Hörspiel Sound Industriestandard? Best Practices, Klangideale, etc.

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
ModulationMatrix

ModulationMatrix

Registriert
10.09.13
Beiträge
16.591
Reaktionen
8.554
Punkte
42.777
Moin Froinde der gepflegten Audioproduktion,

es gibt doch auch Leute hier die Hörspiele machen. Was ist'n da so die gängige Praxis der Produktion?

- Erzählstimme furztrocken oder leichter Raum?
- Charaktere mit Raum zur Szenerie passend?
- Charaktere durchweg close miked oder auch mit Entfernung spielen um räumlichere Aufstellung zu erreichen?
- Ducking auf der Geräusche-Gruppe durch die Stimmen?
- Sicherliche Multibandcomp und Sättigung damit das ganze auch auf dem Handy klingt?

Aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, heutzutage werden die Geräusche ziemlich laut gemischt, und auch recht durchgehend gesetzt. Da ist also nicht hier oder da mal ein Sound, sondern quasi durchgängige Geräuschkulisse, richtig?

Was wären vielleicht Referenzen woran man sich orientieren kann?

Dankeeee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt nach Hörspiel, nicht Hörbuch.

Zweitere haben normalerweise gar keine Sounds ausser einem Sprecher.
 
Klingt eher als wärst du Auftragsgeber, Erzähler und Aufnahmeguy gleichzeitig^^
 
Ich mach das so: Geräusche und Dialoge werden in virtuelle Räume gesetzt, der Erzähler schwebt über der Inszenierung, bleibt also trocken, dafür deutlich präsenter, also stärker komprimiert und fetter gemischt. Da ich Sprecher so gut wie nie gemeinsam im Studio hab, werden alle einzeln close aufgenommen möglichst trocken. Meine Klangkulisse ist in der Regel sehr dicht, da ist mit Musikuntermalung, Athmos und Einzelgeräuschen immer viel los. Damit man die Dialoge trotzdem immer versteht, mach ich sorgfälige Pegelautomationen. Einen Ducker hab ich noch nie ausprobiert.
Es gibt aber auch Hörspiele, da passiert geräuschmäßig nicht viel, das ist dann eine Budgetfrage. Viele Labels produzieren leider auf Masse, statt auf Qualität. Foleyelemente zu arrangieren, ist sehr zeitaufwendig.
Bei der Klangästhethik orientiere ich mich an Filmen. Beim Mischen höre ich mir gelegentlich Referenzen der Firma Imaga an.
 
Ich mach das so: Geräusche und Dialoge werden in virtuelle Räume gesetzt, der Erzähler schwebt über der Inszenierung, bleibt also trocken, dafür deutlich präsenter, also stärker komprimiert und fetter gemischt. Da ich Sprecher so gut wie nie gemeinsam im Studio hab, werden alle einzeln close aufgenommen möglichst trocken. Meine Klangkulisse ist in der Regel sehr dicht, da ist mit Musikuntermalung, Athmos und Einzelgeräuschen immer viel los. Damit man die Dialoge trotzdem immer versteht, mach ich sorgfälige Pegelautomationen. Einen Ducker hab ich noch nie ausprobiert.
Es gibt aber auch Hörspiele, da passiert geräuschmäßig nicht viel, das ist dann eine Budgetfrage. Viele Labels produzieren leider auf Masse, statt auf Qualität. Foleyelemente zu arrangieren, ist sehr zeitaufwendig.
Bei der Klangästhethik orientiere ich mich an Filmen. Beim Mischen höre ich mir gelegentlich Referenzen der Firma Imaga an.
Ah thx! Gute Anregung den offsprecher auch mixtechnisch etwas abzusetzen vom Rest.
 
Bei der Klangästhethik orientiere ich mich an Filmen.

Funktioniert das gut? Bzw.: In welcher Hinsicht?
Ich mein, Hörspiele werden heutzutage vermutlich in erster Linie per KH über mobile Endgeräte gehört, womöglich aber sogar auch mal nur per Mobilgerät-Lautsprecher. Und da scheitern die meisten Filme ganz hart, zumindest was alle möglichen Sound-Effekte angeht. Spätestens wenn's mal wummst, ist das üblicherweise im Vergleich zu den Stimmen viel zu laut, ich will da eigentlich immer nur permanent rumdrehen, wenn ich mal 'nen Film über Tablet und Co. gucke. Im Kino klappt's, aber überall anders ist das für mich schwierig.
 
Das nennt man Sounddesigen ;-)
Erzählerstimmen sollten möglichst direkt kommen. Räume beim Dialog ergeben sich durch die Dramaturgie.
 
Spätestens wenn's mal wummst, ist das üblicherweise im Vergleich zu den Stimmen viel zu laut, ich will da eigentlich immer nur permanent rumdrehen, wenn ich mal 'nen Film über Tablet und Co. gucke. Im Kino klappt's, aber überall anders ist das für mich schwierig.
Das es da nicht schon lange standardmässig eine Daheim-Tonspur gibt, stattdessen13.1Surround und Regiekommentar, schwach..

Musik wird zu Tode komprimiert, und Filme haben Dynamik, das die Ohren abfliegen. :rolleyes:
 
Ausgehend vom synchron würde ich ebenfalls den Erzähler sehr trocken und vor allem nah haben (pro-tipp: sehr trocken bedeutet nicht unbedingt dass gar kein reverb da ist). So ziemlich alle anderen wöllte ich definitiv nicht nah mikrofonieren. Schauspiel klingt mit Abstand immer authentischer als nah - am besten von schräg oben, ca. 80-120cm entfernt mit einem guten kleinmembran Mikro. Das hat auch den Vorteil dass die Schauspieler, bzw. Schausprecher nicht zum Mikrofon hin spielen müssen und dadurch eine größere Dynamik spielen (die hinterher freilich technisch einzufangen ist) Draußen und drinnen würde ich zwar auch im Mix, aber ebenfalls bereits bei der Aufnahme unterscheiden was den Klang angeht - draußen würde ich mehr Raumklang ausblenden wollen - doch etwas näher ran, anderes Mikro (vielleicht richtrohr oder dynamisch)

Ich durfte unlängst auch aus Filmen Hörspiele machen und das funktioniert sehr gut - da hab ich freilich die Dynamik extrem stark eingeschränkt, den neu dazu gekommenen Erzähler einzubetten war dagegen das leichteste. Der Downmix von 5.1 auf Stereo und der Weg von Kino (ca. -27lufs integrated und lra von 20 zu -18Lufs integrated bei einer lra von 9) war schon etwas Arbeit.
 
Funktioniert das gut? Bzw.: In welcher Hinsicht?
Ich mein, Hörspiele werden heutzutage vermutlich in erster Linie per KH über mobile Endgeräte gehört, womöglich aber sogar auch mal nur per Mobilgerät-Lautsprecher. Und da scheitern die meisten Filme ganz hart, zumindest was alle möglichen Sound-Effekte angeht. Spätestens wenn's mal wummst, ist das üblicherweise im Vergleich zu den Stimmen viel zu laut, ich will da eigentlich immer nur permanent rumdrehen, wenn ich mal 'nen Film über Tablet und Co. gucke. Im Kino klappt's, aber überall anders ist das für mich schwierig.
Mit Klangästhetik meinte ich nicht das technische Abmischen, sondern eher die künstlerische Herangehensweise. Also typische Hollywoodsounds, Orchestermusik usw. Und die Schauspieler sprechen wie im Synchron, nicht wie im Theater. Deshalb buche ich auch hauptsächlich Synchronsprecher.
Die Mischung optimiere ich für Kopfhörer, weil ich davon ausgehe, dass viele darüber hören. Einfache Stereoanlage und Küchenradio ist auch noch ok. Wer über den Lautsprecher eines Smartphones abhört, kann natürlich kein Klangerlebnis erwarten. Das sollte man lieber bei Hörbüchern statt Hörspielen machen.
Zur Sprachverständlichkeit oder zum Sound hatte ich noch nie Beschwerden von den Hörern, das scheint also zu passen.
Gott sei Dank gibts im Hörspielbereich keine Nachfrage nach Mehrkanalmischungen. Geht also noch alles in Stereo. Und etliche konsumieren aber dann in mono.
 
Da ich Sprecher so gut wie nie gemeinsam im Studio hab, werden alle einzeln close aufgenommen möglichst trocken.
Ja. und so klingt das dann ja auch bei vielen Low Budget oder Huschusch Produktionen - unterschiedliche Aufnahmestudios, unterschiedliche Mikrofone, zu geringe/weite Abstände, merkwürdige Nachbearbeitungen, schlimm was man so heutzutage überall zu hören bekommt. Und dann die Stimmen so vieler Jungsprecher*innen, entweder talentfrei oder overacting. Das macht keinen Spass, da bin ich als Hörspielfan und als Mensch mit Sprecher und Sprecherinnen-Hintergrund arg empfindlich.

Eine Hörspielproduktion steht und fällt stets mit den Sprechern und Sprecherinnen! Es gibt so unheimlich hervorragende Sprecher, so natürlich ganz besonders die alte Garde aus den 60/70/80er Jahren, die noch richtige Theater/Bühnenkunst und Svor allem precherziehung!!!! erfahren haben, und wirklich jede Facette an Emotionen mit ihrer Stimme punktgenau abliefern können.
Und da braucht´s nicht mal Effektheischerei oder unterstützende Musik - das klebt man förmlich an deren Lippen und ist sofort gefesselt! So muss das. Das waren dann auch oft die bekannten HiEnd Synchronsprecher*innen. Aber eben nicht nur.
Und heute?
wo ein Döring die durchrasenden "Dialoge" fast ohne Pausen aufeinanderfolgend eilig zusammenschneidet und alle Stimmen auf laut prügelt (in einem Interview sprach er einst mal davon, dass er auf alles einen Limiter ansetzt und sonst nichts), oder wo bombastisch überzeichnete "Hollywood"-Musik und übertriebene Atmo und Spezialeffekte viel mehr Gewicht und Loudness haben, als die Dialoge. Na super. Das hat mit echtem Hörspielgenuss ansich lange nichts mehr zu tun. Gut, es gibt partiell moderne Perlen. Aber das Meiste ist purer: Schrott. Selbst Körting-Europa hat ihre/seine Glanzzeiten schon lange hinter sich. Gut, der Sassenberg ist in diesem Metier genial, da passt es, dass es eine wahre Freude ist. Kino für die Ohren, dort stimmt es.

Regie und Dramaturgie. Besetzung. Ein gutes Skript!!!. Alles auf Hörspiel resp. Sprecherkunst abgestimmt. Tja, das können (wollen) so viele heutzutage nicht mehr. Leider. Budget, Budget ist natürlich das andere Leider.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also typische Hollywoodsounds, Orchestermusik
Schwierig. Denke oft, lieber minimalistischer, TV-artig, wenige aber sehr treffende Noten die die Szenen gut unterstreichen, dazu ein gutes reduziertes Instrumentarium. Die Hörspielmusik soll schliesslich nicht vom Dialog ablenken oder im Vordergrund stehen. Orchestermusik muss auch nicht überall sein (auch wenn es natürlich mehr zeitlos ist). Wenn das Thema aus vergangener klassischer Zeit ist, dann passt das gut, ja. Aber Hollywood-Style ist dann doch etwas abgelutsch mittlerweile. Das kann auch sehr störend wirken, je nach Kontext, klar.
Es gibt ferner unheimlich tolle - zeitlose - Atmo und Synthsachen, die man wunderbar hierfür einsetzen kann. Vor allem mal Neues wagen! Was sich abhebt von anderen Produktionen. Bloss nie etwas Clonen. Pompöser Hollywoodkram kann da auch mal oft in die Hose gehen, wenn man es nicht gut kann/macht. Gute Atmosounds sind ebenso cool zu nutzen um Stimmungen auszustaffieren, es muss ja nicht immer Musik sein. Eine Spielwiese ohne Ende.

Sprachverständlichkeit
Wenn man Sprachaufnahmen zu sehr bearbeiten muss, damit sie überhaupt verständlich und sendefähig sind, dann macht man etwas falsch. Vorne anfangen und gleich besseren oder professionellere*n Sprecher*in nehmen. Das ist nicht nur bei der Hörspielproduktion mehr als die halbe Miete. Und spart letztendlich am Ende unheimlich viel Zeit und Geld. Natürlich auch bei Kleinproduktionen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer über den Lautsprecher eines Smartphones abhört, kann natürlich kein Klangerlebnis erwarten.
kleiner Einspruch. Auch auf diesen Endgeräten muss eine Hörspielproduktion gut translaten!
Der überwältigende Großteil der Hörspielnutzenden hört übers Smartphone heutzutage. Mit und ohne Kopfhörer.
Da ist dann wiederum der genannte Vorteil, wenn man nicht zu viel Effekthascherei betreibt und minimalistischere Musik verwendet, so dass auch der monomittige Kleinspeaker damit gut klar kommt und was zu bieten hat.
 
Ausgehend vom synchron würde ich ebenfalls den Erzähler sehr trocken und vor allem nah haben (pro-tipp: sehr trocken bedeutet nicht unbedingt dass gar kein reverb da ist). So ziemlich alle anderen wöllte ich definitiv nicht nah mikrofonieren. Schauspiel klingt mit Abstand immer authentischer als nah - am besten von schräg oben, ca. 80-120cm entfernt mit einem guten kleinmembran Mikro. Das hat auch den Vorteil dass die Schauspieler, bzw. Schausprecher nicht zum Mikrofon hin spielen müssen und dadurch eine größere Dynamik spielen (die hinterher freilich technisch einzufangen ist) Draußen und drinnen würde ich zwar auch im Mix, aber ebenfalls bereits bei der Aufnahme unterscheiden was den Klang angeht - draußen würde ich mehr Raumklang ausblenden wollen - doch etwas näher ran, anderes Mikro (vielleicht richtrohr oder dynamisch)

Ich durfte unlängst auch aus Filmen Hörspiele machen und das funktioniert sehr gut - da hab ich freilich die Dynamik extrem stark eingeschränkt, den neu dazu gekommenen Erzähler einzubetten war dagegen das leichteste. Der Downmix von 5.1 auf Stereo und der Weg von Kino (ca. -27lufs integrated und lra von 20 zu -18Lufs integrated bei einer lra von 9) war schon etwas Arbeit.
Sehr interessant das auch mal von dem Profi zu hören. ich finde nämlich auch von dem close-mic-sound kommt man nicht wirklich überzeugend weg zu realistischem Distanz Sound. Also am besten beides aufnehmen, close und overhead o.ä., dann kann man je nach Situation wählen.

Komisch auch dass die Plugin Industrie da noch keine Wunder Lösungen präsentiert. Außer proximity kenne ich nix.
 
ich finde nämlich auch von dem close-mic-sound kommt man nicht wirklich überzeugend weg zu realistischem Distanz Sound.
Japp, das ist so. Und selbst wenn - mit etwas Glück reicht tatsächlich Bässe, Höhen und Tiefmitten (1.Oberton) absenken und S-Laute reduzieren aus - dann hat man bei Aufnahmen mit Kopfhörer trotzdem das Problem mit der Performance. Die beste Performance kommt ohne Kopfhörer, die am wenigsten natürliche mit Kopfhörer und Monitoring von nah-mikrofonierung.
 
Es ist mit ein wenig drehen an den Reglern nicht getan. Gute Sprecher:innen gehen auf Sinn. Den musst Du auch im Text suchen. Welche Intention steht hinter einem Raum, hinter einem Effekt, hinter einem Sound. Ist er für das Verständnis notwendig? Das sind die Fragen, die Du Dir bei Hörspielproduktionen stellen musst.
 
Japp, das ist so. Und selbst wenn - mit etwas Glück reicht tatsächlich Bässe, Höhen und Tiefmitten (1.Oberton) absenken und S-Laute reduzieren aus - dann hat man bei Aufnahmen mit Kopfhörer trotzdem das Problem mit der Performance. Die beste Performance kommt ohne Kopfhörer, die am wenigsten natürliche mit Kopfhörer und Monitoring von nah-mikrofonierung.

Transienten rausziehen hilft übrigens auch noch gut. Je nach Geräuschkulisse geliedert es sich mit diesen Tricks schon ganz gut ein... aber halt längst nicht perfekt
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben