hallo derchris,
ich wollte keine vorlesung halten,sondern praxistips geben: die impedanz Z ist grundsätzlich ein frequenzabhängiger scheinwiderstand,der sich hauptsächlich aus dem ohmschen und dem induktiven (frequenzabhängig) Anteil zusammensetzt: R²+xL²=Z²
Für Technikfetischisten: der kapazitive Anteil der Spule wurde vernachlässigt !
Einen Transistorverstärker sollte man grundsätzlich nicht in die Sättigung fahren,da die Kennlinie fast 90° abknickt,[g=99]Clipping[/g]....eine Röhre hat eine "gebogene Kennlinie",die für unsere Ohren harmonische Verzerrungen verursacht,das ist der begehrte Unterschied !
Ausgangsimpedanz und Speakeranschlußimpedanz (es gibt ja auch Weichen) sollte gleich sein,daß meinte ich mit Ri=Ra; es ist durchaus möglich,mit einem billigen 5 Watt Verstärker eine gute 100 Watt-Hi-Fi-Box durchzuknallen. Instrumentenspeaker sind aber härter aufgehängt,sonst könnte man auch nicht die Rückkoppelungssounds erzeugen,eine weiche Sicke würd aus dem Chassis hopsen.
so,wollt auch mal klugscheißen ,schließlich mußt ich mal in berlin ein vordiplom in nachrichtentechnik hinlegen

(glaub 87)
langer Rede, kurzer Sinn:
einfach Verstärker und Speakerimpedanz einhalten und den Verstärker nicht bis zum Anschlag aufreißen (na ja,außer bei Vollröhrenamps und brett-harten Speakern

)
gute Nacht,
Andreas