Hochtöner Kalotte eingedrückt..

Mabi

Mabi

Registriert
23.04.03
Beiträge
1.050
Reaktionen
2
Punkte
1.242
Guten Abend,

Ich habe mir testweise und weil es gerade ein Demomodell für 119euro gab einfach mal die billigen Thomann Monitore kommen lassen. Laut hat das Demomodell eine leichte Beschädigung an der Gehäusekante...ok, damit kann ich auch leben.

Nun, heute sind die Dinger gekommen und was ich als erstes mit schrecken festgestellt habe ist bei einer Box der Dome Hochtöner eingedellt.

Also eben gleich mal getestet, ich habe mal beide Lautsprecher verglichen, der mit der eingedellten Kallote scheint mir etwas weniger Brillant und auch etwas leiser zu klingen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es nicht vielleicht auch nur Einbildung ist.

Deswegen jetzt die Fragen:

Beeinflusst das den Sound? Gleich zurückschicken? Gibt es einen Trick die Delle herauszubekommen? Die Kallotte einfach kurz rausschrauben und von innen wieder in Form drücken?


Ansonsten gefallen mir die Boxen so auf den ersten Eindruck sehr gut, vor allem für den Preis!! :eek: Die Basswiedergabe ist echt erstaunlich. Also wenn sich das mit der Kalotte beheben lassen würde würde ich die Teile schon behalten wahrscheinlich.
Ach ja, ein Netzkabel hat auch gefehlt, war nur eines mit drin :nonono:

Gruß
Markus
 
Hi

Ich hab ma gehört man kann es mit einem Magneten oder mit einem Staubsauger versuchen.

gruss
MK
 
Vorsichtig mit einem Streifen Tesafilm die Delle herausziehen!
 
hey, klasse tipps.
Der Staubsaugertrick hat funktioniert! :D

und damit klingts auch tatsächlich frischer meine ich. :)
 
als vergleich kannst du in einem aufnahmeprogii o.ä. was aufnehmen und abwechselnd eine linke und eine rechte spur setzten , wenn du den unterschied dann nichmehr hörst, notier ich mir die staubsaugermethode in mein schlaues heftchen :D
 
hmmm.. staubsauger? :eek: wäre da das rausschrauben nicht die elegantere / sicherere lösung gewesen? ich hab das problem nämlich auch bei einer box. (verdammte kleinkinder immer :x )

oc
 
Hi!

Hab nur ne Frage: Wie klingen denn die "billigen Thomann Monitore"?

Biste zufrieden?

Grüße, Undress.
 
Hi,
das würd mich auch mal interessieren, da ich auch grad ein bißchen am forschen war ...
die dinger kamen mir aßerdem vom aussehen sehr bekannt vor.

Also, sind die zu gebrauchen?
Oliver
 
Hallo.

Ich denke, bei den Hochtonkalotten kommt man auch durch ausbauen nicht von innen an die Membran, um sie herauszudrücken :p !!

Immer am besten: Staubsauger oder Klebstreifen.

Gruß, Dirk
 
Jep, mit ausbauen funktioniert es nicht.
Mit dem Staubsauger muss man eben vorsichtig sein, auf kleinste Leistung schalten und ganz vorsichtig rangehen. Sonst könnte es leicht passieren dass man die Kalotte danach im Staubbeutel suchen muss.. ;)

inzwischen habe ich nachdem ich per google noch etwas schlau gemacht habe noch eine elegantere Weise erfahren:
Einfach Strohhalm nehmen und ansaugen :D

Zum Klang, wie gesagt ich habe die Teile bisher nur zum Test auf die schnelle ans Laptop gehängt und etwas gehört. Noch nicht am Audio PC und beim Mischen getestet.
Mein Eindruck ist aber wie gesagt bisher wirklich sehr gut. Sicher, für Profis bestimmt nichts aber für den gemeinen [g=79]Homerecordler[/g] wie mich reichen die Teile denke ich aus.
Ich bin echt erstaunt was man für den Preis (119 bzw 149€) bekommt, die Boxen haben meine Erwartungen bisher übertroffen.

Bisher kann ich noch keine genaueren Detail zum Klang geben da ich noch keine schwächen im Frequenzspektrum ausgemacht habe. Klingt bisher ausgewogen.

Wie schonmal ewähnt, über die Basswiedergabe bin ich recht erstaunt, der 6" speaker scheint für die Größe recht gut in Keller zu kommen. Bei einem kurzen Leistungstest und 3/4 aufgedrehten Boxen haben ich in meinem recht kleinen Raum sogar die ganz tiefen Frequenzen die man nur noch als Vibration in der Lunge spürt, nicht mehr hört deutlich spürbar. wie in der disko :)

also, so far: respekt vor diesen billig-dingern!!

Gruß
Markus
 
@Mabi, schön das es funktioniert hat.

Bei meine ESI NEar hatte ich nach einem Transport das gleiche Problem. Mit der Klebestreifenmethode hat es sich ganz einfach wieder "ausbeulen" lassen. Einen klanglichen Unterschied vermag ich nicht zu vernehmen.
Beim Staubsauger mußte ich an Staubsaugerverletzungen aus der Urologie denken... :D
da kommt mir so ein Klebestreifenversuch im Vergleich erstmal ziemlich ungefährlich vor, selbst Klebstoffreste habe ich beim anschließenden mit Staub bepusten (ja, manchmal macht man schon komische Sachen) nicht feststellen können.

Gruß,
Lars
 
die Klebestreifenmethode hatte ich auch zuerst getestet, hat aber nicht geklappt. der tesafilm hat nicht stark genug an der Kalotte gehalten, weil andrücken ging halt schlecht sonst hätte ich die Kalotte vollends ganz zerdrückt... :)

achja, es gibt baugleiche Boxen tatsächlich auch unter anderen Namen...
 
moin!

dürfte ich mal fragen von welchen boxen ihr redet? :D

danke im vorraus

maxxen
 
über die da

übrigens ist mir inzwischen aufgefallen, dass der eine Lautsprecher (der wo auch die Kalotte eingedrückt war) wohl doch defekt ist. Beim Musikhören ist es mir garnicht aufgefallen, aber als ich mal meinen Pod eingestöpselt hab ist es mir eindeutig aufgefallen.
Der defekte Lautsprecher verzzert den oberen Frequenzbereich recht heftig. Klingt wenn ich mit dem Pod drüber spiele fast als wäre die Speakersimulation ausgeschalten, wärend es über die andere Box normal klingt.. :nonono:
Werde ich wohl doch zurückschicken müssen :|
 
danke!

ja son problem mit der kalotte hatte ich auch mal bei ner hifi-box. hab sie auch mit klebeband wieder "ausgebeult". aus unerfindlichen gründen ist die beule aber nach ungefähr 10 min musik immer wieder gekommen. hab die box auch zurückgeschickt und sofort ersatz bekommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben