisschen Restarbeit (u.a. ein verschlossenes Gehäuse), bevor er leihweise in meine Hände gelangen kann. Ich hoffe noch auf eine Übergabe beim Guitar Summit ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
957
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
30K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben