impuls antworten - ersetzen sie die hardware?

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

wenn ich mir die ir von nem l480 runterlade und zb.: sir damit füttere, dann müsste das ergebnis doch recht nahe an das original kommen, richtig?

ich glaube das jedoch nicht, denn ich glaube, das problem ist komplexer, schließlich würde sich ja nicht ein leicon mehr verkaufen, wenn dem so wäre...

wie nahe sind diese ir am origginal klang?

was meint ihr?
 
wenn ich mir die ir von nem l480 runterlade und zb.: sir damit füttere, dann müsste das ergebnis doch recht nahe an das original kommen, richtig?
Nein, Impulse sind und bleiben statisch.Sie sind nur eine "Momentaufnahme",da findet keine Modulation statt, wie beim orginal 480L z.B.. Große Hoffnungen habe ich in Nebula3 (http://www.acusticaudio.com/) was "dynamic convolution" beherrscht.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
Grüße.


philosophisch betrachtet ist es unmöglich, dass impulse die hardware ersetzen. denn ohne hardware kann man keine impulse erstellen. ;) :D


Der Gruß

Griffin
 
danke blue-s-man, interessanter link - kannte ich noch nicht
 
InSomnius schrieb:
Grüße.


philosophisch betrachtet ist es unmöglich, dass impulse die hardware ersetzen. denn ohne hardware kann man keine impulse erstellen. ;) :D


Der Gruß

Griffin

Jetzt könnte man sagen dass die Dinosaurier ausgestorben sind
Und wir fahren unsere Autos immer noch mit flüssigem T-Rex....

Gruß Mattes
 
Große Hoffnungen habe ich in Nebula3 (http://www.acusticaudio.com/) was "dynamic convolution" beherrscht.

Gruß
BLUE-S-MAN

na ja nicht statisches IR Reverb ist an sich schon mal da gewesen, aber aufgrund fehlenden Marketings nie so ganz gross rausgekommen -->Prosoniq Rayverb. Allerdings ist es da so, dass Rayverb vereinfacht gesagt auf Basis einer IR ein veränderbares Modell erstellt.
 
wie nahe sind diese ir am origginal klang?

Der Charakter wird zwar eingefangen aber gerade bei den Lexicons klingt jeder Durchgang einwenig anders und macht den Raumeindruck größer als beim IR.

Hörs dir einfach selber an:
Hallvergleich

Beim Nebula sehe ich nur das Problem wie man die Geräte sampled - gerade bei den Lexicons gibt es den Spin Parameter und wenn die Veränderungen nach einem Modell und nicht per Zufallsgenerator berechnet werden wird es schwer bis unmöglich das zu samplen weil ja jeder Impuls eine bestimmte Mindestdauer haben muß um eine sagen wir mal 3 Sekunden Hallfahne einzufangen. = Impulslänge + Dauer der Hallfahne
 
danke für die antworten und links.
frage ist beantwortet;-)
 
@mathew:

>>> Jetzt könnte man sagen dass die Dinosaurier ausgestorben sind
Und wir fahren unsere Autos immer noch mit flüssigem T-Rex.... <<<

:D genau und wenn wir t-rex leergefahren haben stehen auch unsere autos ;)

gruss
marco
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben