also, zunächst: so eine seite ist mir nicht bekannt.
auch haben "natürliche" instrumente in vielen fällen keine feste obertonstruktur, vielmehr ist das stark von der spielweise abhängig, ebenso das ausklingverhalten.
noch schwerer nachzuahmen sind anschlag- oder zupfgeräusche und zwar so, daß sie eben nicht immer exakt gleich klingen.
eine gute übung bzw. ausgangssituation zum experimentieren ist, die operatoren bei fm-synths mal anschlagdynamisch zu spielen und zwar kann velocity wahlweise pitch oder volume beeinflußen, der erste operator bleibt allerdings fix.
subtraktiv ist man einigermaßen aufgeschmissen, wenn man nicht zu viel wert auf realitätsnähe legt, ist vielleicht ein blasinstrument grad noch drin, aber sonst..
ansonsten gab es immer wieder bemühungen, mit "physical modelling" dem synthesizer authenthischere klänge zu entlocken, siehe yamaha vl-serie, teilweise wohl auch der hartmann neuron aber mit anderem konzept, der erwähnte sculpture, einige instrumente in ni reaktor, arturia brass als spezialist etc.
aber es hat schon seinen sinn, daß samplelibraries für solche zwecke wesentlich häufiger eingesetzt werden.