Idiotensicheres Backup-System (wie Time Machine?)

clemenserwe

Moderator
Teammitglied
Registriert
03.03.09
Beiträge
18.067
Reaktionen
9.208
Punkte
46.608
Sinngemäß:
Einmal pro Woche (oder einstellbares Intervall) kommt eine Meldung: "Bitte Backup machen!"
Dann schliesst man das Backup-Medium an und drückt ok.
Wenn man das Backup-Medium ohne Aufforderung anschliesst, soll es als Backup-Medium erkannt werden und idealerweise automatisch ein Backup starten bzw. entsprechende Optionen zur Dateiwiederherstellung anbieten.

Das ganze von der Bedienung her so, dass jemand, der sich mit einem Computer schwer tut, trotzdem klar kommt.
Und für Windows 10.

Das ist nicht für mich gedacht. Ich will dem Kameraden die Software installieren - kurze Erklärung - und mich nie wieder darum kümmern müssen.
(Und nie wieder hören müssen "meine Datei ist weg, kannst Du mal gucken?")
(Und nie wieder denken müssen "Kauf Dir einen Mac mit Time Machine und lass mich in Ruhe!")
 
Ich habe bisher viel Gutes über Macrium Reflect gelesen. Kann anscheinend auch "Backup Schedules", also zeitgeplante Backups.
Gibt auch wie bspw. bei CCC eine 30-tägige voll funktionsfähige Testversion.
 
Wo soll das Backup denn am Ende liegen? Irgendwo in der Cloud oder auf einer lokalen Platte?
 
Am geilsten ist doch eigentlich eine direkt bootbare SSD. Wenn was schiefgeht, Platte raus, Backup rein, fertig.
Idealerweise hat man aber natürlich mehrere Backups. Eines für die "Barebones", das wären für mich Betriebssystem mit allen wirklich wichtigen (und langwierig zu installierenden) Programmen samt Einstellungen. Dann ein aktuelles, welches man allerdings auch gerne im Wechsel mit einem anderen aktualisieren kann. Manchmal entdeckt man Fehler nicht sofort und ist dann womöglich froh, auf das Backup von vor 2 Wochen zugreifen zu können.
 
Es geht um eine lokale Festplatte - vom Datenvolumen (Benutzerordner) würde ein USB-Stick reichen ...
Mehrere Backups sind nicht nötig, weil ich ja ab und zu das System spiegele.
Es geht aber auch darum, dem User Sicherheit zu geben ("Ich habe ja noch ein Backup").
Das merkt er sich halt nicht, wenn ich das mache. Selbst machen ist da besser.
Macrium Reflect muss ich mir mal anschauen.
Wichtig ist ja auch die Frage, wie selbsterklärend die Wiederherstellung ist.
 
Mit Windows 10 Bordmitteln kann man auch Backups zeitbasiert erstellen u.a. auch Systemimages.
Wäre das nichts?
 
Mit Windows 10 Bordmitteln kann man auch Backups zeitbasiert erstellen u.a. auch Systemimages.
Wäre das nichts?
Wie würde das denn gehen?
Wäre das auch "Idiotensicher"? Vor allem von der Bedienung her?
 
Wie würde das denn gehen?
Wäre das auch "Idiotensicher"? Vor allem von der Bedienung her?
Das hier meine ich:

Das ist eine Funktion aus Windows 7, gibt's aber auch in Win10 nach wie vor.
Wenn man das einmal eingerichtet hat, sollte das auch "idiotensicher" sein. Ich kann allerdings nicht sagen, wie unkompliziert der Wiederherstellungsprozess ist, da ich (zum Glück) noch kein komplettes Backup auf meinen Rechner einspielen musste.
 
Duplicati macht sowas auch.


Betrifft zwar Duplicati 1, trotzdem hilfreich

 
Das hier meine ich:
Witzigerweise bietet EaseUS eine Freeware Todo Backup Free, die auch gut aussieht.

Zum Thema Sichern mit Bordmitteln. Das ganze ist nicht für mich. Es muss einfach sein. Am besten in der Bedienung komplett selbsterklärend.
 
Wenn man das einmal eingerichtet hat, sollte das auch "idiotensicher" sein.
Verabschiede dich davon. Auch wenn ich nicht mehr Win nutze (aber viele, viele Jahre nutzen mußte), ist JEDES System dem Niedergang geweiht, sobald ein DAU davor sitzt. Meine Frau, die so irre Sachen wie Häkelanleitungen lesen und umsetzen kann, ist rettungslos verloren, wenn es um kleinste (!) Computersachen geht. Und wenn ich mich daran erinnere, wieviele Stunden ich damit verbracht habe, meinem Papa zu zeigen, in welcher Reihenfolge man Knöpfe drücken muss, um Sachen zu speichern und diese auch wieder aufzurufen, wird mir heute noch schwindelig.
Warum Microsoft es bis heute nicht hinbekommen hat, eine TimeMachine nachzubauen, bleibt uns allen ein Rätsel.
<sorry für´s OT, musste raus>
 
Das ist nicht für mich gedacht. Ich will dem Kameraden die Software installieren - kurze Erklärung - und mich nie wieder darum kümmern müssen.

NO WAY. Das kannst du vergessen.

Dieses Ziel erreichst du nur, wenn du dich einfach nicht mehr mit solchen Leuten abgibst.

Und bevor alle Time Machine als DAS DING darstellen. Es hat auch seine Tücken. Die Sicherheit ist hauptsächlich nur gefühlt.



***

Wenn du es doch probierst:

A und O ist, dem externen Laufwerk einen kruden, recht hohen Laufwerksbuchstaben zu verpassen. Oder fang halt mit Z: an.

Hintergrund: wenn der mit Sticks und anderen Laufwerken rumhantiert, "verschwindet" die Laufwerkszuordnung manchmal und muss dann über Datenträgerverwaltung neu zugewiesen werden -> da wärst du schon raus.

Man könnte dem Laufwerk ein "autorun" verpassen und dort meinetwegen einen Sync vielleicht in Total commander silent starten. Win müsste den autorun halt bei dem LW auch akzeptieren. Weiß net, ob sie das nicht wegen der Sicherheit sogar als Feature gekillt haben.

Wenn du vorher die Platte klonst, könnte der Kollege vielleicht sogar selbstständig seine Daten suchen (weil gleiche Verzeichnisstruktur, über Explorer einsehbar) und hätte vielleicht ein lauffähiges Backup... naja Theorie.

Du müsstest aber das Handling der Versionierung von geänderten Dateien regeln. Umgang mit versteckten Dateien?

Man könnte den dann vielleicht über die NTFS-Rechte vom löschen von dem Backup-LW aussperren. Das darf aber nicht das Backup/sync selber behindern. Hohe Schule.

Normale inkrementelle Backups scheiden ja aus, weil der wahrscheinlich zu blöd ist, per Programm ins Archiv zu gucken.


Und überhaupt: der will dann was wiederholen, schaltet das Ding an, dann läuft erst mal das Backup an.


Dummheit ist eben hinderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben