Impulse Response/Boxensimulation - wie war das noch gleich?

SNAFU

SNAFU

Registriert
02.12.07
Beiträge
853
Reaktionen
64
Punkte
1.173
Hi,

beim Stöbern in Sachen [g=89]VSTi[/g] (und hier speziell Gadgets wie GR3, POD, u.ä.), aber auch bei ReverbPlugIns stolpere ich immer wieder über 2 Begriffe, von denen ich - wenn überhaupt - nur eine vage Vorstellung habe:
1. Impulse Response
2. Boxensimulation

Das zweite kann ich noch abnicken, weil eigentlich selbsterklärend. Was sind (mit einfachen Worten erklärt) Impulse Responses? Hat jemand ein anschauliches Beispiel?

In einem Thread wurde empfohlen bei GR3 statt der Boxensim IR's zu verwenden. Wie kommen IR's und Boxensim hier zusammen?
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=123713&forum=43
Post #2

Dankeschön, schon mal im Voraus; erhellt mich!

Gruß
snafu
 
Impulsantworten entstehen, indem ein Impuls abgefeuert wird (z.B. ein Klatschen in einem Raum oder ein Knacksen an einem Geräteeingang) und die Antwort (z.B. Im Raum mit dem Mikro oder an dem Gerät elektronisch) aufgenommen wird. Diese Impulsantwort enthält die Charakteristik des untersuchten Gegenstandes und kann mit speziellen Rechenmethoden so mit anderen Signale verwoben werden, daß am Ende der Eindruck entsteht, diese Signale hätten den Raum / das Gerät passiert. Sie simulieren also jenewelche.
Ich hoffe, meinereiner hat sich klar ausgedrückt...

Gruß Micha
 
Oder janz einfach uff deutsch:

Convolution Reverb

;)
 
dat is sowas von NICHT deutsch :D
 
Stimmt! Erwischt! Sorry!
Was ist heutzutage wirklich noch deutsch? :?
 
Deutsch:
Faltungshall

Anzumerken zu Impulsen für Boxensimulation wäre noch, daß dies nie und nimmer einen Speaker akkurat darstellen wird. Es werden lediglich der Frequenzgang und die damit verbundenen Resonanzen reproduziert. Verzerrungen und sonstige unlineare Vorgänge müssen extra simuliert werden.
 
eine impulsantwort kann nicht nur einen raum nachbilden.

eine boxensimulation kann auch eine impulsantwort sein.
 
Whoa - Danke erstmal an alle!

Da werd' ich mir den ein oder anderen Post noch mal langsam zu Gemüte führen müssen. Scheint mir eine etwas diffizilere Materie zu sein...

@Bender24: heißt das, wenn ich - sagen wir mal einen Raum hab, der mir akustisch gut gefällt - quasi in Eigenregie Impulse Responses dieses Raumes basteln und verwenden kann? Und wenn ja: wie? Oder hab ich jetzt grundlegend was falsch verstanden?

Wie gesagt: Danke nochmals,
schöne Grüße
snafu
 
Rein Theo ja. Aber in der Praxis ist das doch ein höherer Aufwand. Angefangen damit, daß der Impuls möglichst ideal ist (hohe [g=44]Flankensteilheit[/g], kurze Länge) bis zu dem Punkt, die Antwort geschickt einzufangen und zu bearbeiten, damit sie für den beabsichtigten Zweck verwendbar ist.
Wäre auf alle Fälle interessant, zu welcher Qualität man mit einfachen Mitteln, wie unsereiner sie zur Verfügung hat, überhaupt kommen kann. Da ich selbst damit noch keine Erfahrungen habe, kann ich auch nur zur Theorie was beisteuern.

Gruß Micha
 
eine impulsantwort kann nicht nur einen raum nachbilden.

eine boxensimulation kann auch eine impulsantwort sein.
Wie ich gerade geschrieben habe, reicht eine IR alleine nicht aus, um eine Box akkurat zu simulieren.
 
Kuno schrieb:
eine impulsantwort kann nicht nur einen raum nachbilden. eine boxensimulation kann auch eine impulsantwort sein.
Wie ich gerade geschrieben habe, reicht eine IR alleine nicht aus, um eine Box akkurat zu simulieren.
<br />man beachte das <strong>kann</strong> ;)
 
Danke für die Links und Antworten, Leute!
Man lernt eben nie aus :)

schöne Grüße
snafu
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben