Hollywood meets Tchaikovsky (Mockup)

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Guten Morgen - freunde der Nacht,


bei folgendem Stück handelt es sich um keins von mir (leider). Allerdings habe ich das gesamte Orchester programmiert, gemischt und gemastert.
Dementsprechend würde ich mich äußerst über Kritik bezüglich dieser Kriterien freuen.

Hier das Stück:
Tchaikovsky - Danse Russe (Trepak)
(720p oder 1080p)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das klingt für sich genommen sehr gut und ich könnte es nicht besser.

Im Vergleich zu echten Aufnahmen ist es allerdings zu sauber. Davon ab ist das Tempo zu langsam
(wobei ich die Ensemble Noten nicht habe und das Originaltempo nicht kenne - insofern beziehe ich mich auf die anderen Tchaikovskys, die ich gerade gehört habe).

Nebenbei merke ich gerade, dass ich mich an dem Ausdruck "Orchester programmiert" störe - obwohl es ja zutrifft.
 
Hallo Oli,

Kann den Vergleich leider nicht anstellen, weil der SC Link nicht geht, aber das von der Dropbox hat mir leider überhauptnicht gefallen...

Insgesamt hat es so geklungen, als hättest du die Noten vom Blatt in die DAW eingetippt, Instrumente zugeordnet und dann viel Hall draufeklatscht, der den Song wieder verwischt und vermatscht.

Frequenztechnisch bin ich von dem Original-Song auch von einigen Höhen mehr verwöhnt... Bei die spielt sich der ganze Song in den Mitten ab...

Jetzt kann es natürlich sein, dass das alles so gewollt ist in der "Alternativfassung", aber ich hab mir mehr versprochen, weil ich von dir Hochwertigeres gewohnt bin.

Vielleicht bin ich aber auch nicht bereit für diese Veränderung...
 
Hallo,

dein erster Link funktioniert bei mir nicht. Habe deshalb hier gegengehört.



Kurzkritik:
Diese "Originalvariante" gefällt mir besser als deine. Ist wärmer, knackiger, einen Tick schneller.

Damit wir uns richtig verstehen. Du hast hier ne Top-Umsetzung geliefert, aber an ein richtiges Orchester reicht es nicht ganz ran. (Und das ist im Grunde auch gut so).


PS
Schön, dass die grüne Hose wieder aus der Reinigung ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich könnte es nicht besser
... ein zauberhaftes Sprüchlein ... so voller Selbstzweifel ...

Habe herzlich gelacht ... danke @CQrity

@Root
EW und MIR bilden eine tolle Kombi ... :right: ... habe es über die Abhören und die Kopfhörer genossen. Entspricht sehr meinem persönlichen Geschmack.

Kann kein "verwischen" und "matschen" hören. Klingt alles recht durchsetzungsfähig, klar, gestaffelt und ordentlich ins Panorama gesetzt. :schulterzuck:

MIR Pro also ... guter Kauf !

LG Berry
 
Davon ab ist das Tempo zu langsam
(wobei ich die Ensemble Noten nicht habe und das Originaltempo nicht kenne - insofern beziehe ich mich auf die anderen Tchaikovskys, die ich gerade gehört habe).

Das kann nicht sein. Das Teil ist sogar nochmal 5 Sekunden kürzer als meine Originalversion, die ich habe. Natürlich hängt das von der Interpretation ab, die man vorliegen hat, das stimmt voll und ganz.

Im Vergleich zu echten Aufnahmen ist es allerdings zu sauber.
Das kann allerdings sein. Ich versuche es immer so grob wie möglich zu machen, ist aber leider noch nicht grob genug gewesen.

@ Stefan: Kann ich beim Besten Willen nicht verstehen. Das erste was du bekommen hast, war auch nen bischen Kacke. Da ging die Begeisterung über MIR mit mir durch, seitdem sind aber 4 Versionen vergangen. Nur kann ich das "es spielt sich in den Mitten ab und Matscht" beim besten Willen nicht verstehen. Mir tut es auf meinen KHs manchmal für ne Sekunde weh, weil's zu weit oben ist.

@ Rex:
Mir gefällt das Original auch in jedem Fall besser. Die Hollywood Libs funktioniert nicht hundertprozentig für Klassik, weil ihnen es da happert in der Akzentuierung. Daher laufen auch alle Spuren mit 2-3 Artikulationen. Alleine die erste Geige spielt (HWS Spiccato 16, HWS Staccato 9 und SO Gold 18V Staccato 8rr)

@ Berry:
Danke für die gute Kritik! Ich war auch sehr angetan, was MIR in Sachen Mixing alles "vereinfacht".
Man braucht keine Hardwareconrtoller mehr, keine abstrakte Hall Staffelung mit 4 Ebenen mehr...
War gar kein Kauf, ist die Demo Version, daran mache ich fest ob ich's mir (irgendwann :D ) kaufen soll. Ich kann allerdings auch kein matschen hören. Obwohl meine Ohren einer Wasserleiche gleichen, nach den letzten 3 Tagen.

Danke! :-)
 
Tagchen. Habe mir die Dropbox Version angehört. Ich kann auch nicht nachvollziehen wie man auf das Urteil "matchig" kommt...

Mir gefällt im grossen ganzen sehr gut, aber es hat halt schon ein wenig einen klinisch-konstrierten Charakter. Am meisten stört mich bei 0:13 - 0:20 das recht unnatürlich "harte anschlagen" der (vermutlich) Flöten, Piccolos oder Klarinetten. Der zweite Teil finde ich top und sehr ausgewogen. Für meinen Geschmack könnte die Hallfahne sogar noch etwas länger sein (ist momentan vermutlich ungefähr 3s).

Lieber Gruss, Liceo
 
... oh klasse ... das mit der Demo ist voll an mir vorbei gerauscht ...

Ich werkel ja mit der Suite herum und nutze die dort enthaltenen Räume. Bin da auch sehr angetan von. MIR scheint allerdings dann doch noch eine andere Hausnummer zu sein. Ein Vergleich scheint sich jedenfalls zu lohnen.

Vielen Dank für die Anregung

Berry
 
Morgen TheRoot,

danke an Rex fürs "Original" auch - so konnte man besser vergleichen.

Ja, die Version von TheRoot ist etwas langsamer und ja, das stört ein wenig, doch bedenke: man meckert bei Dir ja auch immer auf hohem Niveau.

Und wie Herr Geidel schon richtig geschrieben hat, erwarten wir von Dir - das ist nun mal so - Höchstleistungen, doch daran biste ja selber Schuld :-D

Als fanatischer Anhänger des VSL-Clans freut es mich umso mehr, dass die MIR so ne geile Wirkung erzeugt. :-D

@stefan:
Ein "verwischen" und "matschen" höre ich alledings auch überhaupt nicht raus. Gib uns doch bitte mal ein Beispiel!

Ich höre, dass die Instrumente sich eben NICHT gegenseitig bekämpfen und jedes fein in Panorama verteilt ist und in seinem freq-bereich spielt.

Zusammengefasst möcht ich mal schreiben, dass TheRoot hier - einmal mehr - gezeigt hat, was er drauf hat.

Sowas muss man erst einmal so hinbekommen und ich ziehe - einmal wieder - meinen Hut vor Dir.
Leider gibz den Smiley dazu nicht :-(

Dein Klavierstück ist jedoch immer noch mein Favorit! ;-)

Einfach überragend!! :-)
 
Mir gefällt im grossen ganzen sehr gut, aber es hat halt schon ein wenig einen klinisch-konstrierten Charakter. Am meisten stört mich bei 0:13 - 0:20 das recht unnatürlich "harte anschlagen" der (vermutlich) Flöten, Piccolos oder Klarinetten. Der zweite Teil finde ich top und sehr ausgewogen. Für meinen Geschmack könnte die Hallfahne sogar noch etwas länger sein (ist momentan vermutlich ungefähr 3s).

Dankeschön! Da muss ich dann wahrscheinlich nochmal drübergehen, da hast du Recht.
Allerdings: Die Hallfahne ist unter 1,5 (ich meine 1,4) Sekunden lang, soviel steht fest. DryWet beläuft sich bei allen Instrumenten zwischen 0.3 und 0.5 von 1.

@ Berry: Wärmste Empfehlung dafür! Alleine schon deshalb, weil man für jedes Instrument separat eine Klangcharakteristik des Mikrofons festlegen kann, daher klingen die Violinen auch so recht delikat. Das nimmt mir jegliche Arbeit im Mixing ab, daher lohnt sich der Preis.

@Helge: Wie immer: herzlichen Dank! Schneller machen kann ich es ja immer noch, das ist ja keine Arbeit ;) Nur die Harten kommn' in Garten.

Dankeschön für die netten Worte! Du bekommst nachher noch ne PN wegen den schnellen Läufen :-)
 
Sodale! Nun hab ich auch mal reingehört. Hübsch! :)
Es ist jetzt auch besser als gestern. ;)

Ob mal noch viel mehr rausholen kann, weiß ich nicht. Es klingt gut und überzeugend.

Ich war mal so frei und habe meine CD mit diesem Werk rausgekramt.
Dabei wurde ich davon überzeugt, dass die Percussions bei Dir etwas lauter sein dürfen, die Bleche auch und sogar die Hölzer. :D
Was mir im Vergleich dazu auffällt ist, dass Du eher zaghaft mit den "f" umgehst. In der CD-Version ist es doch noch ein bisschen "lauter" und daher knackiger. Bei Dir ist es eher verhalten.

Ich weiß wieviel Arbeit darin steckt. Was das reine Setup angeht, würde ich nur und vor allem die Percussions einen Tacken lauter machen. Der Rest ist dann schon so okay.

Die Geschwindigkeit stört mich nicht. Die ist gut so und freie Interpretationssache des Dirigenten.


Alles in allem aber :right:
 
StefanGeidel schrieb:
Insgesamt hat es so geklungen, als hättest du die Noten vom Blatt in die DAW eingetippt, Instrumente zugeordnet und dann viel Hall draufeklatscht, der den Song wieder verwischt und vermatscht.
Nö du! Da matscht nix. Musse mal die Tomaten aus den Ohren nehmen! ;)


Frequenztechnisch bin ich von dem Original-Song auch von einigen Höhen mehr verwöhnt... Bei die spielt sich der ganze Song in den Mitten ab...
Auch hier hast Du Gartengemüße in den Ohren. Für mich klingt das ganz gut so.
 
Es klingt gut und überzeugend.

Ziel erreicht :)

Aber noch lauter alle 3 Sektionen Ich musste extra Holz und Streicher leiser machen, damit die Bleche nicht vollkommen dahinter untergehen?! :D


Aber gut, dann weiß ich bescheid. Hierbei geht es ja auch nur um ein "klingt" gut. Mit meinen eigenen Stücken wollte ich MIR nicht testen, da musste was vernünftiges her.


Außerdem war es schön mal zu sehen, wo für meinen Rechner die Grenzen sind. Zwischendurch ist mir glatt mal Cubase flöten gegangen, weil die simultane Darstellung eines 23" Mixers, des gesamten Orchestersaales und 4 Spektrum-Analysen mir den Saft abgedreht haben :allesroger:

Es ist eine EW-Etüde, wenn man so will. Freut mich, dass diese so gut ankommt. Unheimlich wieviel man bei sowas lernt :)
 
Das war so eine kleine Frage, die mir während des Hörens im Kopfe herumging:
Was hat der Kerl nur für einen Rechner? ;)
 
Das war so eine kleine Frage, die mir während des Hörens im Kopfe herumging:
Was hat der Kerl nur für einen Rechner? ;)

Ich war erst noch am überlegen ob ich's dazuschreiben soll.

Das ist mein erster Audiorechner, Baujahr 2010 von digital audionetworx.
Intel i7 930@ 2,8gHz mit 24 gB RAM, sowie 5,5 TB an Speicher.
Der verteilt sich auf 3 externe Lacie d2 Quadra, die über eSata angeschlossen sind (jeweils eine für Strings, Brass, Woods; aber nur Close, Mid, Surround Mics), eine interne SSD mit 256 GB für alle Main Mics der 3 Libraries sowie die gesamte SO Gold und noch 3 weitere interne für andere Instrumentengruppen (Chor, Orgel) sowie Backup.
Audiointerface war das RME Babyface,
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben