
sixstringwarrior
- Registriert
- 04.07.09
- Beiträge
- 2.071
- Reaktionen
- 570
- Punkte
- 4.155
Heyho Forum,
ich bin im Moment am grübeln was mein 2011er Sandy Bridge System anbelangt. Der Rechner fängt an zu schwächeln. Eine Festplatte kaputt, DVD-Laufwerk kaputt, LCD-Monitor flimmert plötzlich wie eine alte Röhre (woran kann das eigentlich liegen?), Gehäuse hat bessere Zeiten gesehen und leiser war er auch schon mal.
Wie ist es denn so um die Lebensdauer der Sandy Bridge Prozessoren + Komponenten bestellt? Gibts da mittlerweile Erfahrungswerte? Angesichts der sehr enttäuschenden Technologie-Fortschritte auf dem PC-Markt überlege ich, ob ich das Mainboard inkl. der CPU und den 20 GB DDR3-RAM + die vor 2 Jahren gekaufte Geforce GTX 960 in ein neues Gehäuse mit neuen Laufwerken verfrachten sollte.
Pro Upgrade:
- Rechner kann immer noch mithalten
- PC hatte nie irgendwelche Defekte (bis auf die Laufwerke)
- Grundkomponenten zeigen optisch keinen Verschleiss
- neue Hardware würde nicht viel mehr können (Preisklasse bis 999.-)
- Umweltbewusste Entscheidung
- Gebrauchtwert der alten Hardware zu gering
- Kostenersparnis gegenüber Neukauf
Contra Upgrade:
- habe zwei linke Hände und bräuchte Unterstützung dabei
- höhere Betriebssicherheit bei neuem System + Garantie
- Leistungszuwachs zwar gering, aber dennoch vorhanden
- neue PCs sind stromsparender
- kostet auch Geld (Gehäuse, Lüfter, Laufwerke, ggf. Einbau durch Andere)
Wie man merkt neige ich etwas mehr zum Upgrade, traue mir das aber technisch nicht zu und habe auch keine Lust nach ein paar Monaten mit dem nächsten Defekt konfrontiert zu werden (was mit einem neuen PC aber auch passieren kann).
Auf der anderen Seite reizt mich die Idee mit Adobe After Effects zu arbeiten (Lyric Videos etc.) und wer weiß wie sich VR die nächsten 2-3 Jahre entwickelt. Da braucht man jedes Prozent Leistung, das man fürs Budget bekommen kann.
So - genug laut nachgedacht
Bin mal gespannt auf euren Input. Ideen oder Meinungen hierzu?
ich bin im Moment am grübeln was mein 2011er Sandy Bridge System anbelangt. Der Rechner fängt an zu schwächeln. Eine Festplatte kaputt, DVD-Laufwerk kaputt, LCD-Monitor flimmert plötzlich wie eine alte Röhre (woran kann das eigentlich liegen?), Gehäuse hat bessere Zeiten gesehen und leiser war er auch schon mal.
Wie ist es denn so um die Lebensdauer der Sandy Bridge Prozessoren + Komponenten bestellt? Gibts da mittlerweile Erfahrungswerte? Angesichts der sehr enttäuschenden Technologie-Fortschritte auf dem PC-Markt überlege ich, ob ich das Mainboard inkl. der CPU und den 20 GB DDR3-RAM + die vor 2 Jahren gekaufte Geforce GTX 960 in ein neues Gehäuse mit neuen Laufwerken verfrachten sollte.
Pro Upgrade:
- Rechner kann immer noch mithalten
- PC hatte nie irgendwelche Defekte (bis auf die Laufwerke)
- Grundkomponenten zeigen optisch keinen Verschleiss
- neue Hardware würde nicht viel mehr können (Preisklasse bis 999.-)
- Umweltbewusste Entscheidung
- Gebrauchtwert der alten Hardware zu gering
- Kostenersparnis gegenüber Neukauf
Contra Upgrade:
- habe zwei linke Hände und bräuchte Unterstützung dabei
- höhere Betriebssicherheit bei neuem System + Garantie
- Leistungszuwachs zwar gering, aber dennoch vorhanden
- neue PCs sind stromsparender
- kostet auch Geld (Gehäuse, Lüfter, Laufwerke, ggf. Einbau durch Andere)
Wie man merkt neige ich etwas mehr zum Upgrade, traue mir das aber technisch nicht zu und habe auch keine Lust nach ein paar Monaten mit dem nächsten Defekt konfrontiert zu werden (was mit einem neuen PC aber auch passieren kann).
Auf der anderen Seite reizt mich die Idee mit Adobe After Effects zu arbeiten (Lyric Videos etc.) und wer weiß wie sich VR die nächsten 2-3 Jahre entwickelt. Da braucht man jedes Prozent Leistung, das man fürs Budget bekommen kann.
So - genug laut nachgedacht
Zuletzt bearbeitet: