Hz und dB - Wie ist das mit dem Frequenzgang?

Blind

Blind

Registriert
14.04.04
Beiträge
718
Reaktionen
0
Punkte
811
Hi jungs!

Ich hab mir vieles durchgelesen und höre immer: senke in einem Bereich von 100 Hz da und da ab und pushe hier und da. . .Ich bin totaler neuling und da war meine Frage wie kann man Frequenzen ablesen?Oder bessergesagt:Kann mir das einer mit den Hz-Zahlen erklären??

Freue mich über Antwort!!


MfG

Blind
 
weiss nicht wie du das mit dem ablesen meinst... mit mancher software kannst du dir z.b. eine frequenzanalyse eines stücks anzeigen lassen, sprich welche frequenzbereiche an einer bestimmten stelle wie laut/leise sind. mit etwas übung kannst du auch frequenzbereiche grob raushören.
was verstehst du nicht an den Hz-angaben?
bitte spezifizier das mal, bevor wir bei adam und eva anfangen
 
naja wie genau funktioniert das mit dem pushen und so wenn ihr Beispielsweise von pushen redet dann redet ohne etwas über den frequenzbereich zu sagen:Mitten Höhen Tiefen - was is gemeint?

Gibt es da irgendwie fachausdrücke die mannn wissen muss?ich meine was ich im moment probiere ist bei Logic EQs anzubringen klar aber da steht dann HZ und dann muss man die zahl daneben regeln!Jetzt hab ich aber kein plan was ihr bspw. mit pushen meint!?!?

Danke für's lesen

Blind
 
"pushen" bedeutet dass du einen frequenzbereich betonst, indem du ihn lauter machst.
leider kann ich dir deine fragen nicht detailliert beantworten, ich glaube das würde hier den rahmen sprengen, da du ja anscheinend wirklich ziemlich am anfang stehst. ich schlage vor, du siehst dir mal das glossar an (startseite rechts unten), da sind alle begriffe erklärt, die du am anfang brauchst (und noch mehr). dann verstehst du sicher auch schneller, was in den threads so geschrieben wird und kannst genauere und zielgerichtete fragen stellen.

gruss
 
vielen dank man!!


Ps:Sorry für den spam ;)



MfG


Blind
 
Mh...

ich benutze zwar kein Logic, aber ich könnte mir doch sehr gut vorstellen, dass du da auch so einiges im Handbuch zu findest!?
 
Hallo,

man siehe und staune...

Gib bitte Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein, um Dich einzuloggen!

Das kann ich auch woanders sehen... :-D
 
öha....da staun jezz aber ich :-D

Frequenzbereiche, EQing

20 Hz and below - impossible to detect, remove as it only adds unnecessary energy to the total sound, thereby most probably holding down the overall volume of the track
60 Hz and below - sub bass (kann man nur fühlen)
80(-100) Hz - fühl und hörbarer bass
100-120 Hz - der "club sound system punch" liegt hier
200 Hz und darunter - tiefe töne
250 Hz - notch filter hier gibt der kick drive
150-400 Hz - boxiness
200 Hz-1.5 KHz - punch, fatness, impact
800 Hz-4 KHz - edge, clarity, harshness, defines timbre
4500 Hz - extrem schlecht fürs ohr... leicht absenken
5-7 KHz - de-essing is done here
4-9 KHz - brightness, presence, definition, sibilance, high frequency distortion
6-15 KHz - air and presence
9-15 KHz - adding will give sparkle, shimmer, bring out details - cutting will smooth out harshness and darken the mix

-----------

60Hz with a Q of 1.4 -- macht die kick voller.
100Hz with a Q of 1.0 -- macht die snare voller
200Hz - 250Hz with a Q of 1.4 -- Adds wood to snares
3Khz with a Q of 1.4 -- Adds atack to snare.
5Khz with a Q of 2.8 -- Adds attack to Kicks
7Khz with a Q of 2.8 -- Adds Sharpness to snares and percussion
10Khz with a Q of 1.0 -- Adds brightness to hats and cymbals

----------

Bassdrum:
EQ>Cut below 80Hz to remove rumble
Boost between 80 -125 Hz for bass
Boost between 3 - 5kHz to get the slap
PROCESSING> Compression 4:1/6:1 slow attack med release.
Reverb: Tight room reverb (0.1-0.2ms)

Snaredrum:
EQ> Boost above 2kHz for that crisp edge
Cut at 1kHz to get rid of the sharp peak
Boost at 125Hz for a full snare sound
Cut at 80Hz to remove rumble
PROCESSING> Compression 4:1 slow attack med release.
Reverb: Tight room reverb (0.1-0.2ms)

Hi-Hatz:
EQ> Boost above 5kHz for sharp sparkle
Cut at 1kHz to remove jangling
PROCESSING> Compression use high ratio for high energy feel
Reverb: Looser than Bass n Snare allow the hats and especially the Rides to ring a little

BASS:>
Compressed, EQ'd with a full bottom end and some mids

-----------------------------------------------------------------------------

EQ Reference: Frequencies


50Hz
Boost: To thicken up bass drums and sub-bass parts.
Cut: Below this frequency on all vocal tracks. This should reduce the effect of any microphone 'pops'.

70-100Hz
Boost: For bass lines and bass drums.
Cut: For vocals.
General: Be wary of boosting the bass of too many tracks. Low frequency sounds are particularly vulnerable to phase cancellation between sounds of similar frequency. This can result in a net 'cut of the bass frequencies.

200-400Hz
Boost: To add warmth to vocals or to thicken a guitar sound.
Cut: To bring more clarity to vocals or to thin cymbals and higher frequency percussion.
Boost or Cut: to control the 'woody' sound of a snare.

400-800Hz
Boost: To add warmth to toms.
Boost or Cut: To control bass clarity, or to thicken or thin guitar sounds.
General: In can be worthwhile applying cut to some of the instruments in the mix to bring more clarity to the bass within the overall mix.

800Hz-1KHz
Boost: To thicken vocal tracks. At 1 KHz apply boost to add a knock to a bass drum.

1-3KHz
Boost: To make a piano more aggressive. Applying boost between 1KHz and 5KHz will also make guitars and basslines more cutting.
Cut: Apply cut between 2 KHz and 3KHz to smooth a harsh sounding vocal part.
General: This frequency range is often used to make instruments stand out in a mix.

3-6KHz
Boost: For a more 'plucked' sounding bass part. Apply boost at around 6KHz to add some definition to vocal parts and distorted guitars.
Cut: Apply cut at about 3KHz to remove the hard edge of piercing vocals. Apply cut between 5KHZ and 6KHz to dull down some parts in a mix.

6-10KHz
Boost: To sweeten vocals. The higher the frequency you boost the more 'airy/breathy' the result will be. Also boost to add definition to the sound of acoustic guitars or to add edge to synth sounds or strings or to enhance the sound of a variety of percussion sounds. For example boost this range to:

Bring out cymbals.
Add ring to a snare.
Add edge to a bass drum.

10-16KHz
Boost: To make vocals more 'airy' or for crisp cymbals and percussion. Also boost this frequency to add sparkle to pads, but only if the frequency is present in the original sound, otherwise you will just be adding hiss to the recording.




Specific Instruments


Vocals

General:
Roll off below 60Hz using a High Pass Filter. This range is unlikely to contain anything useful, so you may as well reduce the noise the track contributes to the mix.

Treat Harsh Vocals:
To soften vocals apply cut in a narrow bandwidth somewhere in the 2.5KHz to 4KHz range.

Get An Open Sound:
Apply a gentle boost above 6KHz using a shelving filter.

Get Brightness, Not Harshness:
Apply a gentle boost using a wide-band Bandpass Filter above 6KHz. Use the Sweep control to sweep the frequencies to get it right.

Get Smoothness:
Apply some cut in a narrow band in the 1KHz to 2KHz range.

Bring Out The Bass:
Apply some boost in a reasonably narrow band somewhere in the 200Hz to 600Hz range.

Radio Vocal Effect:
Apply some cut at the High Frequencies, lots of boost about 1.5KHz and lots of cut below 700Hz.

Telephone Effect:
Apply lots of compression pre EQ, and a little analogue distortion by turning up the input gain. Apply some cut at the High Frequencies, lots of boost about 1.5KHz and lots of cut below 700Hz.


Hi-Hats

Get Definition:
Roll off everything below 600Hz using a High Pass Filter.

Get Sizzle:
Apply boost at 10KHz using a Band Pass Filter. Adjust the bandwidth to get the sound right.

Treat Clangy Hats:
Apply some cut between 1KHz and 4KHz.


Bass Drum

General:
Apply a little cut at 300Hz and some boost between 40Hz and 80Hz.

Control The Attack:
Apply boost or cut around 4KHz to 6KHz.

Treat Muddiness:
Apply cut somewhere in the 100Hz to 500Hz range.


Guitar

Treat Unclear Vocals:
Apply some cut to the guitar between 1KHz and 5KHz to bring the vocals to the front of the mix.

General:
Apply a little boost between 100Hz and 250Hz and again between 10KHz and 12KHz.


Acoustic Guitar

Add Sparkle:
Try some gentle boost at 10KHz using a Band Pass Filter with a medium bandwidth.

General:
Try applying some mid-range cut to the rhythm section to make vocals and other instruments more clearly heard.





mach mas halt so!
:-D
 
nachtrag:!!!...die angaben sind halt ursprünglich für den richtigen drum and bass mix gedacht... 8-)
 
Grüße!

hab mir noch nicht alles durchgelesen, aber dass man unter 60 Hz nix hört, sondern nur fühlt, stimmt nicht! dann wäre ein netzbrummen ja herrlich egal. :p

Der Darf-man-Klugscheißer-wie-mich-einfach-erschießen-Gruß

In Somnius :-D
 
jaja...stimmt schon...würd auch nicht sagen dass alles was da steht für jeden korrekt ist...sollt halt nur n leitfaden für den threadopener sein...

cheers
 
hier bei hr.de findest du auch einiges dazu in den grundlagen.

Vielleicht noch ien paar sätze über die sache:

1Hz = 1Schwingung pro Sekunde, je mehr Hz desto höher der Ton. Der Mensch hört ca so zwischen 60 und 20.000 Hz - Manche mehr, manche weniger. Je jünger desto besser

dB = Dezibel - Einheit der Lautstärke. Je mehr db desto lauter. Doppelte Lautstärke bie ca. +6 db.

Gruß, Randy
 
InSomnius schrieb:
hab mir noch nicht alles durchgelesen, aber dass man unter 60 Hz nix hört, sondern nur fühlt, stimmt nicht! dann wäre ein netzbrummen ja herrlich egal. :p
Das mit den 60Hz halt ich auch für Quark. Ich habs gerade ausprobiert: Sinustöne bis 35Hz kann ich hören - darunter nur noch fühlen.
Das Problematische am Netzbrummen ist jedoch meistens nicht der 50Hz-Ton, sondern dessen Obertöne. (100Hz,150Hz,...)

+6,02db entspricht übrigens doppelter Amplitude, +3db doppelter Schallenergie und ca. +10db subjektiv wahrgenommen doppelter Lautstärke. Die Verdopplung der Frequenz entspricht übrigens auch der Verdopplung der Schallenergie.
 
Grüße. :)

Das mit den Obertönen beim Netzbrummen wusste ich nicht bzw hatte es vergessen... hat Netzbrummen tatsächlich nur harmonische Obertöne?

und das mit den dB-Zahlen wollte ich auch schon schreiben, dachte mir aber, ich hätte für heute genug kluggeschissen. *g* das wollte ich nur angeberhalber noch bemerken. ;)

Der Gruß

In Somnius
 
Hi,
Leutz, dieser EQ ing Frequenzbereich - Link war hier schon des oefteren gepostet, und immer kommt danach das mit den 60 Hz...
VIELLEICHT war das ja nur ein einfacher Schreibfehler des Autos ( soll heissen Autor s - nobody is perfect ), so ein aehnlicher, wie der, der uns in Deutschland die Bb - H Geschichte oder das Maerchen von dem hohen Eisengehalt des Spinats eingebracht hat ?

Und die untere Hoergrenze ist sicher von Mensch zu Mensch verschieden, genauso wie die obere, aber in dem Bereich zwischen 16 Hz als unterstes und 20 000 Hz als oberstes duerfte wohl der groesste Teil der Menschheit erfasst sein, oder?

Und zu den Obertoenen des Netzbrummens: Seit der Oeffnung der Strommaerkte, also seitdem jeder mit nem 230 V Fahrraddynamo Strom ins Netz speisen kann, duerfte es vor Oberwellen da nur noch so wimmeln...
Trotzdem keine Panik, meist ist es im Bedarfsfall damit getan, die ersten Vielfachen etwas zu filtern...

Gruss, Pete.
 
Wenn ich auch mal klugscheissen darf :-D

Das Problematische am Netzbrummen ist jedoch meistens nicht der 50Hz-Ton, sondern dessen Obertöne. (100Hz,150Hz,...)

Obertöne sind es nicht direkt, sondern es ist ein Effekt der Gleichrichtung.
Da die meisten Netzteile sogenannte Brückengleichrichter beinhalten, werden aus den 50Hz Netzfrequenz zunächst 100Hz (allerdings nur halbe Sinuskurven), bevor sie zu einer reinen Gleichspannung geglättet werden.

Daher die 100Hz, die man oft im nicht idealen Fall hört (Brummschleifen, schlechte oder defekte Netzteile etc.).

Störfrequenzen aller Art sind natürlich unabhängig auch an der Steckdose zu finden, die aber in der Regel durch ein gutes Netzteil weggefiltert werden.
 
Ich hab das mal in einer ruhigen Stunde ausgemessen und kam auf 35 hz. Ohne Obertöne natürlich. Und ohne Boxenverzerung. Und ohne schwingende Tischplatten. Reine, unverfäschte Sinus-Töne.

Letztendlich ist das aber nicht der Kern des Themas. Das mit den EQs ist eine Übungssache, die Theorie passt auf eine Seite. Man brauch schon so einige Produktionen, bis man den Sound wirklich etwas fetter bekommt.


der uns in Deutschland die Bb - H Geschichte

Au das würd mich mal brennend interessieren: Wie soll ich jetzt den Akkord "A#" nennen? B? Hb? Ais? Und ist das H ein H oder ein B?

gruss
MK
 
birdseedmusic schrieb:
Ich hab das mal in einer ruhigen Stunde ausgemessen und kam auf 35 hz. Ohne Obertöne natürlich. Und ohne Boxenverzerung. Und ohne schwingende Tischplatten. Reine, unverfäschte Sinus-Töne.
Natürlich ist es nur schwer möglich, einen perfekten 20Hz-Ton mit Obertönen unter der Hörschwelle herzukriegen. Ich hab den Test mit Kopfhörern und Monitoren gemacht und konnte in beiden Fällen wegen der Obertöne selbst noch einen 20Hz-Ton ausmachen, aber neben den Obertönen "spüre" ich (mit Kopfhörern) bei einer Frequenz von beispielsweise 40Hz einen Druck, welchen ich als gehörten Schall interpretiere. Dieses Gefühl ist schwer zu beschreiben, aber entsteht mit Sicherheit im Gehör ausgelöst durch einen 40Hz-Ton (oder eben gerade so noch bei einem 35Hz-Ton) und nicht durch dessen Obertöne.
Ich rede deshalb von "spüren", weil es kein gewohntes Akustikgefühl ist, aber es ist definitiv ein "Hör-Gefühl". Wenn ich unter 35Hz gehe verschwindet dieses Hör-Druckempfinden - aber die Obertöne (die sich ein bisschen wie leises weißes Rauschen mit beispielsweise 30Hz-Vibrato-Effekt anhören) nehme ich immer noch war.
Ich kann nicht sagen, ob dieses Hören von der Gehörmuschel oder vielleicht nur von Nerven in der Haut des Gehörgangs oder der Ohrmuschel verursacht wird (was schließlich in einer Definition entscheident dafür ist, ob das Gefühl in den Ohren, verursacht durch einen sehr tiefen Ton, als tatsächlich gehört oder als nur gefühlt akzeptiert wird).
 
Au das würd mich mal brennend interessieren: Wie soll ich jetzt den Akkord "A#" nennen? B? Hb? Ais? Und ist das H ein H oder ein B?

gruss
MK


Laut meiner Pocket PC - Guitar Referenz.

Hat auf der A-Saite der 1ste Bund "A#"
Die Bezeichnung = "D/5+/6/9sus4"

Und im 2ten Bund "B = A-Saite" = "D6/9sus4"

Gruß M.D.
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
22
Aufrufe
1K
euphoric-feel
euphoric-feel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben