Homerecording-Ausstattung

  • Ersteller Ersteller S1l3nced
  • Erstellt am Erstellt am
S

S1l3nced

Registriert
28.08.11
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
34
Guden Tach und hallo aller Seits ;)

Und zwar spiele ich schon seid ein paar Jahren Gitarre und seid einigen Monaten versuche ich mich auch an elektronischer Musik.
Jetzt wollte ich das, was ich so spiele, auch gerne mal aufnehmen, nur habe ich in der Richtung fast gar keine Ahnung.
Habe bisher alles popelig über ein Headset mit gutem Mic über meine im Laptop integrierte Soundkarte aufgenommen (Programm: Reaper). Das ist natürlich alles andere als professionell, hat aber anfangs gereicht.

Jetzt möchte ich gerne auf bessere Qualität umsteigen und wollte mal wissen, was ich alles dazu brauche.
Im Grunde möchte ich mein Effektgerät von meinem Verstärker, das E-Drum meines Bruders und ein Midi-Keyboard, was ich mir noch besorgen möchte anschließen.

Also ich weiß soviel:
Ich brauche irgendeine Art Mixer oder Interface, welches ich an meinen Laptop anschließen kann. Es gibt scheinbar Interfaces mit USB-Anschluss etc. Damit würde ich mir eine Soundkarte sparen oder? Nur wie ist da die Quali?
Dieses Interface ist dann wohl auch gleichzeitig mein Mixer. Als Monitore würde ich meine 5.1 Boxenanlage von Logitech verwenden und ich hätte noch ein gutes Gaming-Headset ;)

Aber wäre es denn mit dem Interface schon getan? Oder was brauche ich noch an Hardware?

Wie sieht's eigentlich mit der Software aus. Was würdet ihr mir da empfehlen? Sollte nichts zu kompliziertes sein, da ich schon ein bisschen professioneller aufnehmen will aber nicht unbedingt soooo professionell, wenn ihr versteht :)

Danke schonmal im Voraus!
 
naja software mässig gibts einiges musst du aber für dich selbst herausfinden im prinzip ist es egal...da gibts reason, fl, reaper, cubase, logic, prootools und und und..das ist dir überlassen mit was du am besten zu recht kommst hol dir am besten paar demos oder so...was monitore angeht würd ich mir schon was gescheides holen.....weil so multimedie kram wie logitech sind fürs produzieren in guter quali nichts es sei den du kennst die boxen und deinen raum gut, reicht es eventuell für den anfang aber irgendwann würd ich schon zu richtigen studiomonitoren greifen, ja und ein interface brauchst du auch, da gibts auch etliche anbieter...
 
S1l3nced

Welcome here

Aslo, zum Aufnehmen brauchst du nicht unbedingt ein Mischpult, sondern ein ordentliches Audio-Interface mit für dich ausreichend genügen Audio Ein / Ausgängen.
Welches Interface, da kann ich dir selber nichts empfehlen, da ich auch noch mit Mischpuolt arbeite.
Ich warte nur moch, bis es den Geist aufgibt und ich mir ein Interface zulege.

Reaper ist nicht so übel, aber was Software betrifft, kannst du nur herausfinden, welche dir sympathisch ist oder welche nicht, in dem du Demo-Versionen testest, Manual liest und mit Leuten redest.
Wichtig dabei ist, dass du halbwegs genau weisst, was du willst, ich meine damit Arbeitsweise, ect.
Falls du dich für ein neues Interface entscheiden solltest, da ist meist Cubase Lite dabe.
Das ist eine ziemlich abgespeckte Version von Cubase, aber es lässt sich einiges machen damit.
Spuratomatisation usw.

Midikeyboard
Einfaches Einspielboard oder eines mit eingebauten Sounds wie Gitarre, Klavier, Orgel usw?

Monitore
Da reicht erstmal deine Anlage vollauf

Kopfhörer
Kann ich dir nur ans Herz legen, dass du dir bei Zeiten mal vernünftige zulegst.
Ob das Gaming-Headset das richtige ist, wage ich zu bezweifeln, reicht aber wohl für den Anfang.

Laptop
Welchen hast du?
Hat er genügend Leistung?
Programme wie Cubase sind ziemlich resourcenintensiv
 
renbeatz

Soweit hast du recht, nur, Logic läuft nur auf Mac oder Apple.
Wenn er mit Windows unterwegs ist, scheidet Logic schon mal aus.
 
renbeatz

Soweit hast du recht, nur, Logic läuft nur auf Mac oder Apple.
Wenn er mit Windows unterwegs ist, scheidet Logic schon mal aus.

na gut ist ja jetzt net so wichtig war ja nur ein beispiel hehe
 
smil4904f5fa0d216.gif


Schau' erst einmal hier rein:

https://recording.de/Magazin/Workshops/Wissen/1679/article.html#article

Da gibt es schon eine Menge Antworten.
LG
 
renbeatz

War ja auch keine Kritik an dir sondern nur Hinweis, damit er weiss, was in Frage kommt und was nicht :-)
 
Also die 5.1 bla anlagen sind fürs Zocken, oder allgemein als Entertainment-Anlage meist ok, aber Monitorboxen sind doch was ganz anderes, da gehts einfach darum, den Ton so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.

Abgesehen davon produzierst du musik in 2.0, Links und rechts, mit 4 boxen + Sub würde dass abhören bloß ungenau werden. ;D die nächste Stufe wären Studiokopfhörer, aber ich werde auch schon oft belehrt, dass diese den Raumklang nicht so gut wiedergeben bzw verfälschen.

Ob das wirklich stimmt würde mich mal interessieren,....


Nächstes thema, ein Interface ist mmn ganz wichtig, da du dich drauf verlassen kannst, dass die Audio-Signale, die raus und rein gehen, je nach Preisbereich, nicht verfälscht werden.

Hab das Saffire 6, kostet 165€ und hat 2 Eingänge für Mikrophon oder Instrumente (Gitarre z.B.) oder Line (= Audioquelle).

Abgesehen davon 2 Ausgangs-paare, also 2x links 2x rechts, da könntest du auch 2 anlagensysteme ranschmeißen. Jedoch hat ein Interface nichts mit einem Mixer zutun, der Mixer wird hier eigentlich von der Software gespielt.

Ich kenn mich net mit Reaper aus, aber letztendlich muss ein Mixer ja nur die unterschiedlichen spuren zusammenfügen und ein Stereo-Signal drauß machen. ;D

Alternativ zu nem Interface könntest du auch dein onboard Sound verwenden, aber ein Interface ist einfach was feines und hat im grundegenommen keine nachteile.

Thema USB, Firewire und SoundKARTE, USB-Interface's haben mmn keine Nachteile zu Soundkarten und haben diese mmn schön längst eingehohlt, was vermarktung und popularität angeht. ;D

Wenn du vorallem Aufnehmen willst und so deine Songs produzieren willst, such dir ein "DAW" aus, z.B. Reaper. Dann gibts noch Ableton, Cubase, oder halt kostenlose varianten. Mit dem Interface kannste dann sachen einspielen, google mal im Internet nach "VST", dass sind Plugins für DAW's, die quasi das eigentliche Sounddesigne übernehmen, dementsprechend gibts viele und auch kostenlose, für den anfang ;)

Dann wäre es wichtig, z.B. mal unter einigen Effekt-begriffen zu googeln, wie z.B. Compressor, Limiter und Reverb/Delay. Da gibts noch vieeele andere aber das sind die basics. (Ach ja, EQ's sind gaanz wichtig, googlen ;) )

Wenn du eher Elektronische Musik machen willst, VST's kann man grob in Synthesizer und Effekte unterteiln, bei Elektro sind die Synthis natürlich interessanter, als Gitarren und Drum's ;D


Noch was wichtiges, Gitarren aufnehmen und e-Drumms ist natürlich kein problem, aber sobald du irgendwie mit nem Mic arbeitest spielt der Raum eine sehr wichtige rolle.
Mir fällt die Zahl gerade nicht ein, aber der Raum bestimmt durch schall und dämpfung u.s.w. eben das Signal, was letztendlich vom Mikrophon aufgenommen wird. Professionelle Aufnahmen werden dementsprechend im Tonstudio gemacht. Das selbe gillt mit dem Abhören, das Signal, welches aus Tausend-Euro-teuren Monitorboxen kommt, kann durch den falschen Raum sehr schnell mit 20€-PC-Boxen verglichen werden. ;D

Aber, meine meinung dazu, da ich auch net ordentlich abhören kann, mir ist's wurscht. erstmal muss ich mir ein gesamtbild vom Produzieren machen (Elektro) und wenn ich soweit bin, geh ich nochmal drauf ein, wie ich richtig Abhören kann.

Grüße

ach mist, immer sind alle schneller ;D
 
S1l3nced

Ein Tip auf jeden Fall.
Egal, was du dir kaufst, Kopfhörer, Interface oder sonst was, mach nicht den Fehler wie die meisten Anfänger und spare am falschen Platz.
Lieber zwei oder drei Monate sparen und was vernünftiges kaufen, was passt statt billig und nur Ärger danach, was aber nicht heisst, dass alles, was billig ist, auch Plunder sein muss.
Hinther um- oder aufrüsten ist meist doppelt so teuer.
 
Im Grunde möchte ich mein Effektgerät von meinem Verstärker, das E-Drum meines Bruders und ein Midi-Keyboard, was ich mir noch besorgen möchte anschließen.

Also - da Du nicht alles gleichzeitig aufnehmen kannst - reichen jeweils zwei Eingänge pro Aufnahmevorgang.

Das E-Drum könntest Du z.B. auch per Midi anschliessen und damit Sounds aus einem Softwareinstrument ansteuern. Das gleiche für das eventuelle Keyboard.

Auf das Effektgerät Deines Vaters kannst Du vermutlich verzichten - Effekte sind in Reaper vorhanden oder kostenlos in mehr als ausreichender Qualität verfügbar.

Bleiben nicht viele erforderliche Eingänge. Diese sind z.B. beim Saffire 6 USB in guter Qualität vorhanden. Der Midianschluss ist auch dabei - sollte also passen.

Mit Reaper als Sequencersoftware bist Du schon auf der richtigen Spur - mehr braucht man für erstklassige Produktionen nicht auszugeben.

Clemens
 
Also erstmal vielen vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten ;) Find ich echt super!

Nochmal zum Verständnis, ich gehe mit meiner Gitarre z.B. direkt in das Interface, welches ich per USB an meinen Laptop angeschlossen habe. Das Signal, was dort ankommt kann ich in einer Spurr aufnehmen, z.B. bei Reaper, und dieses dann weiter bearbeiten.
Nur könnte ich denn nicht auch, anstatt direkt von meiner Gitarre übers Effecktgerät von meinem Verstärker in das Interface gehen? Dann würde ich mir die Softwareeffekte sparen.

Das Saffire 6 sieht schon seeeehr interessant aus. So habe ich mir das vorgestellt ;)

@Petra II: Ja, also Billigramsch wollte ich mir sowieso nicht kaufen, da könnte ich ja auch einfach weiterhin mit meinem Headset aufnehmen :D Und mein Laptop ist ein MSI GT 735, mit nem Dualcore, 4GB Arbeitsspeicher und onBoard Sound.

@ruhig_brauner: Jo, das mit den Monitoren ist schon so ne Sache, ich hab auch ne 2.1 Anlage, da kann ich den Bass komplett runter drehen und ich denke für mich würde das dann auch schon reichen.


Und nochmal wegen dem Aufnehmen. Ich will das nicht über Mikros machen, sondern direkt aufnehmen, um eben die Nachbarn zu schonen :)
 
@ S1l3nced, sach mal an, was für Effektgeräte genau ;D spiele auch gitarre :D

Zum Saffire kann ich nur sagen, habe lange gesucht und eigentlich lag es 15€ über meinem Limit aber ich bin vollkommen zufrieden,... Falls du bei dern installation probleme hast, einfach fragen. Ich hab auch n bissl gebraucht, aber liegt mehr an der Windows-Treiber-handhabung -.-

der subwoofer übernimmt bereiche des Audiosignals, der von den Boxen net ausgegeben wird, wenn du den sub ausmachst, ist das dementsprechend blöde ;D aber ich mach das momentan so, oft genug andere Lieder aufm PC anhören, von denen man weiß, dass sie ordentlic gemixt wurden. Wenn es vom Sound her ähnlich klingt und Tiefen, Höhen u.s.w. gleich verteilt sind, dann ist man erstmal auf der richtigen seite ;D

Dein Laptop sollte das eigentlich packen, notfalls kannst du auch midi-spuren vorweg in audio konvertieren und damit arbeiten.

Irgendwas wollte ich noch schreiben *.* ...
 
Das Saffire 6 ist eine gute Wahl.
Ich selbst nutzte es an meinem kleinen Dell mini Inspiron und es klappt einwandfrei ;-)
 
Das Saffire 6 sieht schon seeeehr interessant aus. So habe ich mir das vorgestellt

Wenn Du finanziell noch ein Bisschen Luft nach oben hast, schau Dir auch Focusrite Scarlett 8I6 und FOCUSRITE SCARLETT 18I6 an.

Im Gegensatz zum Saffire 6 laufen die unter USB 2.0 und sind damit auch fit für die MixControl-Software, mit der Du Dein Monitoring in den Griff kriegst. Das 18i6 lässt sich außerdem über ADAT In noch mal um bis zu acht analoge Eingänge erweitern.
 
Nur könnte ich denn nicht auch, anstatt direkt von meiner Gitarre übers Effecktgerät von meinem Verstärker in das Interface gehen? Dann würde ich mir die Softwareeffekte sparen.

Klar kannst du damit reingehen, wenn dir die Effekte lieber sind.
Wenn du clean reingehst, kannst du den Sound hinterher noch bearbeiten, wenn dir danach ist.

https://recording.de/Community/Foru...chlusstechnik_und_Routing/121516/Thema_1.html

Bei mir sieht das so aus, aber auch nur, weil ich mit Mischpult arbeite
 
@chrk: Hmm.. also ich weiß nicht, ob sich 100€ mehr für mich lohnen würden.
Was genau würden die beiden den bewirken, im Gegensatz zum Saffire 6? Sry, bin da ein bisschen unerfahren.

@ruhig_brauner: Ich habe einen Spider 3 mit integrierter 75W Box und eine Boss DS-2 Pedal zum umschalten von Clean auf Dist und umgekehrt. Ich weiß, ist nix besonderes aber für mich reichts.
 
Im Gegensatz zum Saffire 6 laufen die unter USB 2.0 und sind damit auch fit für die MixControl-Software, mit der Du Dein Monitoring in den Griff kriegst. Das 18i6 lässt sich außerdem über ADAT In noch mal um bis zu acht analoge Eingänge erweitern.

+1

Mich haben lediglich die miesen Bewertungen einiger Käufer von dem Vorschlag hier abgehalten. Aber das muss ja nicht die Regel sein.
 
@S1l3nced, über den Out vom Amp kannste sicher in das Interface, aber da bin ich mir net sicher, ob es Inst. oder Line in ist. weiß dat jmd?

an sonnsten ein paar vst-effekte wie halt n compressor und sowas wie Reverb mal hier mal da, hat eigentlich mehr mit dem Mastern zutun ab da ;)

die beiden Interfaces sind schneller zufuß und haben mehr eingänge, lohnen würde sich das für mich nicht, für dich wohl auch net. Du hast da 4 In's, 2 für Instrumente oder Mikrophon und 2 für Line in. Beim 6 hast du nur 2, dafür können die aber sowohl Inst, Mic als auch Line in empfangen ;)
und es hat anstatt 2 Stereo-outs halt 4 stereo-outs.

Ich weiß, dass ich net alle benutzen würde, musst du halt selbst entscheiden ;D
 
ruhig_brauner


Ich weiß, dass ich net alle benutzen würde,..........


Lieber etwas überdimensionieren
Mit dem essen kommt der Appetit und aufrüsten kostet meist mehr.
Lieber etwas mehr und nicht brauchen als hinterher ärgern, wenn mans doch braucht und man hats nicht.
Bei Neuanschaffungen ist der >preisunterschied auch nicht mehr so gewaltig.
 
jo, an sich ist es auf jeden fall weniger, als sich ein zweites Interaface zu hohlen. Deswegen meinte ich auch, man muss es selber entscheiden. Aber bei mir wird ganz sicher nicht demnächst ein analoger mixer oder was auch immer hinzukommen. Eigentlich brauche ich bloß 1 Out atm und evtl später mal n Out und n Inf für'n externes Effektgerät. irrrrgendwannnn ;D
 

Neue Antworten


Zurück
Oben