Impulsantworten aufnehmen

  • Ersteller Ersteller sebseb
  • Erstellt am Erstellt am
sebseb

sebseb

Registriert
27.02.10
Beiträge
104
Reaktionen
6
Punkte
176
Hallo zusammen.

Ich habe vor, in nächster Zeit einmal selbst Impulsantworten in verschiedenen Locations für Hallplugins aufzunehmen. Hauptsächlich nutze ich den kostenlosen SIR 1 (den ich übrigens sehr empfehlen kann).
http://knufinke.de/sir/sir1.html

Habt ihr mit der Aufnahme von Raumantworten schon Erfahrungen gemacht?

Womit erzeugt man am Besten den Impuls? (Ich habe noch eine Kiste Silvesterböller da
smil470009513826a.gif
)

Wie sieht die Mikrofonierung aus? Ich würde es einmal instinktiv mit Kleinmembranern (Niere) im xy-Verfahren versuchen.

Ich habe mir überlegt, ob es Sinn macht, um einen Besseren Rauschabstand zu bekommen, den Preamp so einzupegeln, dass er beim eigentlichen Impuls (der dann sowieso weg kommt) noch übersteuert und auf die Erstreflexionen (bzw. die Hallfahne) richtig eingestellt ist. Gibt es dagegen Einwände?

Kennt ihr für diese Anwendung spezielle Programme oder verwendet man dazu einfach Wavelab oder einen Sequenzer?

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Anregungen.

LG

Sebastian
 
Habt ihr mit der Aufnahme von Raumantworten schon Erfahrungen gemacht?


Nein.



Womit erzeugt man am Besten den Impuls?


Einer Starter-Pistole. Kannst auch Dir auch sowas wie eine "Klappe" vom Film bastel, wenn Du das noch kennst "Klappe 34, die erste, zack" und Aufnahme. Gibt's das heute überhaupt noch?
 
Das würde mich alles auch sehr interessieren, spiele nämlich auch seit nem Weilchen mit dem Gedanken, unser Stadttheater zu sampeln :)
 
Nimm einfach normal und sauber mit Headroom auf.
Nix übersteuern etc. - Dass ist Unfug.

Ohne apparativen Aufwand kannst du eine Schreckschusspistole oder einen Luftballon nehmen und aufnehmen.

Besser oder eher präziser ist es, mit einem Einspiellautsprecher einen Sweep durchzuspielen und diese Aufnahme später zurückzurechnen.
Das ist mehr Aufwand.

Den Impuls kannst du als WAV in jeder DAW aufbereiten, sauberschneiden und alles was sonst noch nötig ist...

Edit1
Von Voxengo gibt es ein Deconvolverprogramm.
Die Demoversion ist voll funktionabel mit ein paar Komforteinschränkungen.
Die Grundtechnik geht.
Das Programm generiert den Sweep als WAV-Datei und verrechnet die spätere Aufnahme mit der Quelldatei zum Impuls zurück...
 
Gibt's das heute überhaupt noch?

Jo. Ist nach wie vor sehr praktisch zum nachvertonen.

Wer Ordnung im Film haben will, beschriftet die Klappe ordentlich - dann findet man die Filme schneller (ist ja das erste Bild).

Sehr nützlich: Eine Farbskala auf der Klappe um später Belichtungs-/Lichttemperaturprobleme in den Griff zu kriegen.

Clemens
 
Da guckst du...

&feature=related

Wichtig!
Der Gehörschutz!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sebseb schrieb in #6:

ich hätte hier ein Paar billige PA-Lautsprecher, ich glaube aber nicht, dass ich damit einen guten Nadelimpuls hinbekomme...

Keinen Nadelimpuls.
Einen Sweep einspielen.
 
sony sound forge bietet auch eine möglichkeit, eigene impulse zu erstellen. habs zwar noch nie selber probiert, macht aber einen ordentlichen eindruck.

falls dir das programm zu teuer ist, schau mal auf ebay. hab dort eine ältere version (version 8, original mit serial) aus den usa für knapp 20 euro ersteigert.
 
ich empfehle sweepen bei raumaufnahmen.
folgendes programm ist eine gute hilfe dabei.

http://www.voxengo.com/product/deconvolver/

bei ir aufnahmen von hallgeräten oder plug ins das predelay auf 0 setzen.
dann kann man das predelay des halls aus dem impulse response an den song anpassen.

enthält das hallprogramm modulation bringt sweepen nichts.
dann also entweder modulation ausschalten
oder ein schuss-sample nehmen.
 
also mit dem logic pro kommt auch glech so n impulse response utility mit das ganz einfach sweeps und messtöne ausgeben kann, impulseantwort recorden und decodieren (deconvolve)
hab da also auch schon so n billigen wc hall aufgenommen oder ne fette tiefgarage.zu empfehlen möglichst gute miks und wandler zu nehmen. Bei mir hats gereicht das der eigentliche Impuls knapp vor dem clipping war, so habe ich die ganze rauminfo und schneide nicht noch evtl. n teil der erstreflexionen ab.
 
Vielen Dank. :)
Dann werd ich das mal mit dem Sweep probieren. Ich weiß zwar nicht wie das funktionieren soll aber Hauptsache das Ergebnis passt.

lg
 
Vielen Dank. :)
Dann werd ich das mal mit dem Sweep probieren. Ich weiß zwar nicht wie das funktionieren soll aber Hauptsache das Ergebnis passt.

lg

Wenn du den Convolver von Voxengo nimmst, generiert das Programm erst sein Sweepfile als WAV und exportiert das File in einen Ordner deiner Wahl.
Dann spielst du dieses Sweepsignal über die zu analysierende Anlage etc. ab und nimmst es als WAV auf.

Das Programm verrechnet dann letztlich beide Files und extrahiert daraus den Impuls.

Ist ein bischen ein hin- und hergetucker aber so geht es...
 
Ich hatte gemeint wie es rein physikalisch möglich ist, aus einem verhallten Sweep die Impulsantwort zu bekommen. ;)

Aber eigentlich kann es mir ja egal sein wie.

Macht es eigentlich einen Unterschied, wie lang der Sweep ist oder wie laut ich ihn abspiele?

Gruß
 
1.dazu ist der Voxengo Deconvolver da.
das programm rechnet den sweep raus und übrig bleibt die
impulsantwort.

2.den sweep generiert das programm auch.

3. spiel den sweep so laut ab, dass du einen korrekten pegel bei der aufnahme hast.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben