Homestudio: Monitore zwingend notwendig?

X

XTC

Gesperrter User
Registriert
06.08.05
Beiträge
319
Reaktionen
0
Punkte
583
Hallo,

braucht man für ein kleines Homestudio zwingend Monitorboxen oder tut es eine "gute" HiFi-Anlage auch?

Würde ein Amateur eigentlich überhaupt einen Unterschied hören, wenn ich jetzt die vorhandenen Boxen abklemme und die Passivmonitore dran?

Sofern man bei der HiFi-Anlage bleibt: Sollte man den EQ jeweils auf die Mittelstellung zurücksetzen oder bei den aktuellen "Hörgewohnheiteneinstellungen" abmischen?

Thanks!
 
Am neutralsten wie nur geht abmischen!
Die Hi-Fi Boxen sind genau dass nicht (in der Regel) und deshalb braucht man schon Monitorboxen.
 
oh, ich freue mich schon auf die tolle Diskusion darüber ^^

Ne im Ernst, gute HiFi Boxen mit einem halbwegs neutralen Verstärker schneiden sicher nicht schlechter ab, als die Brüllwürfel, die vielfach als "[g=102]Studiomonitore[/g]" verkauft werden.
Wichtig ist vorallem: Kenne deine Boxen! Wenn du um deren Schwächen weisst, kannst du geziehlt dagegen arbeiten, auch ohne "absolut neutrale" Boxen (die es sowieso nicht gibt).

Wenn du mit deinen HiFis klar kommst, benutze sie ruhig.
Ich selbst bin einer von den ganz schlimmen und mische auf Kopfhörern. Nicht ideal, aber ich komme zurecht und weiss, wo die Schwächen von den Dingern liegen. Ab und an mal auf anderen Boxen gegenhören und dann passt es schon.
 
noisefloor hat recht
am ende musst du es auf 3 bis4 boxen hören und man muss noch alles raushören können wie bei dein home boxen

auto , handy . kopfhörer, bei freunden . tv,
es darf nix verschwinden ... ok beim handy würst du kein [g=118]bass[/g] hören
aber achte gut auf alle elemente
 
Man kann als Hobbymusiker durchaus auch mit HiFi-Boxen arbeiten.
Wichtig ist dabei nur, dass man die Boxen gut kennt und weiss, wie
sich Musik darauf anhören muss.
 
Ich benutze Hifi Boxen, und zwar ziehmlich gute.

Habe selbst verschiedene aktiv Monitore ausprobiert alle in der 200-300 Euro Preisklasse. Fand die jedoch im direkten Vergleich alle zu schwammig, teilweise zu Mittig (Alesis).

Wichtig ist das du dich für eine Main Abhöre entscheidest und mit der dann erst mal ne Zeit lang arbeitest. Zusätzlich kann man immer noch, wie die anderen gesagt haben, ne zweit oder sogar drittabhöre benutzen.
Und eben Auto, [g=420]CD[/g] Player, Mp3 Player was auch immer testen.

Wie immer kommts darauf an was du zahlen willst. Wenn du nicht viel ausgeben willst, würd ich evtl erstmal bei der Hifi bleiben. also 200-300 Euro ist glaub ich das Minimum mit dem man rechnen sollte, um halbwegs was vernünftiges zu bekommen.


Das sind mal so meine Erfahrungen, hoffe ich konnte ein wenig helfen.
 
200-300€? Viel, viel zu wenig. Das Zeug, das in dem Bereich herumwuselt, ist durch die Bank bescheidene Billigware - die manchmal adäquat ist, aber definitiv nicht vernünftig.

Was hast du denn für Passiv-Würfel? Es wirkt langsam so, als würde der Konsens in diesem Forum ins falsche Extrem rutschen :) Deine Hifi-Boxen sind nicht per se geeignet; aber wenn das ordentliche Geräte sind, sind sie mindestens so tauglich wie der ganze Pseudo-Studio-Krampf in den unteren Preisregionen. Desweiteren kann man mit Referenz- und Vergleichshören (andere CDs auf derselben Monitoranlage, dein Kram auf anderen Boxen) VIEL wettmachen.
 
Ich höre immer mit verschiedenen Boxen und verschiedenen Einstellungen ab.
Einmal ne HiFi-Anlage (nichts besonderes), dann mit nEar 05 und während des Erstellen des Songs größtenteils mit Kopfhöhrern...
Ich denke nicht, dass jemand, der sich nicht super damit auskennt überhaupt einen Unterschied hört.

lg.

Marvin
 
lieber gute hifi-boxen die du kennst als schlechte monitore. ich mein sogar dass die auch an den hifi-boxen den eq oder [g=118]bass[/g]-boost oder wie es auch immer heißt bei dir nicht zurückstellen sollst. höre so ab wie du gewohnt bist musik zu hören. dann weißt du schließlich wie deine musik klingen soll (im vergleich/ absolut). wenn du den bassboost raus machst und immer zuviel [g=118]bass[/g] reindrehst weil du denkst "da fehlt aber der [g=118]bass[/g]" dann bringt ja alles nix....
 
Brocken schrieb:
200-300€? Viel, viel zu wenig. Das Zeug, das in dem Bereich herumwuselt, ist durch die Bank bescheidene Billigware - die manchmal adäquat ist, aber definitiv nicht vernünftig.

Ja das ist wahr. Die Esi nEar 05 die Marvin93 benutzt befinden sich zbs in dieser Preisklasse. Hab die auch mal getestet und fand sie im vergleich einfach zu schwammig.

Wordless schrieb:
lieber gute hifi-boxen die du kennst als schlechte monitore

absolut meine Meinung
 
ich hör auf HS 80 ab , 500 tacken 2 stück, und danach auf ipod und meiner stereoanlage, um nachzumischen.
Ich denke schon, dass man im Prozess von guten monitoren profitiert, aber wenn du nicht mehrere Quellen testest, gibts eh böse Überraschungen.
 
Marvin93 schrieb:
Ich höre immer mit verschiedenen Boxen und verschiedenen Einstellungen ab.
Einmal ne HiFi-Anlage (nichts besonderes), dann mit nEar 05 und während des Erstellen des Songs größtenteils mit Kopfhöhrern...
Da habe ich aber Zweifel. Man sollte schon eine Abhöre haben, auf die man fest eingeschossen ist. Wenn man immer mal wechselt, wird eher begünstigt, dass man nach jedem Wechsel wieder nachregeln muss und nur sehr langsam zu einem guten Ergebnis hinpendelt. Wenn man auf nur eine Abhör-Umgebung sehr gut eingearbeitet ist, dann dienen die anderen Abhör-Möglichkeiten nur noch zur Kontrolle und es wird eher die Ausnahme sein, dass man mal noch etwas korrigieren muss.

Ich denke nicht, dass jemand, der sich nicht super damit auskennt überhaupt einen Unterschied hört.
Kann man so nicht sagen. Schau Dir mal die Bewertungen in Wolfgang's Mischen (im)possible Thread an und hör Dir einige der Mixe dazu an. Ein sehr großer Anteil der Kritiken ist direkt auf schlechte Abhör-Umgebungen zurückzuführen. Man möchte ja, dass seine Arbeit auf möglichst allen Anlagen gut klingt. Wenn man mit seinen Boxen jedoch z.B. eine Überbetonung in einem bestimmten Frequenzbereich nicht hört, der bei anderen Boxen bauartbedingt betont wird (Beispiel der Toms im Mischen (im)possible-Tread), dann ist das schon ein Problem. Es ist auf Seiten der Konsumenten nicht die Frage, ob sich jemand damit auskennt, sondern was seine Anlage wiedergibt. Denn krasse Überbetonungen fallen jedem Depp unangenehm auf.
 
NiCKEL schrieb:
Marvin93 schrieb:
Ich höre immer mit verschiedenen Boxen und verschiedenen Einstellungen ab.
Einmal ne HiFi-Anlage (nichts besonderes), dann mit nEar 05 und während des Erstellen des Songs größtenteils mit Kopfhöhrern...
Da habe ich aber Zweifel. Man sollte schon eine Abhöre haben, auf die man fest eingeschossen ist. Wenn man immer mal wechselt, wird eher begünstigt, dass man nach jedem Wechsel wieder nachregeln muss und nur sehr langsam zu einem guten Ergebnis hinpendelt. Wenn man auf nur eine Abhör-Umgebung sehr gut eingearbeitet ist, dann dienen die anderen Abhör-Möglichkeiten nur noch zur Kontrolle und es wird eher die Ausnahme sein, dass man mal noch etwas Korrigieren muss.

jedermanns Arbeitsweise ist da anders.
ich hab auch 2 Hauptabhören die eine (auratone) dient um um ein gutes Mischverhältnis(Lautstärke), Pan und vorallem angemessenen FX-Anteil zuschaffen, ist aber übelst um Frequenzen zuzuweisen und zu trennen, und besitzt nahezu null Basswiedergabe - dafür habe ich dann wieder nen pärchen anderer Monitore.
auf denen grundsätzlich beides gut geht, die aber so überdimensioniert sind - das sie mehr Midfield denn Nahfeld-Monitore sind...
und dann hab ich noch 2 Paare als Referenz.
 
Nahfeld Monitore, in dem Falle ein Fostex PM 05 System mit und ohne Sub, bringen mir zumindest während der Produktion sehr viel, weil sie einfach mehr Details wiedergeben und nicht z.B. aufgrund der Entfernung der Raum eine größere Rolle bei der Bewertung einnimmt. Deshalb würde ich ungern auf diese Möglchkeit verzichten. Ein Mix auf HiFi Boxen würde bei mir tatsächlich nur auf diesen Boxen gut klingen, weil sie zu sehr verfälschen und einiges schön färben.

Weil "da draußen" aber selten alles so tight rüberkommt, verlasse ich mich beim "Mastering" tatsächlich auf meine gewohnte HiFi Abhöre und nehme demnach ggf. noch kleine Korrekturen im Frequengang vor und entscheide mich tatächlich erst darauf für die endgültige [g=4]Dynamik[/g]. Es hat sich mit der Zeit herausgestellt, daß das gut so ist und den best möglichen Kompromiss aus beiden Welten liefert.
 
Also, ich kann mir schon vorstellen, das man auf Hifi-Boxen auch abmischen kann, aber wirklich nur dann wenn manns schon richtig gut drauf hat.
Als [g=79]Homerecordler[/g] kann ich mir das bei besten Willen nicht vorstellen, also würde ich eindringlich Abhöremonitore empfehlen.
 
Man kann theoretisch am besten auf den Boxen abmischen, die man am besten kennt (wenn wir nicht gerade von PC-Lautsprechern reden). Wenn jemand wirklich gute HiFis zu Hause hat, dann würde ich ihm nahelegen, eher diese zu benutzen, als billige Monitore. Bloß sollte dann der Aufstellung und der Bearbeitung der räumlichen Umgebung genauso viel Sorgfalt beigemessen werden, wie bei Monitoren.
 
Das ist dann natürlich der nächste Punkt. Es helfen dir die besten Abhörmonitore nichts, wenn die Räumlichkeiten schlecht sind, dann wird die Mische mit ziemlicher Sicherheit auch schlecht.
 
Kann ich Aktivmonitore eigentlich an meine [g=12]ASIO[/g]-Soundkarte direkt anschließen oder muss man da auch noch auf was achten?
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben