ich baue - ein Haus - und ein Studio soll in den Keller

  • Ersteller outoftune
  • Erstellt am
O

outoftune

Registriert
02.11.05
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
58
Habe denselben Artikel auch im DIY Forum gepostet, aber weil ich glaube das ein grosser Teil dessen was ich wissen will genau so in diesem Bereich gehoert habe ich ihn hier auch nochmal hingestellt:

Es kommt der Zeitpunkt im Leben eines Musikers, da er sich himmelhoch verschulden will - dieser Zeitpunkt ist bei mir nun gekommen.

Ich plane zu bauen, um sowohl ein Heim fuer die Familie, als auch endlich mein eigenes Studio zu haben. Damit ich nicht in all zu viele teure Fettnaepfchen trete wollte ich mir ein paar Ratschlaege einholen, worauf ich im speziellen zu achten habe, bzw. wo ich nachlesen kann was wichtig ist.

ACHTUNG: Es geht hier tatsaechlich um die baulichen Gegebenheiten und nicht darum welches Equipment man am besten wofuer nimmt. Ich will zu einem Punkt kommen an dem ich zum Architekten gehen kann und ihn bitten kann ein Studio/Haus nach meinen wuenschen zu bauen.

Mich interessiert alles vom Schallisolieren zu Quadratmeterzahlen, Winkel zwischen den einzelnen Waenden, etc., wobei "etc." in diesem Fall das ist, worauf ich hinaus will, weil mir vieles fehlt worauf man bestimmt achten muss.

Antworten, Quellen, Artikel, Zeitschriften, Buecher, Adressen von Akustikern - kurz: alles woher ich Wissen darueber beziehen kann ist mir sehr willkommen.

Vielen Dank
 
Ich vermute mal es wird Dich teurer kommen die Kellerschalungen etc. umzuplanen und bauen zu lassen, als der ohne hin notwendige Trockenbau.
Ich würde eher höhere Raumhöhe planen und die später im Ausbau abfangen.
Ebenso würde ich mit dem Raumgrundriss verfahren.
Ich denke 95% des Studiobaues ist Trockenbau, Gips und Holz.

Aber sonst.
Breite Türen, separater Eingang, beste Stromversorgung (Blitzschlag und Überspannungsschutz / USV) und ausreichend Lager/Archiv und Technikräume berücksichtigen.
Eigene Hygiene (WC/Dusche) und Garderobe einplanen.
Eigentlich entkopplen wie eine Einliegerwohnung im Haus.
Luft und Lüftung, Klimatechnik (Kühlung) nicht vergessen.

Dies wären meine ersten Denkansätze - impulshaft.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Moin,
nurmal so am Rande... denk lieber an deine Familie als an dein Studio ;)

Wenn du imo noch keinen Keller eingeplant hast, dann würde ich das auch aus Kostengründen streichen! So ein Keller ist beim Neubau einfach zu teuer. Also nur für ein Studio da reinbauen lohnt sich das kaum. Da kannst du besser noch was daneben anbauen und das dann ausbauen.

Nutzt du das Studio gewerblich? Könntest du damit deine Nachbarn stören? Wenn nicht, dann kannst du das auch als quasi Hobbyraum (NICHT WOHNRAUM) deklarieren, das auch wieder finanzielle Vorteile hätte.

Ein anständiger Ausbau eines Tonstudios (akustisch optimiertes Tonstudio... und nicht Hobbyraum) kannst du mit etwa 100 bis 150 Euro/m² einkalkulieren, das deckt alle Ausbauten für Akustik und Schalldämmung. Darunter ist kaum was zu machen. Also 40m² kosten dich im Ausbau dann 4000 bis 6000Euro. Zuzüglich Bodenplatte/Mauerwerk/Heizung/Ab-Zuwasser/Sanitär/Elektro und Dach natürlich ;-)
 
zunaechst soll es einmal vom wirklichen Zweck her ein Hobbyraum werden. Da ich aber vor habe mich in dieser Richtung hin beruflich zu veraendern und nochmal bauen wirklich meine Verhaeltnisse uebersteigt, will ich die Moeglichkeiten gleich im ersten Wurf schaffen.

Preistechnisch hab ich mit dem Ausbau schon mit 20.000€ gerechnet, da ich grob 30 m² Tonregie geplant habe, und ca 40m³ fuer einen Aufnahmeraum/Proberaum. Was mir fehlt sind angaben wie:

- deine Tonregie sollte soundso bis soundsoviele quadratmeter haben und auf jeden Fall rechteckig/quadratisch/pyramidal geschnitten sein

Mir geht es darum Voraussetzungen zu schaffen ein akustisch optimiertes Studio bauen zu koennen. Dies bezieht sich primaer einmal auf die Dimensionen des Grundrisses.

Aber auch Infos zu Personen mit denen man sprechen koennte, die zum Beispiel Studios beruflich planen wuerden mir weiter helfen.

Anbauen ist leider in Muenchen keine Option da Grundstueckspreise so teuer sind, das es billiger wird mit Keller zu planen ;)
 
@Popsta,

was für ein Unsinn! Ein Haus ohne Keller ist ein Krüppel. Gehe ich recht in der Annahme, daß Du noch kein Haus gebaut hast? Daß Du nicht weißt "daneben anbauen" was Grundstückskosten sind? Wie teuer die Schallisolierung dann ausfällt?
Jeder, bisher JEDER der ein Haus ohne Keller gebaut hat wird es bereuen es oder hat es bereits bereut.
Ein Keller für ein Haus ist unentbehrlich.
Noch dazu kann man eine Waschküche im Keller unterbringen. Man kann das Studio als Hobbyraum für vieles benutzen, auch als Partyraum. Vorteile über Vorteile und Deine Berechnungen stimmen hinten und vorne nicht.


@outoftune,
gut, daß Du bereits vorher darüber nachdenkst. Ich habe es damals auch so gemacht. Ich habe mich in unglaubliche Arbeit gestürzt und sogar eine Kellerabfahrt gebaut die breit genug ist für einen LKW. Da ich auch sehr viel Live unterwegs bin bzw. auch beruflich damals viel einlagern mußte (Scheinwerfer, Boxen etc.). Es läßt sich also ebenerdig be- und entladen und man muß nicht mit dem Kram durchs Haus über die Kellertreppe.

Ich habe mir zwei Räume gemacht und eine große Aussparung für ein Fenster und eine kleine Aussparung für Kabeldurchgang.

Die Zwischenwand ist etwas kürzer als die Räume selber. Dadurch ergab es sich, daß die zwei Türen "Studio/Regie" schräg zueinander stehen. Man muß da oft hin- und her. Und das erleichtert den schnellen gang vom Pult zum [g=182]Amp[/g]/Mikro oder sonstwas ungemein.

Vergiss auch nicht Telefonleitungen etc. Und Türöffner von der Regie aus.
Dazu wie schon gesagt, gute separate, großzügige Stromverteilung. Separat abgesichert. Ich habe sogar eine Notstrombeleuchtung eingebaut, falls mal der Studio-FI fliegt. Ein Separater Schaltkasten ist von Vorteil.

Und wenn Du viel Platz hast....ein kleiner "Maschinenraum". Für PC, Endstufen, alles was krach macht, vor allem fürn Kühlschrank:D

Mach Dir Gedanken über Kabelkanäle. Das ist wichtig. Ich habe im Studiobereich alles Aufputz gemacht. Klimaanlage brauchst im Keller nicht, aber vielleicht einen Abluft-Ventilator. Also ich habe ihn NICHT eingebaut und auch NICHT vermißt obwohl bei uns viel geraucht wird. Ab und zu Tür und Garagentor auf, das reicht.

Ich habe insgesamt 3 Fenster eingebaut. Eins davon in der Regie. Ich habe normale Isolationsfenster genommen. Reicht absolut. Mein Keller ist mit Betonsteinen gebaut, innen nicht verputzt sondern mit Rigibs belegt. Dazu habe ich die Decke und Türen gedämmt. Aber das ist ein anderes Kapitel.

Und seeehr nützlich: Ein eigenes kleines Klo mit kleinem Handwaschbecken. Sonst müssen die Leute immer rauf in die Wohnung. Das nervt die Family.

Nicht jeder kann/darf sich eine Kellerabfahrt bauen oder leisten. Vielleicht erkundigst Dich irgendwo ob Du nicht etwa einen gebrauchten Aufzug auftreibst. Aber da brauchst schon nen Fachmann zur Beratung. Aber allemal besser als durchs Haus.

Viel Glück und Erfolg bei Deinem Vorhaben
MfG
Reiner
 
@outoftune

Du Glücklicher!

Was du da vorhast, ist sicher ne tolle Möglichkeit, an Recording-Räumlichkeiten zu gelangen. Kosten entstehen ohnehin ohne Ende und JETZT kann man wirklich noch sehr gut vorausplanen!

ICH habe auch gebaut..... allerdings bin ich erst DANACH zum Homerecording gekommen. Jetzt hab ich das Problem: WO kann ich ungestört und vor allem nichtstörend Musik machen und aufnehmen??? Iss echt schwierig bei mir!

Naja.... du hats ja noch alle Möglichkeiten!


zu deinen Fragen:
Due wirst sehr gute Infos in folgenden beiden Foren bekommen.

hier bei Mika (der ist auch hier auf HR.de angemeldet):
http://mikasmietshaus.carookee.com/


und hier bei John Sayers:
http://www.johnlsayers.com/phpBB2/index.php



Ich vermute mal, du wirst dich HIER so schnell nicht wieder melden, weil du vom STöbern in den andern beiden Foren vereinnahmt sein wirst.... :) Ich habe mich da Stunden um Stunden aufgehalten.
 
Hallo Blindschleichl,
wie kommst du eigentlich dazu, solch eine Behauptung aufzustellen, dass ein Haus ohne Keller ein Krüppel ist??
Ich bin durch meinen Mann zufällig an dein Statement gekommen, weil er als [g=79]Homerecordler[/g] regelmäßig hier im Forum ist.
Wir haben bereits 3 x gebaut! 2 x davon mit Keller - und nun aus reichlich Gründen ohne! Seit über 15 Jahren bin ich bei einem Bauträger beschäftigt und weiß sehr wohl, wovon ich schreibe - dazu kommen noch reichlich Erfahrungen, auf die man sehr wohl verzichten kann (vom Verpressen des halben Hauses im Kellerbereich bis hin zur Schwitzwasserbildung). War sehr nett - vor allem bei den teuren Instrumenten und Computerkram.
Ist denn dein Grundstück so klein, dass du mit Keller bauen musstest? Dann sei froh und mache drei Kreuze, dass du keine schlechten Erfahrungen hier gemacht hast. Grundsätzlich sind die Mängel und Schwachstellen am Bau im Keller und am Dach zu finden! Die sind dann auch entsprechend kostspielig zu beseitigen! Meistens zu Lasten der Bauherren...
Deine Aussage war absolut schwachsinnig und eine Fehlleitung an den Fragesteller!!
 
Du wohnst in München? Ein Bekannter von mir beschäftigt sich gerade mit der akustischen Optimierung eines Tonstudios, Bau von Akustikelementen, etc. Wenn es bei Dir daran geht, die akustische Einrichtung des Studios zu machen, kann ich gerne den Kontakt herstellen. Allerdings macht er das nicht umsonst. Erstens lebt er davon, zweitens hat er eine Familie zu versorgen, und drittens ist der Typ richtig gut. Rettet alle hoffnungslosen Mixe, wenns sein muss. Aber das nur am Rande.

Viele Grüße
Jo
 
@ Lessy555,

Probleme mit dem Keller vermeidet man VOR dem Hausbau, indem man eine Drainage einplant und baut. Kostet viel weniger, als diese nachzurüsten. Vom Trockenlegen der Wände ganz abgesehen. Meine Eltern wurden belächelt, als sie die Drainage einbauen liessen. Zehn Jahre später hatten alle Nachbarn eine. Der Keller meiner Eltern war immer trocken.

Ich würde im Leben kein Haus ohne Keller bauen, in München gleich dreimal nicht. Als Millionär mit beliebig großem Grundstück kann man drüber reden.

Viele Grüße
Jo
 
Ich brauchte nicht mal eine Drainage, da alles drumherum Sand ist und ziemlich null Grundwasser vorhanden. Da hatte ich Glück.

Ein Haus ohne Keller ist ein Krüppel! Das ist so und wird es immer bleiben. Wer keinen Keller bauen kann und wer Probleme mit dem Dach hat weil er gepfuscht hat der soll halt ohne Keller und Dach bauen.

Ich bin mit sogenannten "Bauträgern" seit mindestens 20 Jahren beschäftigt und überall ist ein Keller mit dabei.
Und mein Grundstück wäre groß genug um noch 2 Häuser hineinzustellen. Also red ned so daher!

Man "muss" nicht mit einem Keller bauen sondern es ist gut wenn man einen Keller bauen "kann". Aus verschiedenen Gründen. Die beginnen beim Untergrund und erstrecken sich bis zum finanziellen. Dazwischen ist alles möglich.

Jedes vernünftige Haus hat einen Keller.

Was läuft denn jetzt hier für ein Film??????
 
was für ein Unsinn! Ein Haus ohne Keller ist ein Krüppel. Gehe ich recht in der Annahme, daß Du noch kein Haus gebaut hast? .

... rischtiiiisch :D

Daß Du nicht weißt "daneben anbauen" was Grundstückskosten sind?

... is mir schon klar. Grundstückkosten sind aber nicht gleich Grundstückkosten. Je nach dem wo du wohnst zahlst du fast gar nix oder ein Vermögen! Das er in München wohnt konnte ich ja nicht riechen ;)

Wie teuer die Schallisolierung dann ausfällt?

... ich hab selber ein Studio im Keller. Dämmen musste ich kaum was, aber das was ich an akustischer Optimierung augegeben habe, wäre auch locker für´s Dämmen draufgegangen. Ob ich ne Wand schräge mach mit doppelbeplanktem Rigips, nur das ich die Akustik optimiere, oder ob ich die Wand gleich zur Schalldämmung einsetze ist egal wie 88. Setzen muss ich die Wand so oder so!

... weniger als ein Kellerbau.

... na wenn du meinst :D

Jeder, bisher JEDER der ein Haus ohne Keller gebaut hat wird es bereuen es oder hat es bereits bereut.
Ein Keller für ein Haus ist unentbehrlich.
Noch dazu kann man eine Waschküche im Keller unterbringen. Man kann das Studio als Hobbyraum für vieles benutzen, auch als Partyraum. .

... ja stimmt... die Waschküche ist sehr wichtig :D

Vorteile über Vorteile und Deine Berechnungen stimmen hinten und vorne nicht.

... meine Berechnungen? Ich hab nix berechnet außer das aufgeführt, was ich für meinen Kellerausbau ausgegeben habe.
 
im keller sind böse monster, vorallem wenns dunkel ist :eek:
 
stimme blindschleichl zu. ein haus ohne keller is wie ein mann ohne bauch is wie ne frau ohne brust is wie...
 
naseweis schrieb:
im keller sind böse monster, vorallem wenns dunkel ist :eek:


Endlich ein Argument das man gelten lassen kann:D
 
Hi

schreib mir mal eine Mail, ich kann Dir da sicher weiterhelfen bzw. Kontakt zu einem professionellen Akustiker geben. Ohne den würde ich nichts machen wenn Du eh schon baust.
 
In erster Linie musst du selber wissen was du willst. Den Grundriss würde ich aus dicken Betonwänden ziehen lassen, also zwei längliche Quader (also zB 8*5 und 6*5) Dass setzt dann aber voraus, dass du eine Seitenlänge von min 14m plus Ausenwand vorhanden hast. In die zwischenwand der beiden Räume Aussparung fürs Fenster lassen und am Besten auch für ne Tür ;)

Die akustische Optimierung kann dann ohne Probleme im Ausbau gemacht werden. Auf jeden Fall deutlich einfacher, wie von vornherein den Raum so zu optimieren, dass er fürs Musikmachen passt und für nichts anderes mehr sinnvoll zu gebrauchen ist.

Wichtig ist eben die Deckenhöhe, da würde ich mindestens 3 m einplanen wenn auchn Drumset abgenommen werden soll bzw du mit Overheads arbeitest.

Sonst noch die bisherigen Tipps bezüglich Technik, Archiv Toiletten berücksichtigen...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben