Hollowstate - Hurricane (Hard Melodic Rock)

  • Ersteller livingsounds
  • Erstellt am
Ich finde da muss man schon ne Menge fummeln, allein die Drums das die Wums bekommen, die Gitarren flirren rum spielen hier und da und scheinen überall hin zu wollen, keine schicke Performance, die haben wohl zu dem Dünnen Schlagzeug eingespielt?
Die Vox sind auch nicht so pralle auch Tonal gefallen die mir nicht.
Hab keine Lust mehr daran rumzuschrauben das ist zu viel Arbeit.
Kurz gesagt, es mischt sich nicht von selbst.
 
Ich mach mit :
 
Hab lange nichts mehr gemischt und das hier hat wieder richtig viel Spaß gemacht. Vielen Dank fürs Teilen.

 
Danke fürs Teilen.

Feiertagsmix. Einiges in den Stems ist - zugegeben - schon ein wenig Baustelle.

Manche der Gitarrensounds sind relativ schwierig zu zähmen. Das zweite Solo welches als Stereospur beiliegt passt beispielsweise effekttechnisch m.E. nach nicht wirklich zum Gesamtsound und wirkt zu "groß" und weit weg. Da kann man nur damit leben. Machen kann man da nicht viel.

Drumtechnisch habe ich nichts gelayert. Zweit Overheadspuren können zusammen mit den drei Raumspuren der Drums auch schnell problematisch werden wenn man nicht aufpasst(Phasenschweinereien etc. pp). Die Beckensounds können auch schnell "too much" werden, dann scheppert das ordentlich blechern vor sich hin. Die Ridespur ist ja eigentlich auch ein Crashbeckensound.

Insgesamt landet man so relativ schnell in eine Soundwall. So ging es mir zumindest. Hauptsächlich wegen der Gitarren und der relativ intensiven Becken.

Seitens Gitarren ist viel Handarbeit und Lautstärkeautomation gefragt. Ebenso bei den Vocaltakes.

Mir ist dann zum Ende hin eine wenig die Motivation abhanden gekommen und zu viel Fummelei gewesen. Eventuell hab ich mich auch etwas angestellt. Das alles wirklich alles auszubalancieren dauert m.E. nach bestimmt zwei Stunden.

Hier mal mein Arbeitsstand, KH Mix ohne Samples und Replacement. Bin noch nicht wirklich glücklich, wirkt bislang abschnittsweise noch deutlich überladen und zu diffus(Soundwall).





Kurz noch Feedback:

Ich finde bislang die Mixe von LittleJoe und Livingsounds durchaus brauchbar. Bei LittleJoe fehlt bei den Toms etwas Druck auf dem Kessel und das Panorama könnte man ein wenig anders lösen. Gerade die Racktom, die durchgehend in den Übergängen spielt und teilweise den Rhythmus bestimmt sollte relativ mittig liegen, sonst wirken die Übergangsabschnitte nicht so gut - finde ich. Die Gitarrenspuren ganz links bzw. rechts völlig isoliert zu routen wirkt zumindest über KH manchmal auch schnell etwas irritierend(neuroakustisch). In der physikalischen Realtität gibt es keinen praktischen Fall, wo der Schall isoliert nur auf ein Ohr einwirkt. Die Snare hätte ich persönlich untenrum ein klein wenig ausgedünnt/abgesenkt. Wirkt ein klein wenig "topfig", aber noch nichts im Vergleich zu Leary`s Snare :);). DIe hat er fast auf Bassdrumniveau runtergeschraubt. Meine Snare hingegen könnte untenrum sogar noch einen Ticken mehr vertragen.

Bei Livingsounds Mix hätte ich vielleicht den Phasereffekt in den Gitten weggelassen. Das Stück ist ja gitarrentechnisch ohnehin schon relativ überladen. Ist aber sicherlich auch Geschmacksache.

Leary hat zwar den Gesang schön freigestellt, dafür wirken die Becken und das HiHat obenrum etwas intensiv(verwaschen) und untenrum wummern Kick/Snare vor sich hin. Liegt natürlich an den Stems.

Die Kritik von Eiermann mit dem fehlenden Bums an den Drums konnte ich persönlich nicht ganz nachvollziehen. Ich finde nur die Raum- und Overheadspuren und den verwaschenen Becken/HiHat Sonud etwas tricky. Das mit der Fummelei ist natürlich berechtig. Faderup Stems sind das nicht.

Blues-S-Man hat anscheinend versucht mit der Midi Spur der Drums etwas zu basteln. Das präsentierte Ride am Anfang hab ich zumindest in den Stems verpasst oder überhört. Die Verwendung der Midispur ist eigentlich eine gute Idee, da kann man dann zumindest eine größere Baustelle umschiffen kann. Mir hat da einfach die Motivation gefehlt.
 
@Whitenoisestudios Super, vielen Danke fürs Feedback. Ich hatte schon angefangen, in diese Richtung zu arbeiten. Das Panning ist wie es ist, schwierig, bei so vielen Dingen. Aber die Toms sind jetzt u.a. enger und präsenter, das funktioniert mmn gut. Snare ist auch weniger topfig.

 
Leary hat zwar den Gesang schön freigestellt, dafür wirken die Becken und das HiHat obenrum etwas intensiv(verwaschen) und untenrum wummern Kick/Snare vor sich hin. Liegt natürlich an den Stems.
Vorsicht, du müsstest mal deine Abhörsituation überprüfen: Du hast immer viel hohe Mitten/Höhen und ein Loch in den tiefen Mitten/hoher Bassbereich.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben