News Hochkultur

"Hochkultur" in Deutschland hängt wesentlich am Tropf öffentlicher Subventionen. Die Kunstform Jazz indes ist der tönende Beweis, dass es ...

"Hochkultur" in Deutschland hängt wesentlich am Tropf öffentlicher Subventionen. Die Kunstform Jazz indes ist der tönende Beweis, dass es auch anders geht.





barbara1.jpg



Jazz, diese quantitativ kleine Sparte der Musik, deren Anteil am Phonomarkt mit nur wenigen Prozent in krassem Mißverhältnis zu ihrem Stellenwert als "die bedeutendste Musikform des 20. Jahrhunderts" steht.

Ich will hier nicht den Anschein von Neid erwecken: Nichts wäre wünschenswerter als eine staatliche Förderung des Jazz, dieser wohl demokratischsten aller Musikformen mit all ihrer Spontaneität, Flexibilität und Fülle spannungsvoll nebeneinander verlaufenden, miteinander kommunizierenden Musikwelten.

Indes: Jazz geschieht vorwiegend auf privater Ebene. In ehrenamtlich geführten Jazzclubs, in Stadthallen, in angemieteten Räumlichkeiten aller Art - getragen von engagierten, emotionalisierten Veranstaltern, die selbst schwer zu tragen haben: Nämlich am vollen finanziellen Risiko, an ständig steigenden Honorarforderungen der amerikanischen Stars. Sie brauchen umso mehr ideelle Unterstützung, finanzielle Entlastung und organisatorischen Rückhalt, wie sie Organisationen wie zum Beispiel die Deutsche Jazz-Föderation zu bieten imstande ist.

Die Zeiten sind nicht rosig, doch gerade dann ist das Publikum eher geneigt, auszugehen, Kultur zu erleben. Es selektiert mehr, es ist zurückhaltender, Unbekanntem eher weniger aufgeschlossen.

Vorwiegend die bekannten Namen werden goutiert, für Newcomer sind Auftrittsmöglichkeiten rar, es ist schwierig für sie, sich einen Namen aufzubauen. Hier ist es den Veranstaltern bundesweit zu wünschen, vermehrt über den Tellerrand der internationalen, ach so Amerika-treuen Jazz-Szene hinaus zu blicken und die regionalen Talente zu entdecken und ihnen Chancen zu eröffnen.

Wir alle wissen, dass der Jazz Nachwuchs braucht, frische, unkonventionelle Musiker, die die Szene neu beleben, mit Klanggewohnheiten spielen und so die Gewohnheit des Publikums festigen, Neues an sich heran zu lassen. Sicher: Die Bühne ist die Wahrheit, hier findet das Ereignis statt - aber an der Motivation zum Besuch eines Konzerts wird auch anderswo gestrickt - vor allem in den Medien.

Sie zu erreichen - Fernsehen, Rundfunk, und mit am wichtigsten: die lokale Presse vor Ort - gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben. Ihr widmet sich intensiv die Deutsche Jazz Föderation mit einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit für die Belange der Jazzveranstalter und generell für den Jazz als Kunstform.

Vieles in Sachen Jazz wird zu kopflastig präsentiert, Moderatoren feiern ihr Wissen statt die Musik, Kritiker halten das Kritisieren für das Hauptanliegen ihres Tuns, statt um Verständnis zu werben.

Das Image des Jazz nährt sich heute noch einerseits aus Auswüchsen "freier" Spielarten der 60er Jahre und ist als spröde Kopfmusik für Insider-Zirkel verschrieen. Andererseits ziehen die Dixie-Bierbands durch die Gegend und geben eine vulgarisierte Urform des Jazz für das Ganze aus.

In den USA ist Jazz weitgehend "Gebrauchsmusik", hierzulande respektieren einerseits Kenner die improvisierte Musik als Kunstform, andererseits wurde "Otto Normalverbraucher" vom Jazz leider noch nicht erreicht. Vielleicht auch deshalb, weil letzterer noch nicht die Chance hatte, ein gutes Jazzkonzert zu besuchen.

Denn die "Kenner" als auch die durchaus aufgeschlossenen Hörer sitzen nicht nur in den Metropolen, sondern draußen in der Provinz! Die Jazz-Szene in Deutschland ist genauso gut auf dem "flachen Land" zu Hause. Denn eben dafür sorgen die vielen Clubs mit ihren Spielstätten, dafür sorgen die zahlreichen Enthusiasten und ehrenamtlich tätigen Jazz-liebhaber mit ihren bundesweiten Aktivitäten.


barbara21.jpg



Hier fällt auch uns Künstlern eine große Verantwortung zu: Unterstützen wir durch unsere Präsenz die Clubs überall und gewinnen wir unser Publikum - überall! Locken wir sie in die Clubs, in die Aulen von Volksschulen, in Turnhallen, Kirchen oder in die Stadttheater.

Hoppla: In die - subventionierten - Stadttheater? Richtig: Jazz gilt es auch als kulturpolitisches Thema zu begreifen. Viele Städte kennen bereits Jazz-Veranstaltungsreihen in ihren großen Häusern, der unvergessene Friedrich Gulda hat der improvisierten Musik die Tempel des klassischen Musikbetriebs längst geöffnet.

Mit repräsentativen Veranstaltungen der Jazz-Szene, die nach außen in die Öffentlichkeit wirken, kann dieser Weg ausgebaut und neues Publikum gewonnen werden.

Wir Künstler sollten aber genauso offen sein im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen im Saal, wie die Veranstalter kreativ sind, wenn sie neue Formen der Präsentation unserer Musik beschreiten wollen und oft auch müssen.

Ihnen bieten Vereine wie die Deutsche Jazz Föderation jede Unterstützung an, um sich im Dschungel ihres Metiers inklusive Ausländersteuer-Querelen und GEMA-Gebühren zurecht zu finden.

Damit wir Künstler da rauf gehen können, um unsere Musik für unser Publikum zu machen.

Barbara Dennerlein
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
4
Aufrufe
5K
funkyfloh
funkyfloh
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
RECORDING-Redaktion
Antworten
4
Aufrufe
12K
EarlGrey
EarlGrey
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
13K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
twinnpeaks
Antworten
2
Aufrufe
14K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben