Hörspielproduktion

  • Ersteller Corazon_Argentino
  • Erstellt am
Corazon_Argentino

Corazon_Argentino

Registriert
27.11.05
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
448
So liebe Recordingfreunde,

ich bin - eigentlich mehr durch Zufall - in eine Hörspielproduktion geschlittert und brauche jetzt ein paar Erfahrungswerte.

- Die Sprecher habe ich mit Großmembranern möglichst sauber und trocken aufgenommen. Dummerweise (?) nicht nacheinander, sondern im Dialog, weil wir (der Regisseur und ich) dachten, so ein möglichst authentisches Schauspiel aufs Band zu kriegen. Ist auch gut geworden, allerdings gibt es an der einen oder anderen Stelle jetzt leichtes Übersprechen. Da der Raum nicht komplett trocken war, ist das soundmäßig jetzt nicht immer das Wahre. Habe aber an den meisten Stellen zum Glück auch gute Takes gefunden, wo ich relativ gut schneiden kann. Beim nächsten Mal würde ichs aber wohl anders machen und die Sprecher bitten entweder komplett getrennt voneinander einzusprechen oder mit deutlichen Pausen zum schneiden. Hab bei meiner Internetrecherche beide Vorgehensweisen in Anwendung gesehen. Wie macht ihr das so?

- Jetzt wo alle Takes gesichtet und die besten Parts selektiert worden sind, bin ich natürlich dabei, daraus einen sauberen und natürlichen Redefluss zusammen zuschneiden. Dabei gibt es natürlich hier und da leichte Lautstärkeunterschiede zwischen den Takes. Wie bekomme ich die am besten in den Griff? Komprossor? Automation? Oder gar (Achtung böses Wort!!) Normalisieren? Eine Bekannte, die beim Radio arbeitet, meinte sie würde ihre vorproduzierten Beiträge tatsächlich immer normalisieren. Ist ja eigentlich ein No-Go. Oder geht das für eine Hörspielproduktion in Ordnung?!
smil451d62b1d6f72.gif


- Trotz sorgfältiger Mikrofonierung inkl. Popschutz usw. haben wir bei einigen Hammertakes (die also mit rein müssen!) doch leider ein paar unschöne Plopps mit drauf. Wie kriege ich die am Besten weg? Einfach mit dem Stift-Werkzeug die Wellenform ändern? Oder EQ? Oder Plugin?

- Was für Bearbeitungsschritte sind sonst noch wichtig? De-Esser z.B., nicht wahr?!

Würd mich freuen, wenn der ein oder andere ein paar Erfahrungen zu so einer oder einer vergleichbaren Produktion teilen könnte.

Vielen Dank und Grüße aus dem karnevalistischen Köln
Robert
 
Hi, ich versuchs mal kurz zu machen.

Wie bekomme ich die am besten in den Griff? Komprossor?
Ja. Kompressopr und Limiter.
Würde ich nicht machen. Kann unnatürlich klingen.

die beim Radio arbeitet, meinte sie würde ihre vorproduzierten Beiträge tatsächlich immer normalisieren
Ein Hörpiel unterscheidet sich in einigen Dingen von einem Radiobeitrag.

ein paar unschöne Plopps mit drauf. Wie kriege ich die am Besten weg?
Das habe ich mit dem Sonar-eigenen V-Vocal gemacht.

De-Esser z.B., nicht wahr?!
Nicht unbedingt! Nur wenn es wirklich stört!
Der Einsatz eines De-Esser kann auch sehr störend sein und am Ende noch bekopplte klingen. So als würden die Sprecher lispeln.

Lege viel Wert auf Raum, Panning, und dezentes Mastering.
Lass keine zu langen Pausen entstehen, lieber einen Zacken zu schnell, als zu langsam
smil470009513826a.gif


Viel Erfolg!

Gruß mag'
 
hi,

Corazon_Argentino schrieb:
Dummerweise (?) nicht
nacheinander, sondern im Dialog, weil wir (der Regisseur und ich)
dachten, so ein möglichst authentisches Schauspiel aufs Band zu
kriegen. Ist auch gut geworden, allerdings gibt es an der einen oder
anderen Stelle jetzt leichtes Übersprechen. Da der Raum nicht komplett
trocken war, ist das soundmäßig jetzt nicht immer das Wahre.

...

also aus meiner klitzekleinen erfahrung heraus - nen spontanskript hingerotzt und mit n paar leutchen von (h)r.de als sprecher übers internet umgesetzt:
nimm dialoge mit allen sprechern gemeinsam auf. die sollten interagieren, damits authentisch wird, mein ich.
autark, womöglich alleine eingeübt, alleine aufgenommen wirds am ende niemals zufriedenstellend zusammenpassen. wird in ner schneide-, rumschubs- und automationsorgie enden, die mehr frust als zufriedenheit schafft.


verbessert doch die aufnahmeakkustik, stellwände, micposition, ggf getrennte räume und nehmt nochmal auf, was nicht passt.


gruß,

micha
 
Es ist bei Filmton und Hörspiel eher unüblich hierfür
einen Kompressor/Limiter zu bemühen.
Es wird vielmehr fast ausschließlich mit den
Schnittfunktionen des Audiosequenzers gearbeitet.

Du solltest die Clip-Lautstärke nutzen.
Crossfades nicht vergessen.
So kann man ganz gezielt einzelne Silben bearbeiten.

Zum Thema DEESSER:
Ein Deesser arbeitet eher nach dem Prinzip der Gießkanne.
Da wird dann auch gerne mal was wegrasiert, was man lieber behalten hätte.
Unangenehme Zischlaute besser von Hand bearbeiten.
So kann man noch viel gezielter eingreifen.
Links ein Schnitt, Rechts ein Schnitt, Crossfades setzen.
Dann Level runterziehen und fertig.


Ich nehme an, daß Du mit den Schnittfunktionen Deines
Sequenzers noch nicht so recht vertraut bist, sonst würden
hier jetzt nicht solche grundlegenden Dinge angefragt werden.
Es ist jedenfalls alles wesentlich einfacher, als Du Dir das
vorstellst.

Arbeitest Du mit Cubase?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/essential">essential</a> am 10.02.2010 07:27 Uhr]
 
Mit dem EQ vorsichtig umgehen! Wenn das ein Hörspiel ist wird es anders beurteilt als Gesang oder sowas... da spielen viele hörpsychologische Aspekte mit. Zu hohe Frequenzen können auf Dauer ganz herbe nerven, genau wie dieser immer gewünschte warme Kino-Sprecher-Effekt... macht einen verrückt nach ner Zeit... deshalb immer behutsam damit umgehen

war jetzt nur ein Tipp am rande
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ähm normalisieren verändert nicht das Verhältnis der Lautstärke der Sprache zur Sprache. ( schon spät ;-)

Es macht insgesamt Lauter und nutzt somit den verpassten Headroom der lautesten Stelle.

Achte aber darauf, das Du ein durchgehendes File benutzt. ( nicht schon geschnitten )

Um Lautstärkeverhältnisse anzupassen benutze einen Kompressor ( Dynamik )
 
Es ist bei Filmton und Hörspiel eher unüblich hierfür
einen Kompressor/Limiter zu bemühen.
Es wird vielmehr fast ausschließlich mit den
Schnittfunktionen des Audiosequenzers gearbeitet.

Du solltest die Clip-Lautstärke nutzen.

+1
sehe ich genauso.

Kompressor wenn überhaupt als "klangliches Werkzeug" einsetzen.
Lautstärkeunterschiede mittels Cliplautstärke (ordentliches Schneiden ist eh die erste Arbeit) oder wenn's nicht anders geht über Automation.

Wer sich mal die Mühe gemacht hat, Pop- oder S-Laute per "Handarbeit" (wie oben beschrieben oder per Automation) zu beheben, kann auf Deesser dankend verzichten. Mit ein bisschen Erfahrung/Routine geht das dann Ratzfatz.

Wenn Deesser unbedingt sein muss - dann mit Bypass-Automatisierung, damit er nur an ist, wenn er auch wirklich gebraucht wird.

Zum Thema Deesser mal die Suchfunktion hier im Forum bemühen - da gabs vor kurzem einen interessanten Thread.


Clemens
 
Pop-Laute bekommt man gut weg, in dem einen Low-Cut einsetzt. Statt einem Deesser versuche ich die Frequenzen zu finden und im EQ direkt rauszufiltern. Der SWR2 sollte das bei seinem Programm "SWR2 Wissen" machen, da diese 30 Minuten-Beiträge teilweise echt weh tun im Ohr. Ich selber wohne in Bochum. Wenn Du willst, können wir mal telefonieren oder uns treffen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben