Impedanz

  • Ersteller dr_orange
  • Erstellt am
D

dr_orange

Registriert
05.01.05
Beiträge
756
Reaktionen
0
Punkte
887
Soviel ich weiss ist die Impedanz der Quotient aus Spannung und Stromstärke... Was sagt das aber über die Box aus? Man sagt ja, dass eine Box und ein Verstärker die gleiche Impedanz haben sollten (habe ich zumindest so mitbekommen, möglicherweise ist das völliger Schwachsinn...)
 
oops, da bin ich gerade im falschen Forum gelandet, ich lass es aber eine Zeit lang hier stehen, ist doch unanständig etwas mehrere male zu posten ;-)
 
dr_orange schrieb:
Soviel ich weiss ist die Impedanz der Quotient aus Spannung und Stromstärke... Was sagt das aber über die Box aus? Man sagt ja, dass eine Box und ein Verstärker die gleiche Impedanz haben sollten (habe ich zumindest so mitbekommen, möglicherweise ist das völliger Schwachsinn...)

Moin.

Nein, das ist kein Schwachsinn. Wenn die Impedanz einer Box den gleichen Wert hat wie die der Endstufe, dann hast du eine sog. Leistungsanpassung, also die maximal mögliche Leistung.

Nur falls du mehr über "Impedanz" wissen möchtest, gucke mal hier, aber eigentlich braucht man als Nutzer der Geräte nur Wissen, daß man Boxen mit hörer Impedanz an Halbleiter-Enstufen mit niedrigerer Impedanz (z.B. 8 Ohm-Box an 4 Ohm-Endstufe, sog. Spannungsanpassung) ohne Risiko betreiben kann, umgekehrt (z.B. 4 Ohm-Box an 8 Ohm-Endstufe, sog. Stromanpassung) ist aber Vorsicht geboten.

Gruß
Jens
 
Man sagt ja, dass eine Box und ein Verstärker die gleiche Impedanz haben sollten

...bei Röhrenendstufen sollte das auch so sein; sonst passiert im Zweifelsfall irgendwas, was auf jeden Fall teuer wird weil man's danach reparieren (lassen) muss. ;)
 
Hi,

daß man Boxen mit hörer Impedanz an Halbleiter-Enstufen mit niedrigerer Impedanz (z.B. 8 Ohm-Box an 4 Ohm-Endstufe, sog. Spannungsanpassung) ohne Risiko betreiben kann

Jein:) ... ist zwar weniger wahrscheinlich daß der Endstufe was passiert, man kann aber die Boxen (vor allem Tieftöner) zerjagen wenn die Endstufe clipt und man es nicht mitbekommt.... (da bei dem Fall größere Verlustleistung und man die Endstufe "lauter" fahren muß)

Weil wenn die Endstufe clipt, kommt ein annähernd rechteckiges Signal zustande, was zu sehr extremen Membranauslenkungen führt und somit dafür sorgen kann, daß sich die Spule verkanntet oder die Membran einfach reißt...

so ist das.. glaub ich zumindest :)

außerdem bin ich alles andere als nüchtern und hoffe überhaupt die Frage richtig verstanden zu haben :D
 
R(innen)=R(außen) ergibt den höchsten Wirkungsgrad,denn dafür sind die Komponenten ausgelegt. Also eine 8-Ohm Box an einen 8-Ohm Verstärkerausgang.Im "Notfall" funktioniert auch eine 8-Ohm Box an einem 4-Ohm Verstärkerausgang,andersrum auf die Dauer nicht,abgesehen von [g=99]Clipping[/g],Verlustleistung,Sättigung etc.
Am besten fährt man mit angepassten Impedanzen,das gilt für die gesamte Tontechnik!

LG,proff :)
 
hej,czernebog,
du warst schneller :D , bin auch nicht nüchtern,aber du hast das ganz richtig gesagt....so isses....
noch einen kleinen Metaxa...
und tschüss.. :pint:
proff
 
Jein ... ist zwar weniger wahrscheinlich daß der Endstufe was passiert, man kann aber die Boxen (vor allem Tieftöner) zerjagen wenn die Endstufe clipt und man es nicht mitbekommt.... (da bei dem Fall größere Verlustleistung und man die Endstufe "lauter" fahren muß)

...alle besoffen hier? :D In der Regel gehen aber schon die Hochtöner als erstes nach hause.
Beim Clippen gibt die Endstufe kurzzeitig oder (wenn konsequent übersteuert) dauerhaft bis zu einem vielfachen ihrer angegebenen Leistung ab. Gesetzt den Fall die Speaker vertragen das nicht (also z.B. 200W Stufe/200W Speaker + [g=99]Clipping[/g] ohne Ende) drehen sich die Paptrichter auf links oder verkanten die Spulen, oder, oder...
Bei mehr Ohms im Speaker als in der Stufe gobt diese weniger Leistung ab - also bringt man dat ding eher zum clippen

Man kann sagen: Speaker sollten ein vielfaches (das doppelte sollte reichen, bei nüchternen Mixern ;) ) der Endstufenleistung können, wenn man sichergehen will, sonst schlecht für Speaker - Endstufe kann überleben; muss aber nicht.

Weniger OHMS in Speakern als min bei Endstufe => schlecht für Endstufe; wird zu heiss, geht kaputt (kann, muss aber nicht)

soweit ich; und gleich um 7 aufstehen :eek:
 
czernebog schrieb:
Hi,

daß man Boxen mit hörer Impedanz an Halbleiter-Enstufen mit niedrigerer Impedanz (z.B. 8 Ohm-Box an 4 Ohm-Endstufe, sog. Spannungsanpassung) ohne Risiko betreiben kann

Jein:) ... ist zwar weniger wahrscheinlich daß der Endstufe was passiert, man kann aber die Boxen (vor allem Tieftöner) zerjagen wenn die Endstufe clipt und man es nicht mitbekommt.... (da bei dem Fall größere Verlustleistung und man die Endstufe "lauter" fahren muß)
Clippen kann IMMER auftreten, das hat mit der Impedanz im ersten Moment wenig zu tun, sondern damit, wie weit du eine Endstufe aufreißt bzw. ansteuerst. Und wenn du eine Halbleiter-Endstufe bis zum Anschlag überfährst ist es hinsichtlich des Zerrens egal, ob du Leistungs-, Spannungs- oder Stromanpassung hast.




olloman schrieb:
Man kann sagen: Speaker sollten ein vielfaches (das doppelte sollte reichen, bei nüchternen Mixern ) der Endstufenleistung können, wenn man sichergehen will, sonst schlecht für Speaker - Endstufe kann überleben; muss aber nicht.
Genau so herum ist das nämlich nicht so ganz richtig. Denn eine voll aufgerissene Endstufe clippt oder zerrt, und das ist für einen Speaker -auch mit höherer Leistung- schlimmer als ein sauberes Signal, daß kurzzeitig mal über die Leistungsgrenze der Box rausgeht (Zerren bedeutet Gleichspannungsanteile, und das ist für Spulen alles andere als gesund) .


Gruß
Jens
 
sondern damit, wie weit du eine Endstufe aufreißt bzw. ansteuerst

jetzt nüchtern aber mit Schädelbrummen... mein ich ja :D
Nur das man eher dazu neigt die Endstufe lauter zu machen, da ja weniger Leistung effektiv umgesetzt wird..
 
Nochmal am Stück die praktischen Tipps in der Zusammenfassung:

Impedanz von Lautsprechern: Wenn die Endstufe eine minimale Impedanz von 8 Ohm verkraftet, dann ist die Leistungsausbeute am besten, wenn auch Lautsprecher mit 8 Ohm angeschlossen werden. Es können aber auch problem- und gefahrlos welche mit z. B. 16 Ohm angeschlossen werden. Vorsicht ist bei Boxen mit niedrigerer Impedanz (z. B. 4 Ohm) geboten, denn es besteht Gefahr für die Endstufe.

Belastbarkeit und Ausgangsleistung: Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Lautsprecher den Geist aufgeben kann. Die häufigste ist der "Hitzetod". Der kann natürlich dadurch entstehen, dass eine zu große Endstufe dauerhaft mehr Leistung abgibt, als der Speaker verträgt - gefährlicher ist es allerdings, wenn die Endstufe jenseits ihrer maximalen Ausgangsleistung betrieben wird, es entstehen dann Gleichstromanteile im Signal, die die Schwingspulen stark erwärmen (die berühmte "zu große Membranauslenkung" (das hieße ja: Reißen der Sicke) ist mir persönlich noch nie begegnet...)
Also gilt die Regel: die Endstufenleistung sollte (deutlich) größer sein, als die Belastbarkeit der Boxen! Denn unverzerrte Impulsspitzen (z. B. [g=118]Bass[/g]-Drum) oberhalb der Belastbarkeitsgrenze des Speakers sind nicht so schlimm, sie lassen dem Chassis Zeit, zwischendurch abzukühlen. Außerdem muss ja die Endstufen nicht zwingend unter Volllast betreiben...!

Gruß,
Yes
 
Genau so herum ist das nämlich nicht so ganz richtig. Denn eine voll aufgerissene Endstufe clippt oder zerrt, und das ist für einen Speaker -auch mit höherer Leistung- schlimmer als ein sauberes Signal, daß kurzzeitig mal über die Leistungsgrenze der Box rausgeht (Zerren bedeutet Gleichspannungsanteile, und das ist für Spulen alles andere als gesund) .

..hast schon recht; mit ein bisschen gutem Willen bekommt man schon alles kaputt ;)
Aber genau das sollte man ja auch durch Leistungsreserven in der PA vermeiden, also CLippen und überlasten.
 
Hallo allerseits,
das mit der Leistungsanpassung ist in sofern richtig, als das am meisten Leistung vom Quelle zu Verbraucher übertragen wird, wenn der Innenwiderstand gleich dem Lastwiderstand ist. Dies ist bei einem Verstärker aber nicht der Fall.

Ein (Leistungs)Verstärker (für Lautsprecher) hat einen kleinen Innenwiderstand, der Dämpfungsfaktor gibt das Verhältniss von Last- zu Innenwiderstand an, bei Hifi-Verstärkern ist dieser möglichst hoch da dies Eigenresonanzen des Lautsprechers unterdrückt. Röhrenverstärker haben einen höheren Innenwiderstand, teilweise wird dies auch bei Transistor-Gitarrenamps gemacht, um diese Röhrenähnlicher klingen zu lassen.

Der Innenwiderstand hat aber nichts mit der angegebenen Impedanz am Anschluss zu tun, diese ist nur als Bezeichnung gedacht, welche Impedanz die Last haben sollte.
Bei Röhrenamps ist dies besonders wichtig, da diese eine Fehlanpassung übel nehmen und kaputt gehen.

Transistorverstärker können grundsätzlich mit höherer Lautsprecherimpedanz betrieben werden, allerdings sinkt die Leistung mit höherem Lastwiderstand.
Wird die Impedanz zu niedrieg (bei endsprechender Aussteuerung) schaltet entweder die Überstrombegrenzung ein oder die Endstufe geht kaputt. Bei ersterem Fall sinkt dann wieder die Leistung, je nach [g=182]Amp[/g] geht dieser nach einiger Zeit auch kaputt.

Soweit mir bekannt ist sollte die Endstufe mehr Leistung haben als die Lautsprecher vertragen, bei zu hoher Leistung fangen Lautsprecher an zu zerren bevor sie kaputt gehen, clippt die Endstufe aber können Hochtöner sehr schnell futsch sein.

gruss, Chris
 
hallo derchris,

ich wollte keine vorlesung halten,sondern praxistips geben: die impedanz Z ist grundsätzlich ein frequenzabhängiger scheinwiderstand,der sich hauptsächlich aus dem ohmschen und dem induktiven (frequenzabhängig) Anteil zusammensetzt: R²+xL²=Z²
Für Technikfetischisten: der kapazitive Anteil der Spule wurde vernachlässigt !

Einen Transistorverstärker sollte man grundsätzlich nicht in die Sättigung fahren,da die Kennlinie fast 90° abknickt,[g=99]Clipping[/g]....eine Röhre hat eine "gebogene Kennlinie",die für unsere Ohren harmonische Verzerrungen verursacht,das ist der begehrte Unterschied !

Ausgangsimpedanz und Speakeranschlußimpedanz (es gibt ja auch Weichen) sollte gleich sein,daß meinte ich mit Ri=Ra; es ist durchaus möglich,mit einem billigen 5 Watt Verstärker eine gute 100 Watt-Hi-Fi-Box durchzuknallen. Instrumentenspeaker sind aber härter aufgehängt,sonst könnte man auch nicht die Rückkoppelungssounds erzeugen,eine weiche Sicke würd aus dem Chassis hopsen.

so,wollt auch mal klugscheißen ,schließlich mußt ich mal in berlin ein vordiplom in nachrichtentechnik hinlegen :D (glaub 87)

langer Rede, kurzer Sinn:

einfach Verstärker und Speakerimpedanz einhalten und den Verstärker nicht bis zum Anschlag aufreißen (na ja,außer bei Vollröhrenamps und brett-harten Speakern :D )

gute Nacht,

Andreas
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben