
Cyberman
- Registriert
- 19.12.02
- Beiträge
- 122
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 164
Hallo!
Ich bin gerade dabei, mein Homerecording-System etwas aufzurüsten. Da ich den Profimusikerberuf (Schlagzeug) anstrebe, ist das Aufnehmen nicht "nur" ein Hobby, sondern evtl. irgendwann mal ein kleines weiteres Standbein. Deshalb ist mir die Qualität der Einzelteile sehr wichtig.
Um mich in die Materie einzuarbeiten, habe ich mir vor einem halben Jahr die Hoontech 2000 + CubaseSX gekauft, ausserdem habe ich einen Behringer-Mixer.
Eigentlich wollte ich mir nun einen guten PreAmp holen, am besten Röhre + Stereo (für die Overheads) mit DigitalOut, da ich dann auf die Hoontech-Wandler verzichten kann. Einzige Möglichkeit: dbx 386
Dann hätte ich 2x digital (dbx) + 8x analog (Hoontech) gleichzeitig aufnehmen können, was nur beim Schlagzeug nötig ist und ich denke, dass bei den Bassdrum, Toms und Snare die Behringer-Preamps durchaus reichen. Alles andere (Vocals, Instrumente) ja über den dbx.
Da ich mir aber nun auch den SPL Transient Designer holen möchte, der ja ein externes Gerät ist, müsste ich für die Bearbeitung von Schlagzeug- oder Instrumentenspuren NACH der Aufnahme aus der Hoontech wieder raus und dann wieder zurück in den PC rein (am besten über den dbx).
Im Klartext: Ich nehme eine Gitarre in super Qualität auf und muss sie dann zur externen Effektbearbeitung durch einen eher mittelmässigen DA-Wandler schicken...
Ist die Soundkarte in einem derartigen System ein so grosser Schwachpunkt, dass sie ersetzt
werden sollte? Ist der Unterschied zu den MOTU, RME etc. - Wandlern so gravierend??
Ein anderer Aspekt ist ein neues Mischpult. Ein anderer Homerec-Studio-Besitzer meinte, wenn ich z.B. ein Mackie VLZ PRO hätte, könnte ich komplett auf externe PreAmps verzichten (und die Röhrenwärme im PC durch entsprechende Plugins hinzufügen.)
Was meint ihr dazu? Speziell für hochwertige Gesangsaufnahmen? Ich kenne einfach zu viele gute Sänger, deren Performance will ich möglichst optimal ausnutzen.
Vielen Dank schonmal für eure Anregungen!!!
Tobias
Ich bin gerade dabei, mein Homerecording-System etwas aufzurüsten. Da ich den Profimusikerberuf (Schlagzeug) anstrebe, ist das Aufnehmen nicht "nur" ein Hobby, sondern evtl. irgendwann mal ein kleines weiteres Standbein. Deshalb ist mir die Qualität der Einzelteile sehr wichtig.
Um mich in die Materie einzuarbeiten, habe ich mir vor einem halben Jahr die Hoontech 2000 + CubaseSX gekauft, ausserdem habe ich einen Behringer-Mixer.
Eigentlich wollte ich mir nun einen guten PreAmp holen, am besten Röhre + Stereo (für die Overheads) mit DigitalOut, da ich dann auf die Hoontech-Wandler verzichten kann. Einzige Möglichkeit: dbx 386
Dann hätte ich 2x digital (dbx) + 8x analog (Hoontech) gleichzeitig aufnehmen können, was nur beim Schlagzeug nötig ist und ich denke, dass bei den Bassdrum, Toms und Snare die Behringer-Preamps durchaus reichen. Alles andere (Vocals, Instrumente) ja über den dbx.
Da ich mir aber nun auch den SPL Transient Designer holen möchte, der ja ein externes Gerät ist, müsste ich für die Bearbeitung von Schlagzeug- oder Instrumentenspuren NACH der Aufnahme aus der Hoontech wieder raus und dann wieder zurück in den PC rein (am besten über den dbx).
Im Klartext: Ich nehme eine Gitarre in super Qualität auf und muss sie dann zur externen Effektbearbeitung durch einen eher mittelmässigen DA-Wandler schicken...
Ist die Soundkarte in einem derartigen System ein so grosser Schwachpunkt, dass sie ersetzt
werden sollte? Ist der Unterschied zu den MOTU, RME etc. - Wandlern so gravierend??
Ein anderer Aspekt ist ein neues Mischpult. Ein anderer Homerec-Studio-Besitzer meinte, wenn ich z.B. ein Mackie VLZ PRO hätte, könnte ich komplett auf externe PreAmps verzichten (und die Röhrenwärme im PC durch entsprechende Plugins hinzufügen.)
Was meint ihr dazu? Speziell für hochwertige Gesangsaufnahmen? Ich kenne einfach zu viele gute Sänger, deren Performance will ich möglichst optimal ausnutzen.
Vielen Dank schonmal für eure Anregungen!!!
Tobias