Zugegeben, was Gitarren und Bässe angeht, habe ich einen notorischen Jäger- und Sammlertrieb - vor allem für die Instrumente aus dem Haus ...
Zugegeben, was Gitarren und Bässe angeht, habe ich einen notorischen Jäger- und Sammlertrieb - vor allem für die Instrumente aus dem Hause Ibanez. Nachdem ich mich vor einigen Jahren von meiner (zugegebenermaßen) durchgerockten Les Paul getrennt habe, stand mir wieder der Sinn nach einer schwarzen Mahagoni-Gitarre mit 2 Humbuckern und eingeleimten Hals. Kürzlich erhielt ich dann einen Anruf meines Musikalienhändlers. Er teilte mir mit, dass er eine PRS SE Tremonti, auf die meine Wunschspezifikationen passen, auf Kundenkomission im Laden hätte. Also machte ich mich zur Testsession auf.
Dummerweise stand dort aber auch die Ibanez ARX 120 allzu offensichtlich herum, die ich dann ebenfalls noch angespielt habe. Lange Rede, kurzer Sinn: am Ende nahm ich die Ibanez ARX 120 mit.
Die ARX 120 wird in Fernost gefertigt, sie dürfte aus der gleichen Fabrik kommen wie die Ibanez SZ-Serie. Klassisch sind auf jeden Fall die Elemente, aus denen sich die ARX 120, die in der Artist-Serie geführt wird, zusammensetzt: der Body ist aus Mahagoni gefertigt, mit einer leicht gewölbten Ahorn-Decke.
Die Artist-Serie umfasste in der Vergangenheit ganz verschiedene Modelle, die meisten denken bei dem Namen aber an die Double-Cut-Solidbody-Gitarre. Im Vergleich zu meiner alten Artist AR 300 ist die Korpusform jedoch etwas anders. Die AR 300 aus den 80ern war symmetrisch geschnitten, während bei der aktuellen Auflage das obere Horn am Korpus etwas weiter gezogen wurde, außerdem hat man die Bedienelemente verändert. Der Body verfügt über eine angenehme Dicke, ist dabei aber etwas handlicher als zum Beispiel die doch sehr groß geratene SZ. Über die beiden ausladenden Cutaways lässt sich die ARX bis in den letzten Bund sauber und ohne anzuecken bespielen. Das Design des Bodies erinnert durchaus entfernt an eine Kreuzung aus Ibanez-Klassikern, mit etwas moderneren, an PRS & Co. erinnernden Konturen. Auf der Rückseite ist der Korpus leicht geshaped, was ihn angenehm am Gurt hängen lässt, sowohl in einer hohen Spielposition wie auch in Kniehöhe.
Wie bei Ibanez fast selbstverständlich, ist der Paintjob wieder vorzüglich ausgefallen. Das schwarze, auf Hochglanz polierte Finish, ist perfekt aufgebracht. Die Bilder auf der Ibanez-Homepage und in Katalogen täuschen etwas, dort sieht die ARX 120 matter aus, meine kommt aber mehr in Richtung High Gloss-Piano-Lack-Finish. Ein edles Binding rundet das Gesamtbild ab und verleiht der Gitarre das gewisse Etwas.
Der Hals ist aus Mahagoni gefertigt, ebenfalls perfekt schwarz lackiert und eingeleimt. Manche Gitarristen äußern bei lackierten Hälsen auf Grund des "Fremdkörpers" Lack Bedenken. Das Spielgefühl ist jedoch sehr griffig und schnell, das gefürchtete "Kleben bleiben" an der Oberfläche tritt nicht auf.
Der Übergang vom Hals zum Korpus wurde ergonomischer und etwas flacher gestaltet, so dass das Erreichen der hohen Lagen generell keine Schwierigkeiten macht, man wird nicht, wie bei Single-Cut-Gitarren oft zu beobachten, am 17. Bund ausgebremst.
Die Abrichtung der Bünde wurde perfekt ausgeführt, hier gibt es keine scharfen Bundgrate oder überstehende Enden. 
Wie der Body ist auch der Hals mit einem Binding eingefasst, welches gut mit den an Sterne erinnernden Griffbretteinlagen harmoniert. Als Griffbrettmaterial findet Palisander Verwendung, was optisch sehr gut mit dem hellen Binding abschließt.
Der Übergang vom Hals zur Kopfplatte stellt bei angewinkelten Konstruktionen gerne eine Sollbruchstelle dar, und schon mancher hat seine Les Paul oder SG unfreiwillig enthauptet. Um hier vorzubeugen, hat Ibanez ein altes Feature wieder aufgegriffen und dem Übergang vom Hals zur Kopfplatte einen Kragen spendiert, der stabilisierend wirkt. Die Kopfplatte orientiert sich wieder an den alten Artist-Modellen, auf der Vorderseite erinnert das stilisierte Inlay unter dem Ibanez-Logo entfernt an den ersten Buchstaben der Brandnames. Überrascht haben mich die Mechaniken, die zum einen einiges an Gewicht mitbringen und gut in der Hand liegen, aber auch sauber und leicht laufen.
Mit seiner komfortablen C-Form ist der Hals breiter und etwas dicker, als man es gemeinhin von Ibanez erwartet. Er vermittelt ein Vintage-orientiertes Spielgefühl mit viel "Chunk". Der Hals verlangt förmlich nach einem 010er-Saitensatz (der auf meiner auch schon gleich aufgezogen war), gerne darf es bei Downtunings auch noch dicker sein. Bei der Mensur orientiert sich Ibanez bei der ARX an dem für Gibson typischen 625mm-Maß.
Hardwareseitig ist die Gitarre neben den gut funktionierenden Mechaniken mit der schon fast klassischen Kombination aus Steg und Saitenhalter bestückt. Beide Teile weisen Ibanez-typische Trademarks auf. Beim Saitenhalter handelt es sich um den Quick Change, das heißt die Saiten werden nicht von hinten durchgefädelt, sondern von oben eingehängt, was beim Saitenwechsel eine enorme Erleichterung darstellt.
Die Saiten laufen über, oder besser in einem Gibraltar III-Steg, der deutlich besseren Variante zum herkömmlichen "Rappelsteg". Im Gegensatz zum alten Gibson-Steg, an dem die Saitenreiter hochstehen, sind diese beim Gibraltar III in die Konstruktion eingebettet.
Die beiden ACH-Humbucker aus dem Hause Ibanez liefern gemäßigten Output, ganz im Stil klassischer PAF-Humbucker. Beide Pickups, die in schwarzen Humbucker-Rahmen sitzen, klingen voll und rund und mit gesundem Sustain. Sie fühlen sich sowohl im verzerrten wie auch im cleanen Betrieb sehr wohl und decken ein weites Feld an Anwendungsmöglichkeiten ab. Dabei sind sie etwas flexibler als die Pickups der SZ-Serie.
Natürlich bedient die Kombination aus Holz und Tonabnehmern zuerst dicke Rockklänge, bissigen Crunch und warme Cleansounds, die selbst mit massivem Chorus- und Delay-Einsatz nicht verwaschen oder matschig tönen. Auch wenn twangig-stratiges niemand erwarten wird, ist es doch erstaunlich, wie drahtig vor allem der Humbucker am Steg mit dem richtigen Anschlag klingen kann.
Beide Humbucker werden über einen 3-Way-Toogle-Switch geschaltet, der bei der ARX 120 unter den Potis sitzt. Dies hat den Vorteil, dass man nicht wie z.B. bei der Les Paul unbeabsichtigt durch ausladende Spielweise den Schalter mitnimmt. Komplettiert werden die Bedienelemente durch zwei Volume- und einen Toneregler. Durch die beiden Volume-Regler sind natürlich die typischen Stotter-Effekte a la Tom Morello oder Ace Frehley möglich: Man dreht einfach einen Pickup zu und bedient dann rhythmisch den Toogle-Switch.
Splitsounds, die ja zugegeben zur Stärke von Ibanez-Gitarren gehören, sind hier (leider) nicht möglich. Einen 5-Way-Switch wie an den SA-Gitarren mit 2 Humbuckern könnte ich mir recht reizvoll vorstellen. Oder wie wäre es mit der gesplitteten Mitttelposition der SZ-Gitarren? Oder eine Split-Möglichkeit über Push-Pull-Poti? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob die Pickups generell splitbar sind und ob man hier noch nachmodifizieren könnte. Aber auch mit den 3 on-board Stellungen kann man schon eine Menge anstellen, mehr als man gemeinhin von diesem Typ Gitarre erwartet, da die ARX 120 sehr sensibel unterschiedliche Spielweisen umsetzen kann.
Demosounds
Fazit
Mit der ARX 120 schließt Ibanez die Lücke zur SZ-Serie. Ähnlich wie diese verfügt die ARX über einen relativ wuchtigen Hals, welcher sich aber trotzdem angenehm und schnell spielen lässt. Im direkten Vergleich ist die ARX etwas schlanker, griffiger und für meine Begriffe durch den in den Abmessungen kleineren Korpus bequemer im Handling. Das Gewicht hält sich in erträglichen Grenzen. Zwar ist die Gitarre nicht unbedingt ein Fliegengewicht, aber sie ist auch weit davon entfernt am Gurt zu zerren. Dadurch ergibt sich eine angenehme Trageposition, die ermüdungsfreies Spiel begünstigt. Die Pickups setzen den resonanten Grundsound sehr gut um und eröffnen spielerisch einige Möglichkeiten, den Sound nur über die Dynamik des Anschlags zu steuern.
Auftrumpfen kann die Gitarre vor allem immer dort, wo man den typisch warmen Mahagoni/Humbucker-Sound braucht, dabei verfügt sie aber über die nötige Portion Luftigkeit im Klangbild und klingt nicht muffig oder tief-dröhnig.
Die Verarbeitung bewegt sich auf dem hohen Ibanez-Standard und ist wieder mal ausgezeichnet. Sowohl Materialauswahl, Hardware wie auch die Lackierung befinden sich auf gehobenem Niveau und wieder stellt man sich die Frage, wie die das bei Ibanez immer hinbekommen.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 359 Euro und geht völlig in Ordnung. Im Lieferumfang inbegriffen sind ein professioneller, gut gepolsterter Gigbag sowie ein Ibanez-Gurt.
Ich finde die ARX 120 ist eine würdige Nachfolgerin der Artist-Serie und führt die Tugenden der 80er Jahre fort. Im direkten Vergleich hat meine Artist aus den 80ern zwar immer etwas die Nase vorne, man sollte aber bedenken, dass die über Jahrzehnte eingespielt wurde und der Klang sich entwickeln konnte. Da die Grundzutaten bei der ARX 120 aber jetzt schon passen, bin ich der Überzeugung, dass auch die Gitarre in den kommenden Jahren noch klanglich reifen und sich entwickeln wird.
Heiko Wallauer
Dummerweise stand dort aber auch die Ibanez ARX 120 allzu offensichtlich herum, die ich dann ebenfalls noch angespielt habe. Lange Rede, kurzer Sinn: am Ende nahm ich die Ibanez ARX 120 mit.
Die ARX 120 wird in Fernost gefertigt, sie dürfte aus der gleichen Fabrik kommen wie die Ibanez SZ-Serie. Klassisch sind auf jeden Fall die Elemente, aus denen sich die ARX 120, die in der Artist-Serie geführt wird, zusammensetzt: der Body ist aus Mahagoni gefertigt, mit einer leicht gewölbten Ahorn-Decke.
Die Artist-Serie umfasste in der Vergangenheit ganz verschiedene Modelle, die meisten denken bei dem Namen aber an die Double-Cut-Solidbody-Gitarre. Im Vergleich zu meiner alten Artist AR 300 ist die Korpusform jedoch etwas anders. Die AR 300 aus den 80ern war symmetrisch geschnitten, während bei der aktuellen Auflage das obere Horn am Korpus etwas weiter gezogen wurde, außerdem hat man die Bedienelemente verändert. Der Body verfügt über eine angenehme Dicke, ist dabei aber etwas handlicher als zum Beispiel die doch sehr groß geratene SZ. Über die beiden ausladenden Cutaways lässt sich die ARX bis in den letzten Bund sauber und ohne anzuecken bespielen. Das Design des Bodies erinnert durchaus entfernt an eine Kreuzung aus Ibanez-Klassikern, mit etwas moderneren, an PRS & Co. erinnernden Konturen. Auf der Rückseite ist der Korpus leicht geshaped, was ihn angenehm am Gurt hängen lässt, sowohl in einer hohen Spielposition wie auch in Kniehöhe.
Wie bei Ibanez fast selbstverständlich, ist der Paintjob wieder vorzüglich ausgefallen. Das schwarze, auf Hochglanz polierte Finish, ist perfekt aufgebracht. Die Bilder auf der Ibanez-Homepage und in Katalogen täuschen etwas, dort sieht die ARX 120 matter aus, meine kommt aber mehr in Richtung High Gloss-Piano-Lack-Finish. Ein edles Binding rundet das Gesamtbild ab und verleiht der Gitarre das gewisse Etwas.
Der Hals ist aus Mahagoni gefertigt, ebenfalls perfekt schwarz lackiert und eingeleimt. Manche Gitarristen äußern bei lackierten Hälsen auf Grund des "Fremdkörpers" Lack Bedenken. Das Spielgefühl ist jedoch sehr griffig und schnell, das gefürchtete "Kleben bleiben" an der Oberfläche tritt nicht auf.
Der Übergang vom Hals zum Korpus wurde ergonomischer und etwas flacher gestaltet, so dass das Erreichen der hohen Lagen generell keine Schwierigkeiten macht, man wird nicht, wie bei Single-Cut-Gitarren oft zu beobachten, am 17. Bund ausgebremst.
Die Abrichtung der Bünde wurde perfekt ausgeführt, hier gibt es keine scharfen Bundgrate oder überstehende Enden. 
Wie der Body ist auch der Hals mit einem Binding eingefasst, welches gut mit den an Sterne erinnernden Griffbretteinlagen harmoniert. Als Griffbrettmaterial findet Palisander Verwendung, was optisch sehr gut mit dem hellen Binding abschließt.
Der Übergang vom Hals zur Kopfplatte stellt bei angewinkelten Konstruktionen gerne eine Sollbruchstelle dar, und schon mancher hat seine Les Paul oder SG unfreiwillig enthauptet. Um hier vorzubeugen, hat Ibanez ein altes Feature wieder aufgegriffen und dem Übergang vom Hals zur Kopfplatte einen Kragen spendiert, der stabilisierend wirkt. Die Kopfplatte orientiert sich wieder an den alten Artist-Modellen, auf der Vorderseite erinnert das stilisierte Inlay unter dem Ibanez-Logo entfernt an den ersten Buchstaben der Brandnames. Überrascht haben mich die Mechaniken, die zum einen einiges an Gewicht mitbringen und gut in der Hand liegen, aber auch sauber und leicht laufen.
Mit seiner komfortablen C-Form ist der Hals breiter und etwas dicker, als man es gemeinhin von Ibanez erwartet. Er vermittelt ein Vintage-orientiertes Spielgefühl mit viel "Chunk". Der Hals verlangt förmlich nach einem 010er-Saitensatz (der auf meiner auch schon gleich aufgezogen war), gerne darf es bei Downtunings auch noch dicker sein. Bei der Mensur orientiert sich Ibanez bei der ARX an dem für Gibson typischen 625mm-Maß.
Hardwareseitig ist die Gitarre neben den gut funktionierenden Mechaniken mit der schon fast klassischen Kombination aus Steg und Saitenhalter bestückt. Beide Teile weisen Ibanez-typische Trademarks auf. Beim Saitenhalter handelt es sich um den Quick Change, das heißt die Saiten werden nicht von hinten durchgefädelt, sondern von oben eingehängt, was beim Saitenwechsel eine enorme Erleichterung darstellt.
Die Saiten laufen über, oder besser in einem Gibraltar III-Steg, der deutlich besseren Variante zum herkömmlichen "Rappelsteg". Im Gegensatz zum alten Gibson-Steg, an dem die Saitenreiter hochstehen, sind diese beim Gibraltar III in die Konstruktion eingebettet.
Die beiden ACH-Humbucker aus dem Hause Ibanez liefern gemäßigten Output, ganz im Stil klassischer PAF-Humbucker. Beide Pickups, die in schwarzen Humbucker-Rahmen sitzen, klingen voll und rund und mit gesundem Sustain. Sie fühlen sich sowohl im verzerrten wie auch im cleanen Betrieb sehr wohl und decken ein weites Feld an Anwendungsmöglichkeiten ab. Dabei sind sie etwas flexibler als die Pickups der SZ-Serie.
Natürlich bedient die Kombination aus Holz und Tonabnehmern zuerst dicke Rockklänge, bissigen Crunch und warme Cleansounds, die selbst mit massivem Chorus- und Delay-Einsatz nicht verwaschen oder matschig tönen. Auch wenn twangig-stratiges niemand erwarten wird, ist es doch erstaunlich, wie drahtig vor allem der Humbucker am Steg mit dem richtigen Anschlag klingen kann.
Beide Humbucker werden über einen 3-Way-Toogle-Switch geschaltet, der bei der ARX 120 unter den Potis sitzt. Dies hat den Vorteil, dass man nicht wie z.B. bei der Les Paul unbeabsichtigt durch ausladende Spielweise den Schalter mitnimmt. Komplettiert werden die Bedienelemente durch zwei Volume- und einen Toneregler. Durch die beiden Volume-Regler sind natürlich die typischen Stotter-Effekte a la Tom Morello oder Ace Frehley möglich: Man dreht einfach einen Pickup zu und bedient dann rhythmisch den Toogle-Switch.
Splitsounds, die ja zugegeben zur Stärke von Ibanez-Gitarren gehören, sind hier (leider) nicht möglich. Einen 5-Way-Switch wie an den SA-Gitarren mit 2 Humbuckern könnte ich mir recht reizvoll vorstellen. Oder wie wäre es mit der gesplitteten Mitttelposition der SZ-Gitarren? Oder eine Split-Möglichkeit über Push-Pull-Poti? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob die Pickups generell splitbar sind und ob man hier noch nachmodifizieren könnte. Aber auch mit den 3 on-board Stellungen kann man schon eine Menge anstellen, mehr als man gemeinhin von diesem Typ Gitarre erwartet, da die ARX 120 sehr sensibel unterschiedliche Spielweisen umsetzen kann.
Demosounds
Fazit
Mit der ARX 120 schließt Ibanez die Lücke zur SZ-Serie. Ähnlich wie diese verfügt die ARX über einen relativ wuchtigen Hals, welcher sich aber trotzdem angenehm und schnell spielen lässt. Im direkten Vergleich ist die ARX etwas schlanker, griffiger und für meine Begriffe durch den in den Abmessungen kleineren Korpus bequemer im Handling. Das Gewicht hält sich in erträglichen Grenzen. Zwar ist die Gitarre nicht unbedingt ein Fliegengewicht, aber sie ist auch weit davon entfernt am Gurt zu zerren. Dadurch ergibt sich eine angenehme Trageposition, die ermüdungsfreies Spiel begünstigt. Die Pickups setzen den resonanten Grundsound sehr gut um und eröffnen spielerisch einige Möglichkeiten, den Sound nur über die Dynamik des Anschlags zu steuern.
Auftrumpfen kann die Gitarre vor allem immer dort, wo man den typisch warmen Mahagoni/Humbucker-Sound braucht, dabei verfügt sie aber über die nötige Portion Luftigkeit im Klangbild und klingt nicht muffig oder tief-dröhnig.
Die Verarbeitung bewegt sich auf dem hohen Ibanez-Standard und ist wieder mal ausgezeichnet. Sowohl Materialauswahl, Hardware wie auch die Lackierung befinden sich auf gehobenem Niveau und wieder stellt man sich die Frage, wie die das bei Ibanez immer hinbekommen.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 359 Euro und geht völlig in Ordnung. Im Lieferumfang inbegriffen sind ein professioneller, gut gepolsterter Gigbag sowie ein Ibanez-Gurt.
Ich finde die ARX 120 ist eine würdige Nachfolgerin der Artist-Serie und führt die Tugenden der 80er Jahre fort. Im direkten Vergleich hat meine Artist aus den 80ern zwar immer etwas die Nase vorne, man sollte aber bedenken, dass die über Jahrzehnte eingespielt wurde und der Klang sich entwickeln konnte. Da die Grundzutaten bei der ARX 120 aber jetzt schon passen, bin ich der Überzeugung, dass auch die Gitarre in den kommenden Jahren noch klanglich reifen und sich entwickeln wird.
Heiko Wallauer