Wer erinnert sich noch an Ridley Scotts Meisterwerk unter den Sandalenfilmen? Gladiator hies der Streifen, in dem sich Russel Crowe seinen O ...
Wer erinnert sich noch an Ridley Scotts Meisterwerk unter den Sandalenfilmen? Gladiator hies der Streifen, in dem sich Russel Crowe seinen Oscar für die Rolle des Maximus verdiente. Maximus machte als Offizier des römischen Heeres in den germanischen Wäldern, sowie als Gladiator im Colloseum von sich reden. Genauso verhält es sich mit Image Lines gleichnamigem Plug-in: Maximus. Es kann mehr, als nur "aufbrezeln durch lauter machen". Wer sich für den Maximus entscheidet, hat das n00b-Stadium längst hinter sich gelassen. Er weiß, dass "Threshold" den Pegelwert im Kompressor darstellt, der angibt, ab welcher Signalstärke die Kompression einsetzt, und dass darüber liegende Signale gewissermaßen zusammengedrückt, bzw. leiser gemacht werden, während darunter liegende mehr Lautheit bekommen. Das Maximus-Zielgroupie weiß auch, dass mit "Ratio" das Kompressionsverhältnis gemeint ist und dass man ab einem Verhältnis von ca. 10:1 von Limiting spricht und bei 20:1 von Brick Wall Limiting. "Attack" und "Release" kennt er bereits von Synthesizern und er weiß, dass diese Werte beim Kompressor einen ähnlichen Wert umschreiben, nur gewissermaßen umgedreht. Eine lange Attackzeit lässt hohe Peakwerte durchgehen, bei kurzem Attack setzt die Kompression unvermittelt ein. Der Attack-Wert bestimmt also die Zeit die vergeht, bis die Kompression einsetzt, sobald der Wert des Threshold erreicht ist, während Release die Zeit bestimmt, wie lange der Kompressor braucht, um seine Arbeitseinheit niederzulegen.
189 Dollar will Image Line für Maximus sehen, entsprechend groß wird die Erwartungshaltung des fortgeschrittenen Elektrokämpfers sein. Regler für den Threshold sucht man beim Maximus vergeblich. Diesen Wert setzt man mit den Kurven (links im Bild), die der ein oder andere so ähnlich vielleicht schon einmal in einem Grafikprogramm gesehen hat. Dort heißen sie Gradationskurven und dienen der erweiterten Tonwertkorrektur, separat für die einzelnen Farbkanäle. Beim Maximus wird über diese Kurven das Verhalten des Kompressors auf Höhen, Mitten, Bass und Summe bestimmt. Die Kurven lassen sich mit mehreren Markerpunkten versehen, was neben einer sehr detaillierten Bearbeitung auch nette Effekte ermöglicht. Sogar Speichern kann man sie. Die Kompression kann abgeschaltet werden, sowohl für die einzelnen Bandbereiche, als auch komplett. Ebenso kann für jedes Band zwischen den Kompressionsarten Peak und RMS gewählt werden. Das heißt, man kann für die Höhen den schneller zupackenden Peak-Modus wählen, für die Tiefenabteilung den gemäßigteren RMS. Da das Ab- und Anschalten zumindest innerhalb von FL Studio automatisierbar ist, ahnt man, dass Maximus seinen Job als Effektgerät jenseits des Schönmachens sehr ernst nimmt. Schaltet man die Kompression ab, ist weiterhin die Sättigung verfügbar, ebenso die Stereo-Separation bzw. -Erweiterung. Zwei Sättigungsarten werden angeboten, je nach Richtung des Drehreglers. Erst nach einem Klick auf "Mute" sind auch diese Abteilungen stillgelegt.
Die Bandabteilung: die drei Farbfelder entpuppen sich als Schieberegler für den Input (Pre Gain). Die Bereiche für Low und High werden mit den Drehknöpfen justiert, 12 oder 24dB Flankensteilheit für die Cutoff-Frequenz des Eingangssignals sind für High und Low getrennt wählbar. Ein Low Cut ist regelbar bis 80 Hz. Mit dem LMH-Delay lässt sich eine Reaktionsverzögerung von 0 bis 1000 Millisekunden einstellen. In der Mitte haben wir neben Attack und Release noch einen Look-Ahead-Regler. Der LA verzögert das Eingangssignal etwas, der Kompressor kann nun "in Ruhe" analysieren, wann er sein Tagwerk beginnt. Post Gain ist - wir haben so etwas schon vermutet - dafür zuständig, den Verlust des komprimierten Signals wieder aufzufüllen. Bei einigen Kompressoren heißt das "Make up". Beim Maximus ist diese Funktion stufenlos regelbar, das ist keine Selbstverständlichkeit. Öffnet man das Preset "NY Compression", stellt man fest, dass die Bänder für High und Low deaktiviert sind, und "Mid" den gesamten Frequenzbereich übernimmt. Hier offeriert Maximus eine Vorlage für die so genannte Parallel-Kompression. Direkte Sidechain-Kompression unterstützt Maximus nicht, statt dessen haben sich die Entwickler eine andere Variation ausgedacht, den "MID Master mode".
Auch in diesem Modus sind High und Low deaktiviert, die Drehknöpfe dieser Bereiche sind nun für das Mittenband zuständig, das jetzt den Frequenzbereich zwischen 30 bis 16000 Hertz abdecken kann. Der gewählte Frequenzbereich entscheidet über die Parameter des erweiterten Mittelfelds darüber, wo die Kompression in der Summe zuschlagen soll. Auch die Voreinstellungen für ein Noise Gate lassen sich wunderbar missbrauchen, um einem Drumloop filterähnliche Spielereien angedeihen zu lassen, indem gewisse Frequenzen herausgefiltert werden. Im Preset "Gate" ist ebenfalls nur das mittlere Band aktiv. Die Kompression ist nur in der Summe "on". Ebenso befinden sich Voreinstellungen für Ducking und De-essing im Menü. Dort befinden sich auch recht destruktive Presets, die den Einsatz als "Special-FX"-Kanone unterstreichen.
Das Display hat mehrere Darstellungsoptionen für Spektrum-Analyse und Peakkurven.
FL Studio hat allerlei Content für seine FPC im Gepäck, u. a. ein Kit namens Videogames. Also ein Drumkit das dünnes Digitalgeklapper uralter Computerspiele liefert. Maximus verhilft dem Retrosound zu etwas mehr Wärme und Umfang.
Auch herkömmliche Drumkits können meist eine Nachbearbeitung vertragen. Auch hier wieder die FPC zu der sich später FLs Kickdrum gesellt. Maximus' Wirken wird besonders deutlich, wenn die Kick mit durch den Insertkanal des Maximizers geschleift wird. Hier seien FL Studio die Knackser verziehen. Screenrecording ist zum einen eine rechenintensive Aufgabe für den PC, die zum anderen nur mit den primären Audiotreibern funktioniert. Fährt man FL Studio mit ASIO-Treibern, funktioniert alles reibungslos. Camtasia, ein ganzes Screenrecording-Studio für den PC für knapp 300 Euro, stürzt allerdings ab, sobald man eine ASIO-betriebene Quelle aufzeichnen will. Bleiben wir also bei Oldschool-Audiodemos.
Ein Drumrack aus Ableton Live8 aus lauter Operator-Instanzen. Maximus verrichtet seinen Job recht subtil. Wer hört die Veränderung in der 2. Hälfte?
Beim kürzlich getesten Microsia wurde nur der Bass etwas gedämpft.
Deutlich hörbarer macht sich der Unterschied hier bemerkbar ...
... wie man auch sehen kann
Auch Elektrons Machinedrum kann etwas Aufmunterung vertragen ...
... mit den entsprechenden Einstellungen sind auch fiesere Spielchen drin.
Zweiklang: eine Spur enthält verschiedene Drumloops auf der zweiten ertönt leis' der Sytrus. 3x 20 Sekunden: zunächst clean, beim 2. Durchgang hat jede Spur einen eigenen Maximus, beim 3. Versuch liegt nur eine Instanz des Tools auf der Summe. Stichwort "Summe". Freilich freuen sich nicht nur einzelne Spuren über Besuch aus Belgien. Ein Maximizer wird gern als Summen-Effekt eingesetzt. Image Line erklärt die Grenzen des Erträglichen im Online-Manual und weist mit einigen weiterführenden Links auf den so genannten "Loudness War" hin. Diesen Krieg führen besonders die kommerziellen Produzenten - Profis also, die es besser wissen müssten - mit harten Bandagen. Wie man einen ursprünglich mupfigen Track wirklich glattbüglen kann, soll dieses Beispiel zeigen:
Die Nummer wollte einst ein kleines Video untermalen. Zielort Youtube
Maximus gab dem Tune den Rest - Dynamik ist etwas für Turnbeutelvergesser! Wie man sieht und hört, kann man sich mit wenig Kenntnissen generalstabsmäßig den Mix zerschießen. Einen Maximizer sinnvoll einzusetzen, das erfordert neben einem guten Gehör und einer gewissen Routine auch eine erstklassige Abhöre. Daher halte ich's für die klassische "Perlen-vor-die-Situation" im Homestudio, mit Boxen in der 1000 Euro-Klasse ein Loudnesstool für 500 Euro einzusetzen (möglicherweise noch eines, dass einem per Dongle einen USB blockiert). Und hier kommt Maximus ins Spiel. Der liegt mit einem Kaufpreis von 189 Dollar zwar auch deutlich über Image Lines Durchschnittslevel, kauft aber so manchem wesentlich teureren Plug-In den Schneid ab. Einmal installiert, macht das Tool als VST auch in anderen Hosts das Geschehen lauter oder - wenn gewünscht - auch einfach nur "anders". Maximus, der Tribun aus Gladiator, starb am Ende des Films. Nicht jedoch, ohne zuvor den bösen Kaiser vom Throne gestoßen zu haben. Welchen Maximizer-Kaiser Image Lines Tool vom Sockel ficht, sei eines jeden Phantasie überlassen. In meiner Arena hat es sich einen festen Platz redlich verdient. Sascha Sachs
189 Dollar will Image Line für Maximus sehen, entsprechend groß wird die Erwartungshaltung des fortgeschrittenen Elektrokämpfers sein. Regler für den Threshold sucht man beim Maximus vergeblich. Diesen Wert setzt man mit den Kurven (links im Bild), die der ein oder andere so ähnlich vielleicht schon einmal in einem Grafikprogramm gesehen hat. Dort heißen sie Gradationskurven und dienen der erweiterten Tonwertkorrektur, separat für die einzelnen Farbkanäle. Beim Maximus wird über diese Kurven das Verhalten des Kompressors auf Höhen, Mitten, Bass und Summe bestimmt. Die Kurven lassen sich mit mehreren Markerpunkten versehen, was neben einer sehr detaillierten Bearbeitung auch nette Effekte ermöglicht. Sogar Speichern kann man sie. Die Kompression kann abgeschaltet werden, sowohl für die einzelnen Bandbereiche, als auch komplett. Ebenso kann für jedes Band zwischen den Kompressionsarten Peak und RMS gewählt werden. Das heißt, man kann für die Höhen den schneller zupackenden Peak-Modus wählen, für die Tiefenabteilung den gemäßigteren RMS. Da das Ab- und Anschalten zumindest innerhalb von FL Studio automatisierbar ist, ahnt man, dass Maximus seinen Job als Effektgerät jenseits des Schönmachens sehr ernst nimmt. Schaltet man die Kompression ab, ist weiterhin die Sättigung verfügbar, ebenso die Stereo-Separation bzw. -Erweiterung. Zwei Sättigungsarten werden angeboten, je nach Richtung des Drehreglers. Erst nach einem Klick auf "Mute" sind auch diese Abteilungen stillgelegt.
Die Bandabteilung: die drei Farbfelder entpuppen sich als Schieberegler für den Input (Pre Gain). Die Bereiche für Low und High werden mit den Drehknöpfen justiert, 12 oder 24dB Flankensteilheit für die Cutoff-Frequenz des Eingangssignals sind für High und Low getrennt wählbar. Ein Low Cut ist regelbar bis 80 Hz. Mit dem LMH-Delay lässt sich eine Reaktionsverzögerung von 0 bis 1000 Millisekunden einstellen. In der Mitte haben wir neben Attack und Release noch einen Look-Ahead-Regler. Der LA verzögert das Eingangssignal etwas, der Kompressor kann nun "in Ruhe" analysieren, wann er sein Tagwerk beginnt. Post Gain ist - wir haben so etwas schon vermutet - dafür zuständig, den Verlust des komprimierten Signals wieder aufzufüllen. Bei einigen Kompressoren heißt das "Make up". Beim Maximus ist diese Funktion stufenlos regelbar, das ist keine Selbstverständlichkeit. Öffnet man das Preset "NY Compression", stellt man fest, dass die Bänder für High und Low deaktiviert sind, und "Mid" den gesamten Frequenzbereich übernimmt. Hier offeriert Maximus eine Vorlage für die so genannte Parallel-Kompression. Direkte Sidechain-Kompression unterstützt Maximus nicht, statt dessen haben sich die Entwickler eine andere Variation ausgedacht, den "MID Master mode".
Auch in diesem Modus sind High und Low deaktiviert, die Drehknöpfe dieser Bereiche sind nun für das Mittenband zuständig, das jetzt den Frequenzbereich zwischen 30 bis 16000 Hertz abdecken kann. Der gewählte Frequenzbereich entscheidet über die Parameter des erweiterten Mittelfelds darüber, wo die Kompression in der Summe zuschlagen soll. Auch die Voreinstellungen für ein Noise Gate lassen sich wunderbar missbrauchen, um einem Drumloop filterähnliche Spielereien angedeihen zu lassen, indem gewisse Frequenzen herausgefiltert werden. Im Preset "Gate" ist ebenfalls nur das mittlere Band aktiv. Die Kompression ist nur in der Summe "on". Ebenso befinden sich Voreinstellungen für Ducking und De-essing im Menü. Dort befinden sich auch recht destruktive Presets, die den Einsatz als "Special-FX"-Kanone unterstreichen.
Das Display hat mehrere Darstellungsoptionen für Spektrum-Analyse und Peakkurven.
FL Studio hat allerlei Content für seine FPC im Gepäck, u. a. ein Kit namens Videogames. Also ein Drumkit das dünnes Digitalgeklapper uralter Computerspiele liefert. Maximus verhilft dem Retrosound zu etwas mehr Wärme und Umfang.
Auch herkömmliche Drumkits können meist eine Nachbearbeitung vertragen. Auch hier wieder die FPC zu der sich später FLs Kickdrum gesellt. Maximus' Wirken wird besonders deutlich, wenn die Kick mit durch den Insertkanal des Maximizers geschleift wird. Hier seien FL Studio die Knackser verziehen. Screenrecording ist zum einen eine rechenintensive Aufgabe für den PC, die zum anderen nur mit den primären Audiotreibern funktioniert. Fährt man FL Studio mit ASIO-Treibern, funktioniert alles reibungslos. Camtasia, ein ganzes Screenrecording-Studio für den PC für knapp 300 Euro, stürzt allerdings ab, sobald man eine ASIO-betriebene Quelle aufzeichnen will. Bleiben wir also bei Oldschool-Audiodemos.
Ein Drumrack aus Ableton Live8 aus lauter Operator-Instanzen. Maximus verrichtet seinen Job recht subtil. Wer hört die Veränderung in der 2. Hälfte?
Beim kürzlich getesten Microsia wurde nur der Bass etwas gedämpft.
Deutlich hörbarer macht sich der Unterschied hier bemerkbar ...
... wie man auch sehen kann
Auch Elektrons Machinedrum kann etwas Aufmunterung vertragen ...
... mit den entsprechenden Einstellungen sind auch fiesere Spielchen drin.
Zweiklang: eine Spur enthält verschiedene Drumloops auf der zweiten ertönt leis' der Sytrus. 3x 20 Sekunden: zunächst clean, beim 2. Durchgang hat jede Spur einen eigenen Maximus, beim 3. Versuch liegt nur eine Instanz des Tools auf der Summe. Stichwort "Summe". Freilich freuen sich nicht nur einzelne Spuren über Besuch aus Belgien. Ein Maximizer wird gern als Summen-Effekt eingesetzt. Image Line erklärt die Grenzen des Erträglichen im Online-Manual und weist mit einigen weiterführenden Links auf den so genannten "Loudness War" hin. Diesen Krieg führen besonders die kommerziellen Produzenten - Profis also, die es besser wissen müssten - mit harten Bandagen. Wie man einen ursprünglich mupfigen Track wirklich glattbüglen kann, soll dieses Beispiel zeigen:
Die Nummer wollte einst ein kleines Video untermalen. Zielort Youtube
Maximus gab dem Tune den Rest - Dynamik ist etwas für Turnbeutelvergesser! Wie man sieht und hört, kann man sich mit wenig Kenntnissen generalstabsmäßig den Mix zerschießen. Einen Maximizer sinnvoll einzusetzen, das erfordert neben einem guten Gehör und einer gewissen Routine auch eine erstklassige Abhöre. Daher halte ich's für die klassische "Perlen-vor-die-Situation" im Homestudio, mit Boxen in der 1000 Euro-Klasse ein Loudnesstool für 500 Euro einzusetzen (möglicherweise noch eines, dass einem per Dongle einen USB blockiert). Und hier kommt Maximus ins Spiel. Der liegt mit einem Kaufpreis von 189 Dollar zwar auch deutlich über Image Lines Durchschnittslevel, kauft aber so manchem wesentlich teureren Plug-In den Schneid ab. Einmal installiert, macht das Tool als VST auch in anderen Hosts das Geschehen lauter oder - wenn gewünscht - auch einfach nur "anders". Maximus, der Tribun aus Gladiator, starb am Ende des Films. Nicht jedoch, ohne zuvor den bösen Kaiser vom Throne gestoßen zu haben. Welchen Maximizer-Kaiser Image Lines Tool vom Sockel ficht, sei eines jeden Phantasie überlassen. In meiner Arena hat es sich einen festen Platz redlich verdient. Sascha Sachs