Eines der bekanntesten Komplettstudios auf dem Softwaremarkt ist FL Studio. Image Line schickte das Bundle bereits 1999 unter dem öbstliche ...
Eines der bekanntesten Komplettstudios auf dem Softwaremarkt ist FL Studio. Image Line schickte das Bundle bereits 1999 unter dem öbstlichen Namen "Fruity Loops" ins Rennen und seitdem ist einiges passiert. Fruity Loops wurde von großkopferten Cubase- und Logic-Usern belächelt, von Fans in ungezählten Flamewars bis aufs Blut verteidigt, von Mike Oldfield beworben und vom Hersteller immer weiter aufgebohrt. Mittlerweile gönnt sich die 8.5 ihre Beta-Phase und die 8.0.2 macht meiner Festplatte schöne Augen.
Wie nähert man sich als Live-gestylter Loopcutter dem patternbasierten FL Studio?
Zunächst einmal wählt man eine mehrerer Versionen. Die Basis-Ausführung ist bereits für $49 Euro zu haben, für das XXL-Bundle sind 299 US-Dollar fällig ($399 für die Boxed Version), die Producer-Version liegt mit 199 Dollar in der goldenen Mitte. Natürlich nehmen wir die XXL zum Herunterladen, denn hier liegen einige Klangerzeuger bei, die den Mix etwas runder machen. Den Content, der in der verpackten Version eine DVD füllt, kann man direkt vom Programm aus mit den Plug-Ins laden. Ist die Rechnung bezahlt, schickt Image Line eine Mail mit den Links zum Download des Produkts, sowie ein kleines File namens "FL_Studio.reg". Nach der Installation führt man diese .reg-Datei aus und schon ist das Studio freigeschaltet. Nach dem Klick auf sein Ikon ist FL Studio nach knapp 3 Sekunden hochgefahren und startbereit.
Startseite: so sieht ein jungfräuliches Projekt aus
Aller Laster Anfang ist stets der Stepsequencer. Die Kick in der oberen Reihe hat ihren Namen verdient. 909 lässt grüßen.
Nun ist der erste Schritt in ein großes Abenteuer gemacht, man steht gewissermaßen an den Crossroads, denn es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Track zu bauen.
Das Drumgrid lässt sich dem eigenen Gusto anpassen. Eine Statuszeile im Main-Menü oben links macht Rapport.
Ein Klick auf die Kick im Stepseuencer öffnet ein weiteres Fensterchen, das uns noch oft begegnen wird. Die Kick, wie auch die anderen drei Drum-Instrumente aus der Default-Einstellung, entpuppen sich als Samples. Jeder dieser Singleshots hat seinen eigenen Sampler und der wartet mit allerlei Parametern auf den Wertewandel.
Hüllkurven, Delay, Pitch, selbst Resampling und Timestretching hat der unscheinbare Sampler zu bieten.
Der Reiter "INS" (Instruments Properties) öffnet das Fenster zu einem LFO mit drei Wellenformen und einem 8-fach Multifilter. Hüllkurven für Cut off und Resonance des Filters und den Volume-Wert sind auch dabei. Unter dem Reiter "FUNC" befinden sich neben Arpeggiator und Delay weitere Regler für Portamento und Keyboardtracking fürs Volume. Auf der virtuellen Klaviatur kann man via Rechtsklick die Rootnote verschieben. All diese Parameter stehen freilich auch Clap, HiHat und anderen Samples zur Verfügung. Die Samples sind hurtig per Drag&Drop ausgetauscht, hat man den richtigen Ordner, links im Browser erst einmal gefunden. Unter "Packs" befindet sich einiges, was des Clubbers Herz übertaktet. Zieht man ein neues Sample auf die Leerfläche des Steppers, öffnet dieser sogleich eine neue Spur, bei laufendem Betrieb, ohne Aussetzer. Zieht man sie auf einen Spur-Button, wird gewechselt. Ist ein Sample länger als eine sechzehntel Note, hilft im Steppermenü der Befehl "cut itself" damit rechtzeitig retriggert wird. Auch im Main-Menü unter "Channels" können weitere Instrumente in den Stepsequencer gerufen werden. So z. B. der TS404, ein subtraktiver Synthesizer.
Anders als die vermutlich namens spendende TB303, hat der TS404 zwei OSCs, Ringmodulation, einen LFO, einen ARPer und ist polyphon spielbar. Wer sich mit subtraktiver Synthese bereits etwas auskennt oder bereit ist, sich damit auseinanderzusetzen, wird den CPU-schonenden Fruchtzwerg schnell zu schätzen wissen. Vier Grundwellenformen und eine Überraschung gilt es zu entdecken. Klickt man auf das Fragezeichen hinter den Wellenformen, offeriert der Bassline-Synth die Möglichkeit ein Audio-File als formgebende Welle für die OSCs einzusetzen. Ist ein Sample geladen, stehen die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie bei den Singleshot-Samples zur Verfügung. Die beiden OSCs lassen sich "syncen", Nr.1 kann Nr.2 frequenzmodulieren.
Der Stepsequencer triggert zunächst nur C5 als Rootnote an. Die Schaltflächen rechts oben im Fenster rufen weitere Optionen auf. So hat der Stepper eine eigene Pianoroll, die sich mit dem Mausrad um weitere Oktaven nach oben und unten schieben lässt. Die kleinen weißen Dreiecke stellen Portamentos dar. Die zweite Schaltfläche ruft Schieberegler auf, einen pro Step. Per default sind das die Velocity-Werte. Unten im Fensterchen befindet sich ein horizontaler Scrollbalken, mit dessen Hilfe sich weitere Parameter hervorlocken lassen: Panning, Release, Mod X und Y, Pitch und Shift. Bequemer lässt sich's allerdings in der größeren Pianoroll triggern, die man entweder über einen Button oben rechts im Main-Menü öffnet oder via Rechtsklick auf die gewünschte Spur im Stepsequencer: "Send to piano roll".
Programmiert man via Pianoroll, ändert die betreffende Spur im Stepper ihr Angesicht.
Die Pianoroll entpuppt sich als mächtiges Werkzeug, wenn es ums Automatisieren der aller erdenklichen Parameter geht. Ein Klick auf die Leerfläche in der unteren Hälfte der Roll öffnet ein Menü für die Grundeinstellungen wie Panning, Velocity, Filter Cutoff und Resonance.
Doch das Hauptmenü der Pianoroll offeriert wesentlich mehr: Artikulierung, Quantisierung, Legatos, Flams, Arpeggios; all das hilft, handelsüblichen MIDI-Noten den Starrsinn auszutreiben. Diese lebensspendenden Utilities rufen eigene Fenster auf, in denen das Feintuning vorgenommen wird. Das Quantisierungstool bietet Zugriff auf einen ganzen Ordner mitgelieferter Groovetemplates und auch der Arpeggiator hat einige Presets dabei. Viele Arbeitsschritte werden in der Pianoroll, bzw. im Programm generell, mit Shortcuts erledigt. Hier ist ein Blick in die umfangreiche Onlinehilfe (via F1 oder Main-Menü aufrufbar) anfangs oft unerlässlich.
16 Farben sollt ihr sein
FL Studio gibt sich kommunikationsfreudig. Jede der 16 Farben stellt einen MIDI-Kanal dar. Die verschiedenen Noten können intern ein Instrument ansteuern oder externes Equipment triggern. So können die MIDI-Noten eines internen Klangerzeugers bis zu 16 verschiedene externe Geräte mit Triggersignalen versorgen.
Allerdings kann man die verschiedenen Kanäle auch dafür nutzen, verschiedene "Note Properties" für einen internen Klangereuger zu verwenden. Obendrein lassen sich für jeden Kanal auch Slide-Noten setzen. Alle in der Pianoroll programmierten Daten lassen sich als File (.FSC) abspeichern. So hat man einzelne Pattern für verschiedene Projekte parat.
Playlist - Patternversammlung und Automatik-Galore
Was bei Reason im Sequencer erledigt wird, das Zusammenfügen einzelner Pattern (im Fachjargon liebevoll Klötzchen schieben genannt) und das Automatisieren der Parameter von Klangerzeugern und Effekten, passiert bei FL Studio entweder in der Pianoroll oder in einem weiteren Fenster namens Playlist. Die Viel-Fensterei, die natürlich mit erweitertem Klickismus verbunden ist, bringt den Anhänger der neuartigen One-Window-Lösungen schnell auf die Palme. Andererseits ist sehr detailierteres Arbeiten möglich, da man Pianorolle und Playlist auf Fullscreen vergrößern kann. Jede dieser Arbeitsflächen hat zudem ein eigenes, spezielles Menü. Auch die Playlist ist in zwei Hälften unterteilt und unterscheidet zwischen "Clip Track" und "Block Track". Die Daten dieser beiden Darstellungsformen eines Pattern sind identisch. Die Clip Tracks, in der oberen Hälfte der Playlist daheim, können jedoch nachträglich editiert werden.
Pattern zu Spurscharen: P1 und 2 mit ihren Automatisierungsspuren.
Als Pattern bezeichnet man auch in FL Studio eine Klangeinheit, einen Loop oder einen Break/Fill. Wie lang und wie komplex ein solches Pattern ist, hängt von den Produktionsvorlieben des Komponisten ab. Man mag sich das in etwa so vorstellen wie eine ganz große Korg Electribe - mit viel mehr Power, einem großen Display und dem nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass jedes noch so kleine Soundfile sein eigenes Lauflicht haben kann. Wie eingangs beschrieben, lässt sich im Stepsequencer definieren, wie viele Beats ein Pattern enthält. Diese Einstellung bezieht sich nicht auf das gesamte Projekt. Jedes Pattern eines Projekts wird in einem eigenen Stepper, bzw. Pianoroll programmiert, d.h., jedes Pattern kann unterschiedliche Längen haben, ganz wie's beliebt. Ebenso kann ein Pattern nur aus der Kickdrum bestehen, oder auch aus einem kompletten Drumloop inkl. Melodie. Auf den ersten Blick wirkt diese Arbeitsweise sperrig und antiquiert, doch mit der Zeit lernt man diese Art von Workflow zu schätzen. Nach und nach bemerkt man die vielen kleinen Zugriffsmöglichkeiten, die Detailverliebheit ist bisweilen grandios. Überall lauern kleine Menüs und laden zum Frickeln ein. Öfter als bei anderen Komplettlösungen hilft ein Blick ins Handbuch weiter, weil sich nicht alles auf Anhieb erschließt. Dort findet man beispielsweise heraus, dass die Playlist über einen sogenannten Live-Mode verfügt. In diesem Modus kann via MIDI-Controller zwischen verschiedenen Pattern umgeschaltet werden, ähnlich der Session-View in Ableton Live.
Bandmaschine: neben Songtempo, bzw. Zeit wird auch das aktuelle Pattern angezeigt. Mit gedrückter Maustauste über die Ziffer im Pattern-Display fahren, so kann man umschalten.
Mit dem Stiftwerkzeug zeichnet man das ausgewählte Pattern in die Playlist. Will man eins nachträglich bearbeiten, reicht ein Klick auf das kleine Dreieck. Im sich öffenden Menü verbirgt sich eine Option namens "Make unique", die der Klangschleife zur Eigenständigkeit verhilft. Nun können beispielsweise weitere Noten hinzugefügt oder neue Automationen vorgenommen werden. Hüllkurven für die Automatisierung der zahlreichen Parameter ruft man per Rechtsklick auf die Regler der Instrumente und Effekte in die Playlist. Jetzt können nach Belieben Markerpunkte für die Automatisierungskurven gesetzt werden. Die Make-unique-Funktion steht auch hier zur Verfügung. Hat man einige Variationen kreiert, kann man die einzelnen Pattern mit der Merge-Funktion wieder vereinen.
Eines der große Vorteile gegenüber Reason ist die Möglichkeit, eigenes Audiomaterial verwenden zu können. Ganze Audio-Spuren können direkt aus ihrem Ordner in die Timeline gezogen werden. Sogar einen eigenen Audio-Editor bietet FL Studio an: Edison.
Neben den obligatorischen Editorjobs setzt Edison auch automatisch Slice-Punkte.
Der Slicer. Wie der Name vermuten lässt, setzt das Tool automatisch Slices. Das heißt, die einzelnen Slices werden als MIDI-Noten in der Pianoroll dargestellt und als Audiofiles in der Playlist. Genau das unterscheidet den Slicer vom herkömmlichen Sampler. Des weiteren lassen sich die Länge der Slices und Pitchshift regeln.
Ist der neue Loop abgespeichert, kann er in der Playlist aufgerufen werden. Hier steht der Stepper zum Antriggern der Slices zur Verfügung. Der Loop, inkl. Slices taucht ebenso in einem neuen Sampler-Fensterchen auf. Die Wellenform kann man nun also auch via Drag&Drop aus dem Sampler in die Playlist ziehen und dort mit "Make unique" als neues, eigenständiges Pattern deklarieren. Auf diese Weise sind schnell zahlreiche Variationen generiert. Verändert man in der "MISC"-Ansicht des Samplers die Rootnote von C5 auf C4 halbiert sich die Looplänge und der Ton verschiebt sich eine Oktave nach oben. Auch das wird in Echtzeit in der Playlist dargestellt, ebenso wie ein Dreh am Pitchregler des Samplers.
Die Playlist selbst stellt auch drei Chopping-Automatiken zur Verfügung. Jedes einzelne Slice kann nun mit "Make unique" zur Selbstständigkeit erzogen werden. Allerdings will es in diesem Fall auch als Einzelsample abgespeichert werden.
In the Mix
Natürlich gibt's in FL Studio auch ein richtiges Mischpult. Aufrufbar ist es entweder über einen Button in der oberen Menü-Leiste, oder direkt über ein Instrument. Das kleine FX-Display rechts oben in den Instrumentenfenstern entpuppt sich als Schaltfläche. Es definiert den Kanal des Klangerzeugers im Mixer. Über den Mixer können auf jedes Instrument bis zu acht Insert-Effekte losgelassen werden. Da auch Audiospuren im eigenen Sampler erscheinen, wird auch dort der Kanalzug für sie bestimmt. Jeder Kanal hat einen 3-Band-EQ und ein Trackdelay, also eine Latenzkompensation, die in Millisekunden, Samples oder in Beats definiert werden kann. Die Effekte können mit einem Taster unterm Kanalzug in den Bypass-Modus geschickt werden. Ein Kanaltausch (Channel Swapping) ist vorhanden, ebenso eine Stereo-Separation.
Der Mixer mit dem "Fruity Blood Overdrive" - das Plug-In macht seinem Namen alle Ehre.
Viele der unscheinbaren "Basis-Pluggies" liefern beeindruckende Ergebnisse, das gilt für die Klangerzeuger ebenso wie für die Effekte. Da wäre z.B. Beep Map.
Wie das Wortspiel erahnen lässt, wandelt der Synthesizer Bitmap-Bilder in Klänge um. Die Idee ist zwar so alt wie Intels Pentium, doch das Klangverfahren sorgt auch heute noch für frisches Soundfutter, wenn es ums Flächenlegen geht.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
Kuck mal, ein kleines Rhodes: das fruchtige E-Piano, platzsparend und wohltemperiert. Ein Schweineorgelchen befindet sich auch in den drei Grundeinstellungen.
Bring back the Amiga: der Speech Synth
Der eingetippte Text wird vor der Verwendung als .speech-File abgespeichert und steht so zur späteren Benutzung zur Verfügung. Wer gern Vocal-Samples einsetzt wird einen Heidenspaß daran haben, auf dieses Tool die Effekte loszulassen. Wer gerade keinen hitverdächtigen "Slogan" im Sinn hat, kann auf allerlei abgenudelte Phrasen aus 10 Jahren Clubgeschichte im Speech-Ordner zugreifen. "Speech" ist der vorletzte Ordner im internen Browser, hier gibt's zum einen eine Vorhörmöglichkeit, zum anderen können die "Vocals" von dort direkt in die Playlist gezogen werden. Da es sich bei den Speeches um frisch gerendertes Audiomaterial handelt, steht auch ein weiterer Sampler mit all seinen Parametern zur Verfügung und läd zu weiteren Verbiegungen ein.
Klampfe mit Amp. Das PickUp lässt sich verschieben.
Was ist eine wummernde Industrial-Nummer ohne heftigst verzerrte Gitarrensamples? Damals, zu Kaisers Zeiten, gab's für den computer-generierten Gitarreneinsatz div. Sampling-CDs wie Methods of Mayhem. Doch nicht immer passt derart Dosenfutter und nicht jeder verspürt den Drang, durch GB-große Libraries zu zappen. Eine gediegene kleine Softwareschmiede namens "reFX" trug diesem Umstand schon anno 2003 Rechnung und stellte ein Bratgitarren-Plug-In namens "Slayer" vor. Overdrive und verschiedene Cabinetts sind bereits inkludiert, und wie die namensgebende Thrash Metal Band aus dem sonnigen Kalifornien klingt das Tool bitterböse am besten. In den zahlreichen Presets befinden auch harmlosere Darreichungsformen gezupfter Klimperei, die allerdings deutlich zeigen, dass das Plug-In einen richtigen Gitarristen nicht ersetzen kann. Auch die Amp-Simulationen haben ihre Mühen mit der modernen Konkurrenz à la Guitar Rig mitzuhalten.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
Zwei weitere "Saiteninstrumente" - BooBass und Plucked! Hier bleibt die Bösartigkeit außen vor.
Kennt jemand die M-Base aus der kleinen Hardware-Edelschmiede Jomox? Das ist ein Synthesizer dem nur eine einzige Aufgabe obliegt: eine mörderische Bassdrum erzeugen. Die Fruit Kick macht gewiss nicht ganz soviel Druck, ist aber eine sehr nette Beigabe, deren Sound sich mit den passenden Effekten enorm aufmotzen lässt.
Fruitys kleine M-Base - nicht zu verwechseln mit dem eingangs vorgestellten Kick-Sample.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
BTW: Beats! Eine Software gewordene MPC hat FL Studio auch im Gepäck: die FPC
Fein: zusätzlicher Sample-Content kann direkt aus dem Plug-In bei Image-Line heruntergeladen werden.
Auf jedem der zwei Mal 16 Pads können bis zu vier Samples gelayert werden, die dann über verschiedene Velocity-Werte angetriggert werden. Natürlich kann man die Werte so definieren, dass mehrere Sounds gleichzeitig erklingen. Jedes Sample hat seine eigenen Einstellungen für Lautstärke, Panning und Tuning, sowie eine ADSR-Hüllkurve. Die Hüllkurven sind sogar speicherbar. Doch der eigentliche Clou ist, dass man sogenannte Audio-Analyse-Files als Hüllkurve nutzen kann. Die Hüllkurve emuliert dann den Lautstärkeverlauf der Soundfiles. Unterstützt werden alle erdenklichen Formate, von wav über aiff und ogg bis hin zu REX-Files. MIDI-Loops können direkt ins Plug-In geladen werden und auch hier hat FL Studio eine große Palette voller Presets aus den gängigen Spielarten elektronischer Musik im Angebot. Die über die FPC geladenen MIDIs landen automatisch auch in der Pianoroll und können dort verfeinert werden.
Experimental Jet Set: Befremdliches bizarr erklingen lassen, das hat sich der Granulizer auf die Fahne geschrieben. Der Synth arbeitet nicht, wie einige seiner Kollegen mit Graintables, sondern vergeht sich an herkömmlichen Audiofiles aller üblichen Formate (wav, aiff, mp3, ogg und einiges mehr). Es bedarf etwas Übung und Leidesfähigkeit, bis man verwertbare Ergebnisse herausgekitzelt hat.
Zahmer geht's beim Soundfontplayer zu. Ein einziger Soundfont gehört zum Lieferumfang, aber man munkelt, es sollen sich 1000e Vertreter dieses altehrwürdigen Formats im Netz verstecken.
Abt. Special FX
Doch kommen wir zu den Effekten. Viele der Brot-und-Butter-FX kommen in doppelter oder gar dreifacher Ausführung daher. Von klein, handlich und CPU-freundlich, bis erwachsen und klangvoll. Einige dieser klangerweitertenden Beigaben können es durchaus mit den großen Brüdern aus der Profi-Schublade aufnehmen. Hierbei sei erwähnt, dass Image Line sein kleines Flagschiff in der Amateurliga einordnet. Nicht zuletzt das herrlich flappsig geschriebene Handbuch (Quickstart als .pdf in deutsch, Onlinehilfe in englisch) unterstreicht das. Allerdings hatte ich beim Testen all der Effekte und Klangerzeuger das ein oder andere Déjà -vu frühakustischer Art. Viele, wirklich viele der Sounds findet man in Elektronik-Produktionen nahezu jeder Coleur wieder. Ob Trance, Techno, EBM oder Instrustrial, es dürfte kaum ein Label geben, das keinen einzigen Tonträger ohne Basteleien aus FL Studio, bzw. dem früheren Fruity Loops im Repertoire hat. Das mag zum einen am unschlagbar günstigen Preis der Software liegen, zum anderen an der erfreulichen Tatsache, dass das Programm via ReWire mit einem anderen Host kommunizieren kann. Ebenso kann man es komplett als VSTi einsetzen.
Das beeindruckendste Effekt-Tool ist zweifellos der Love Philter. Das Plug-In besteht aus acht Filtern, von denen ein jeder den darauffolgenden ansteuern kann. Auch ein Waveshaper und ein LFO pro Filtereinheit gehören zum Programm. Jedem Parameter einer jeden Einheit steht als Modulator ein LFO zur Verfügung. Die Wellenformen dieses LFOs können mit einer Art Hüllkurve vordefiniert werden. Wer mag, kombiniert das Modulationsgeschehen mit weiteren Hüllkurven für den X/Y-Controller. Größt anzunehmende Glückseligkeit widerfährt dem, der einen MIDI-Controller mit Joystick besitzt, denn die X/Y.Parameter lassen sich - wie alles was automatisiert werden kann, per Rechtsklick auf einen Hardware-Controller routen. Der Waveshaper hat zwei eigene Modulationskurven für Pre-Amp und Mix. Wie gewohnt befinden sich einige Presets in den Tiefen des Browsers, die sich über das Tool selbst herbeizitieren lassen. Doch FL Studio hat noch etwas in Petto, das die Kreation von Hüllkurvenpattern erleichtert, das Utility "Create Sequence".
Neben diesem "Hüllkurvenpatterngenerator" können auch die Audio-Analyse-Files als Modulationsquelle rekrutiert werden. Beide Maßnahmen werden direkt über den liebestollen Filter veranlasst. "Create Sequence" kann überall dort aufgerufen werden, wo Hüllkurven zum Einsatz kommen.
Chic: ein EQ mit eingebauter Spektrum-Analyse
Noch mehr fürs Auge: Wave Candy visualisiert die Akustik als Spektrum, Peak-Meter oder Oszilloskop. Hier in Tateinheit mit Stereo-Enhancer und Multibandkompressor.
Und das war längst nicht alles! Der Producer- und der XXL-Version liegen Demos einiger kostenpflichtiger Instrumente und Effekte bei, die den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Einige davon lernen wir daher im 2. Teil kennen ...
... u. a. den großen Bruder vom "Soundgoodizer": Maximus. Dieser Maximizer ist - wie einige Synthesizer - optional erhältlich. Um diese Synths und einige aufwendigere Effekte geht's im nächsten Teil.
Während dieser "Grundlagenforschung" konnte FL Studio viele Sympathiepunkte einheimsen. Die Arbeitsweise war für mich völliges Neuland und so half oft nur ein Blick ins Handbuch. Einiges wirkte zunächst einmal befremdlich und wollte erst erschlossen werden. Für das Paket spricht der sagenhafte Preis, die beachtliche Anzahl mitgelieferter Tools, beeindruckende Möglichkeiten und nicht zuletzt die Tatsache, dass sich die Software via ReWire oder als VSTi in andere Hosts einklinken kann. Sicher, nicht jedes der mitgelieferten Plug-Ins würde der verwöhnte Audio-Arbeiter als "top notch" bezeichnen, doch die gern zitierte Binsenweisheit "You get what you pay for" würde das Programm zu hart ins Gericht nehmen. Viele der Klangverbesserer können einiges richten, wenn es hie und da einmal zu dünn, zu harsch oder zu digital klingt. Was das angeht, fühlt man sich ein wenig an Reason erinnert. FL Studio ist jedoch um einiges günstiger und es unterstützt seinerseits VST/VSTi-Plug-Ins und Audiomaterial. Wie preiswert es wirklich ist, hängt nicht unwesentlich davon ab, wie lange man es nutzt, denn Image Line verspricht gratis Updates auf "Lebenszeit".
Ein weiterer Pluspunkt sind die geringen Systemanforderungen. Laut Specs sollte selbst ein Pentium 3 mit 2GHz das Programm noch stemmen können. Meine Dual-Core-CPU hat von all den Experimenten kaum Notiz genommen. Ohne den Krach aus der Abhöre wäre mein Laptop sicher eingeschlafen. Auf dieser 17"-Maschine mit 1440x900px Auflösung kann man die bisweilen klitzekleinen Plug-Ins übrigens noch gut erkennen. Derzeit ist FL Studio nur für Windows verfügbar, nur einige der kostenpflichtigen Plug-Ins gibt es auch für den Mac. Das allerdings lässt hoffen, dass Image Line auch von FL Studio irgendwann eine Mac-Version anbietet. Viele Macianer warten schon lange darauf und nun, da ich das Programm etwas näher kennenlernen konnte, kann ich das gut verstehen.
Sascha Sachs
Wie nähert man sich als Live-gestylter Loopcutter dem patternbasierten FL Studio?
Zunächst einmal wählt man eine mehrerer Versionen. Die Basis-Ausführung ist bereits für $49 Euro zu haben, für das XXL-Bundle sind 299 US-Dollar fällig ($399 für die Boxed Version), die Producer-Version liegt mit 199 Dollar in der goldenen Mitte. Natürlich nehmen wir die XXL zum Herunterladen, denn hier liegen einige Klangerzeuger bei, die den Mix etwas runder machen. Den Content, der in der verpackten Version eine DVD füllt, kann man direkt vom Programm aus mit den Plug-Ins laden. Ist die Rechnung bezahlt, schickt Image Line eine Mail mit den Links zum Download des Produkts, sowie ein kleines File namens "FL_Studio.reg". Nach der Installation führt man diese .reg-Datei aus und schon ist das Studio freigeschaltet. Nach dem Klick auf sein Ikon ist FL Studio nach knapp 3 Sekunden hochgefahren und startbereit.
Startseite: so sieht ein jungfräuliches Projekt aus
Aller Laster Anfang ist stets der Stepsequencer. Die Kick in der oberen Reihe hat ihren Namen verdient. 909 lässt grüßen.
Nun ist der erste Schritt in ein großes Abenteuer gemacht, man steht gewissermaßen an den Crossroads, denn es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Track zu bauen.
Das Drumgrid lässt sich dem eigenen Gusto anpassen. Eine Statuszeile im Main-Menü oben links macht Rapport.
Ein Klick auf die Kick im Stepseuencer öffnet ein weiteres Fensterchen, das uns noch oft begegnen wird. Die Kick, wie auch die anderen drei Drum-Instrumente aus der Default-Einstellung, entpuppen sich als Samples. Jeder dieser Singleshots hat seinen eigenen Sampler und der wartet mit allerlei Parametern auf den Wertewandel.
Hüllkurven, Delay, Pitch, selbst Resampling und Timestretching hat der unscheinbare Sampler zu bieten.
Der Reiter "INS" (Instruments Properties) öffnet das Fenster zu einem LFO mit drei Wellenformen und einem 8-fach Multifilter. Hüllkurven für Cut off und Resonance des Filters und den Volume-Wert sind auch dabei. Unter dem Reiter "FUNC" befinden sich neben Arpeggiator und Delay weitere Regler für Portamento und Keyboardtracking fürs Volume. Auf der virtuellen Klaviatur kann man via Rechtsklick die Rootnote verschieben. All diese Parameter stehen freilich auch Clap, HiHat und anderen Samples zur Verfügung. Die Samples sind hurtig per Drag&Drop ausgetauscht, hat man den richtigen Ordner, links im Browser erst einmal gefunden. Unter "Packs" befindet sich einiges, was des Clubbers Herz übertaktet. Zieht man ein neues Sample auf die Leerfläche des Steppers, öffnet dieser sogleich eine neue Spur, bei laufendem Betrieb, ohne Aussetzer. Zieht man sie auf einen Spur-Button, wird gewechselt. Ist ein Sample länger als eine sechzehntel Note, hilft im Steppermenü der Befehl "cut itself" damit rechtzeitig retriggert wird. Auch im Main-Menü unter "Channels" können weitere Instrumente in den Stepsequencer gerufen werden. So z. B. der TS404, ein subtraktiver Synthesizer.
Anders als die vermutlich namens spendende TB303, hat der TS404 zwei OSCs, Ringmodulation, einen LFO, einen ARPer und ist polyphon spielbar. Wer sich mit subtraktiver Synthese bereits etwas auskennt oder bereit ist, sich damit auseinanderzusetzen, wird den CPU-schonenden Fruchtzwerg schnell zu schätzen wissen. Vier Grundwellenformen und eine Überraschung gilt es zu entdecken. Klickt man auf das Fragezeichen hinter den Wellenformen, offeriert der Bassline-Synth die Möglichkeit ein Audio-File als formgebende Welle für die OSCs einzusetzen. Ist ein Sample geladen, stehen die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie bei den Singleshot-Samples zur Verfügung. Die beiden OSCs lassen sich "syncen", Nr.1 kann Nr.2 frequenzmodulieren.
Der Stepsequencer triggert zunächst nur C5 als Rootnote an. Die Schaltflächen rechts oben im Fenster rufen weitere Optionen auf. So hat der Stepper eine eigene Pianoroll, die sich mit dem Mausrad um weitere Oktaven nach oben und unten schieben lässt. Die kleinen weißen Dreiecke stellen Portamentos dar. Die zweite Schaltfläche ruft Schieberegler auf, einen pro Step. Per default sind das die Velocity-Werte. Unten im Fensterchen befindet sich ein horizontaler Scrollbalken, mit dessen Hilfe sich weitere Parameter hervorlocken lassen: Panning, Release, Mod X und Y, Pitch und Shift. Bequemer lässt sich's allerdings in der größeren Pianoroll triggern, die man entweder über einen Button oben rechts im Main-Menü öffnet oder via Rechtsklick auf die gewünschte Spur im Stepsequencer: "Send to piano roll".
Programmiert man via Pianoroll, ändert die betreffende Spur im Stepper ihr Angesicht.
Die Pianoroll entpuppt sich als mächtiges Werkzeug, wenn es ums Automatisieren der aller erdenklichen Parameter geht. Ein Klick auf die Leerfläche in der unteren Hälfte der Roll öffnet ein Menü für die Grundeinstellungen wie Panning, Velocity, Filter Cutoff und Resonance.
Doch das Hauptmenü der Pianoroll offeriert wesentlich mehr: Artikulierung, Quantisierung, Legatos, Flams, Arpeggios; all das hilft, handelsüblichen MIDI-Noten den Starrsinn auszutreiben. Diese lebensspendenden Utilities rufen eigene Fenster auf, in denen das Feintuning vorgenommen wird. Das Quantisierungstool bietet Zugriff auf einen ganzen Ordner mitgelieferter Groovetemplates und auch der Arpeggiator hat einige Presets dabei. Viele Arbeitsschritte werden in der Pianoroll, bzw. im Programm generell, mit Shortcuts erledigt. Hier ist ein Blick in die umfangreiche Onlinehilfe (via F1 oder Main-Menü aufrufbar) anfangs oft unerlässlich.
16 Farben sollt ihr sein
FL Studio gibt sich kommunikationsfreudig. Jede der 16 Farben stellt einen MIDI-Kanal dar. Die verschiedenen Noten können intern ein Instrument ansteuern oder externes Equipment triggern. So können die MIDI-Noten eines internen Klangerzeugers bis zu 16 verschiedene externe Geräte mit Triggersignalen versorgen.
Allerdings kann man die verschiedenen Kanäle auch dafür nutzen, verschiedene "Note Properties" für einen internen Klangereuger zu verwenden. Obendrein lassen sich für jeden Kanal auch Slide-Noten setzen. Alle in der Pianoroll programmierten Daten lassen sich als File (.FSC) abspeichern. So hat man einzelne Pattern für verschiedene Projekte parat.
Playlist - Patternversammlung und Automatik-Galore
Was bei Reason im Sequencer erledigt wird, das Zusammenfügen einzelner Pattern (im Fachjargon liebevoll Klötzchen schieben genannt) und das Automatisieren der Parameter von Klangerzeugern und Effekten, passiert bei FL Studio entweder in der Pianoroll oder in einem weiteren Fenster namens Playlist. Die Viel-Fensterei, die natürlich mit erweitertem Klickismus verbunden ist, bringt den Anhänger der neuartigen One-Window-Lösungen schnell auf die Palme. Andererseits ist sehr detailierteres Arbeiten möglich, da man Pianorolle und Playlist auf Fullscreen vergrößern kann. Jede dieser Arbeitsflächen hat zudem ein eigenes, spezielles Menü. Auch die Playlist ist in zwei Hälften unterteilt und unterscheidet zwischen "Clip Track" und "Block Track". Die Daten dieser beiden Darstellungsformen eines Pattern sind identisch. Die Clip Tracks, in der oberen Hälfte der Playlist daheim, können jedoch nachträglich editiert werden.
Pattern zu Spurscharen: P1 und 2 mit ihren Automatisierungsspuren.
Als Pattern bezeichnet man auch in FL Studio eine Klangeinheit, einen Loop oder einen Break/Fill. Wie lang und wie komplex ein solches Pattern ist, hängt von den Produktionsvorlieben des Komponisten ab. Man mag sich das in etwa so vorstellen wie eine ganz große Korg Electribe - mit viel mehr Power, einem großen Display und dem nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass jedes noch so kleine Soundfile sein eigenes Lauflicht haben kann. Wie eingangs beschrieben, lässt sich im Stepsequencer definieren, wie viele Beats ein Pattern enthält. Diese Einstellung bezieht sich nicht auf das gesamte Projekt. Jedes Pattern eines Projekts wird in einem eigenen Stepper, bzw. Pianoroll programmiert, d.h., jedes Pattern kann unterschiedliche Längen haben, ganz wie's beliebt. Ebenso kann ein Pattern nur aus der Kickdrum bestehen, oder auch aus einem kompletten Drumloop inkl. Melodie. Auf den ersten Blick wirkt diese Arbeitsweise sperrig und antiquiert, doch mit der Zeit lernt man diese Art von Workflow zu schätzen. Nach und nach bemerkt man die vielen kleinen Zugriffsmöglichkeiten, die Detailverliebheit ist bisweilen grandios. Überall lauern kleine Menüs und laden zum Frickeln ein. Öfter als bei anderen Komplettlösungen hilft ein Blick ins Handbuch weiter, weil sich nicht alles auf Anhieb erschließt. Dort findet man beispielsweise heraus, dass die Playlist über einen sogenannten Live-Mode verfügt. In diesem Modus kann via MIDI-Controller zwischen verschiedenen Pattern umgeschaltet werden, ähnlich der Session-View in Ableton Live.
Bandmaschine: neben Songtempo, bzw. Zeit wird auch das aktuelle Pattern angezeigt. Mit gedrückter Maustauste über die Ziffer im Pattern-Display fahren, so kann man umschalten.
Mit dem Stiftwerkzeug zeichnet man das ausgewählte Pattern in die Playlist. Will man eins nachträglich bearbeiten, reicht ein Klick auf das kleine Dreieck. Im sich öffenden Menü verbirgt sich eine Option namens "Make unique", die der Klangschleife zur Eigenständigkeit verhilft. Nun können beispielsweise weitere Noten hinzugefügt oder neue Automationen vorgenommen werden. Hüllkurven für die Automatisierung der zahlreichen Parameter ruft man per Rechtsklick auf die Regler der Instrumente und Effekte in die Playlist. Jetzt können nach Belieben Markerpunkte für die Automatisierungskurven gesetzt werden. Die Make-unique-Funktion steht auch hier zur Verfügung. Hat man einige Variationen kreiert, kann man die einzelnen Pattern mit der Merge-Funktion wieder vereinen.
Eines der große Vorteile gegenüber Reason ist die Möglichkeit, eigenes Audiomaterial verwenden zu können. Ganze Audio-Spuren können direkt aus ihrem Ordner in die Timeline gezogen werden. Sogar einen eigenen Audio-Editor bietet FL Studio an: Edison.
Neben den obligatorischen Editorjobs setzt Edison auch automatisch Slice-Punkte.
Der Slicer. Wie der Name vermuten lässt, setzt das Tool automatisch Slices. Das heißt, die einzelnen Slices werden als MIDI-Noten in der Pianoroll dargestellt und als Audiofiles in der Playlist. Genau das unterscheidet den Slicer vom herkömmlichen Sampler. Des weiteren lassen sich die Länge der Slices und Pitchshift regeln.
Ist der neue Loop abgespeichert, kann er in der Playlist aufgerufen werden. Hier steht der Stepper zum Antriggern der Slices zur Verfügung. Der Loop, inkl. Slices taucht ebenso in einem neuen Sampler-Fensterchen auf. Die Wellenform kann man nun also auch via Drag&Drop aus dem Sampler in die Playlist ziehen und dort mit "Make unique" als neues, eigenständiges Pattern deklarieren. Auf diese Weise sind schnell zahlreiche Variationen generiert. Verändert man in der "MISC"-Ansicht des Samplers die Rootnote von C5 auf C4 halbiert sich die Looplänge und der Ton verschiebt sich eine Oktave nach oben. Auch das wird in Echtzeit in der Playlist dargestellt, ebenso wie ein Dreh am Pitchregler des Samplers.
Die Playlist selbst stellt auch drei Chopping-Automatiken zur Verfügung. Jedes einzelne Slice kann nun mit "Make unique" zur Selbstständigkeit erzogen werden. Allerdings will es in diesem Fall auch als Einzelsample abgespeichert werden.
In the Mix
Natürlich gibt's in FL Studio auch ein richtiges Mischpult. Aufrufbar ist es entweder über einen Button in der oberen Menü-Leiste, oder direkt über ein Instrument. Das kleine FX-Display rechts oben in den Instrumentenfenstern entpuppt sich als Schaltfläche. Es definiert den Kanal des Klangerzeugers im Mixer. Über den Mixer können auf jedes Instrument bis zu acht Insert-Effekte losgelassen werden. Da auch Audiospuren im eigenen Sampler erscheinen, wird auch dort der Kanalzug für sie bestimmt. Jeder Kanal hat einen 3-Band-EQ und ein Trackdelay, also eine Latenzkompensation, die in Millisekunden, Samples oder in Beats definiert werden kann. Die Effekte können mit einem Taster unterm Kanalzug in den Bypass-Modus geschickt werden. Ein Kanaltausch (Channel Swapping) ist vorhanden, ebenso eine Stereo-Separation.
Der Mixer mit dem "Fruity Blood Overdrive" - das Plug-In macht seinem Namen alle Ehre.
Viele der unscheinbaren "Basis-Pluggies" liefern beeindruckende Ergebnisse, das gilt für die Klangerzeuger ebenso wie für die Effekte. Da wäre z.B. Beep Map.
Wie das Wortspiel erahnen lässt, wandelt der Synthesizer Bitmap-Bilder in Klänge um. Die Idee ist zwar so alt wie Intels Pentium, doch das Klangverfahren sorgt auch heute noch für frisches Soundfutter, wenn es ums Flächenlegen geht.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
Kuck mal, ein kleines Rhodes: das fruchtige E-Piano, platzsparend und wohltemperiert. Ein Schweineorgelchen befindet sich auch in den drei Grundeinstellungen.
Bring back the Amiga: der Speech Synth
Der eingetippte Text wird vor der Verwendung als .speech-File abgespeichert und steht so zur späteren Benutzung zur Verfügung. Wer gern Vocal-Samples einsetzt wird einen Heidenspaß daran haben, auf dieses Tool die Effekte loszulassen. Wer gerade keinen hitverdächtigen "Slogan" im Sinn hat, kann auf allerlei abgenudelte Phrasen aus 10 Jahren Clubgeschichte im Speech-Ordner zugreifen. "Speech" ist der vorletzte Ordner im internen Browser, hier gibt's zum einen eine Vorhörmöglichkeit, zum anderen können die "Vocals" von dort direkt in die Playlist gezogen werden. Da es sich bei den Speeches um frisch gerendertes Audiomaterial handelt, steht auch ein weiterer Sampler mit all seinen Parametern zur Verfügung und läd zu weiteren Verbiegungen ein.
Klampfe mit Amp. Das PickUp lässt sich verschieben.
Was ist eine wummernde Industrial-Nummer ohne heftigst verzerrte Gitarrensamples? Damals, zu Kaisers Zeiten, gab's für den computer-generierten Gitarreneinsatz div. Sampling-CDs wie Methods of Mayhem. Doch nicht immer passt derart Dosenfutter und nicht jeder verspürt den Drang, durch GB-große Libraries zu zappen. Eine gediegene kleine Softwareschmiede namens "reFX" trug diesem Umstand schon anno 2003 Rechnung und stellte ein Bratgitarren-Plug-In namens "Slayer" vor. Overdrive und verschiedene Cabinetts sind bereits inkludiert, und wie die namensgebende Thrash Metal Band aus dem sonnigen Kalifornien klingt das Tool bitterböse am besten. In den zahlreichen Presets befinden auch harmlosere Darreichungsformen gezupfter Klimperei, die allerdings deutlich zeigen, dass das Plug-In einen richtigen Gitarristen nicht ersetzen kann. Auch die Amp-Simulationen haben ihre Mühen mit der modernen Konkurrenz à la Guitar Rig mitzuhalten.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
Zwei weitere "Saiteninstrumente" - BooBass und Plucked! Hier bleibt die Bösartigkeit außen vor.
Kennt jemand die M-Base aus der kleinen Hardware-Edelschmiede Jomox? Das ist ein Synthesizer dem nur eine einzige Aufgabe obliegt: eine mörderische Bassdrum erzeugen. Die Fruit Kick macht gewiss nicht ganz soviel Druck, ist aber eine sehr nette Beigabe, deren Sound sich mit den passenden Effekten enorm aufmotzen lässt.
Fruitys kleine M-Base - nicht zu verwechseln mit dem eingangs vorgestellten Kick-Sample.
Aufs Bild klicken, um das Video zu starten
BTW: Beats! Eine Software gewordene MPC hat FL Studio auch im Gepäck: die FPC
Fein: zusätzlicher Sample-Content kann direkt aus dem Plug-In bei Image-Line heruntergeladen werden.
Auf jedem der zwei Mal 16 Pads können bis zu vier Samples gelayert werden, die dann über verschiedene Velocity-Werte angetriggert werden. Natürlich kann man die Werte so definieren, dass mehrere Sounds gleichzeitig erklingen. Jedes Sample hat seine eigenen Einstellungen für Lautstärke, Panning und Tuning, sowie eine ADSR-Hüllkurve. Die Hüllkurven sind sogar speicherbar. Doch der eigentliche Clou ist, dass man sogenannte Audio-Analyse-Files als Hüllkurve nutzen kann. Die Hüllkurve emuliert dann den Lautstärkeverlauf der Soundfiles. Unterstützt werden alle erdenklichen Formate, von wav über aiff und ogg bis hin zu REX-Files. MIDI-Loops können direkt ins Plug-In geladen werden und auch hier hat FL Studio eine große Palette voller Presets aus den gängigen Spielarten elektronischer Musik im Angebot. Die über die FPC geladenen MIDIs landen automatisch auch in der Pianoroll und können dort verfeinert werden.
Experimental Jet Set: Befremdliches bizarr erklingen lassen, das hat sich der Granulizer auf die Fahne geschrieben. Der Synth arbeitet nicht, wie einige seiner Kollegen mit Graintables, sondern vergeht sich an herkömmlichen Audiofiles aller üblichen Formate (wav, aiff, mp3, ogg und einiges mehr). Es bedarf etwas Übung und Leidesfähigkeit, bis man verwertbare Ergebnisse herausgekitzelt hat.
Zahmer geht's beim Soundfontplayer zu. Ein einziger Soundfont gehört zum Lieferumfang, aber man munkelt, es sollen sich 1000e Vertreter dieses altehrwürdigen Formats im Netz verstecken.
Abt. Special FX
Doch kommen wir zu den Effekten. Viele der Brot-und-Butter-FX kommen in doppelter oder gar dreifacher Ausführung daher. Von klein, handlich und CPU-freundlich, bis erwachsen und klangvoll. Einige dieser klangerweitertenden Beigaben können es durchaus mit den großen Brüdern aus der Profi-Schublade aufnehmen. Hierbei sei erwähnt, dass Image Line sein kleines Flagschiff in der Amateurliga einordnet. Nicht zuletzt das herrlich flappsig geschriebene Handbuch (Quickstart als .pdf in deutsch, Onlinehilfe in englisch) unterstreicht das. Allerdings hatte ich beim Testen all der Effekte und Klangerzeuger das ein oder andere Déjà -vu frühakustischer Art. Viele, wirklich viele der Sounds findet man in Elektronik-Produktionen nahezu jeder Coleur wieder. Ob Trance, Techno, EBM oder Instrustrial, es dürfte kaum ein Label geben, das keinen einzigen Tonträger ohne Basteleien aus FL Studio, bzw. dem früheren Fruity Loops im Repertoire hat. Das mag zum einen am unschlagbar günstigen Preis der Software liegen, zum anderen an der erfreulichen Tatsache, dass das Programm via ReWire mit einem anderen Host kommunizieren kann. Ebenso kann man es komplett als VSTi einsetzen.
Das beeindruckendste Effekt-Tool ist zweifellos der Love Philter. Das Plug-In besteht aus acht Filtern, von denen ein jeder den darauffolgenden ansteuern kann. Auch ein Waveshaper und ein LFO pro Filtereinheit gehören zum Programm. Jedem Parameter einer jeden Einheit steht als Modulator ein LFO zur Verfügung. Die Wellenformen dieses LFOs können mit einer Art Hüllkurve vordefiniert werden. Wer mag, kombiniert das Modulationsgeschehen mit weiteren Hüllkurven für den X/Y-Controller. Größt anzunehmende Glückseligkeit widerfährt dem, der einen MIDI-Controller mit Joystick besitzt, denn die X/Y.Parameter lassen sich - wie alles was automatisiert werden kann, per Rechtsklick auf einen Hardware-Controller routen. Der Waveshaper hat zwei eigene Modulationskurven für Pre-Amp und Mix. Wie gewohnt befinden sich einige Presets in den Tiefen des Browsers, die sich über das Tool selbst herbeizitieren lassen. Doch FL Studio hat noch etwas in Petto, das die Kreation von Hüllkurvenpattern erleichtert, das Utility "Create Sequence".
Neben diesem "Hüllkurvenpatterngenerator" können auch die Audio-Analyse-Files als Modulationsquelle rekrutiert werden. Beide Maßnahmen werden direkt über den liebestollen Filter veranlasst. "Create Sequence" kann überall dort aufgerufen werden, wo Hüllkurven zum Einsatz kommen.
Chic: ein EQ mit eingebauter Spektrum-Analyse
Noch mehr fürs Auge: Wave Candy visualisiert die Akustik als Spektrum, Peak-Meter oder Oszilloskop. Hier in Tateinheit mit Stereo-Enhancer und Multibandkompressor.
Und das war längst nicht alles! Der Producer- und der XXL-Version liegen Demos einiger kostenpflichtiger Instrumente und Effekte bei, die den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Einige davon lernen wir daher im 2. Teil kennen ...
... u. a. den großen Bruder vom "Soundgoodizer": Maximus. Dieser Maximizer ist - wie einige Synthesizer - optional erhältlich. Um diese Synths und einige aufwendigere Effekte geht's im nächsten Teil.
Während dieser "Grundlagenforschung" konnte FL Studio viele Sympathiepunkte einheimsen. Die Arbeitsweise war für mich völliges Neuland und so half oft nur ein Blick ins Handbuch. Einiges wirkte zunächst einmal befremdlich und wollte erst erschlossen werden. Für das Paket spricht der sagenhafte Preis, die beachtliche Anzahl mitgelieferter Tools, beeindruckende Möglichkeiten und nicht zuletzt die Tatsache, dass sich die Software via ReWire oder als VSTi in andere Hosts einklinken kann. Sicher, nicht jedes der mitgelieferten Plug-Ins würde der verwöhnte Audio-Arbeiter als "top notch" bezeichnen, doch die gern zitierte Binsenweisheit "You get what you pay for" würde das Programm zu hart ins Gericht nehmen. Viele der Klangverbesserer können einiges richten, wenn es hie und da einmal zu dünn, zu harsch oder zu digital klingt. Was das angeht, fühlt man sich ein wenig an Reason erinnert. FL Studio ist jedoch um einiges günstiger und es unterstützt seinerseits VST/VSTi-Plug-Ins und Audiomaterial. Wie preiswert es wirklich ist, hängt nicht unwesentlich davon ab, wie lange man es nutzt, denn Image Line verspricht gratis Updates auf "Lebenszeit".
Ein weiterer Pluspunkt sind die geringen Systemanforderungen. Laut Specs sollte selbst ein Pentium 3 mit 2GHz das Programm noch stemmen können. Meine Dual-Core-CPU hat von all den Experimenten kaum Notiz genommen. Ohne den Krach aus der Abhöre wäre mein Laptop sicher eingeschlafen. Auf dieser 17"-Maschine mit 1440x900px Auflösung kann man die bisweilen klitzekleinen Plug-Ins übrigens noch gut erkennen. Derzeit ist FL Studio nur für Windows verfügbar, nur einige der kostenpflichtigen Plug-Ins gibt es auch für den Mac. Das allerdings lässt hoffen, dass Image Line auch von FL Studio irgendwann eine Mac-Version anbietet. Viele Macianer warten schon lange darauf und nun, da ich das Programm etwas näher kennenlernen konnte, kann ich das gut verstehen.
Sascha Sachs