Hilfe bitte: Knistern und knuffeln im Signal

C

clkdiv

Registriert
04.05.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo, ich habe bis jetzt mit meiner (allerdings recht grossen) Heimstereoanlage und/oder meinen Sennheisern meinen Sound gemischt, ein Notebook mit Firewire Terratec Phase 88 [g=211]Rack[/g], alles paletti und Signale waren okay.

Heute habe ich mir nun gebrauchte Beringer Truth B2031A zugelegt, und selbst wenn ich alle Kanäle in der Phase-Mixer-Software auf "Mute" schalte habe ich deutliches Knistern und Knuffeln im Signal, Raufzeihen der Pegelregler der Phase-Software ändert auch nix. Auch der Wechsel auf eine PCMCIA-Firewire-Karte hat nichts gebracht.

Das Signal hängt eindeutig mit der Festplatte des Notebooks und der Grafikkarte zusammen, es sind also Einstreuungen. Aber wie ist das möglich? Wenn die Kanäle gemutet sind? Und ich dachte, es sei mit Firewire eine sichere Sache? Und wieso habe ich es voher nicht gehabt? Meine Sennheiser-Kopfhörer sind doch auch sehr deutlich?

Vielen Dank, brauche wirklich Hilfe, das Gerumpel verdirbt mir gerade den Spass an dem sonst für mich ganz neuen Sounderlebnis einer echten Abhöre...

Danke... Martin...
 
Wie hast du denn die Boxen mit dem Interface verbunden? Symmetrisch, oder unsymmetrisch?
Hängen die Boxen an der selben Steckdose wie der Rest des Equipments?

Ansonsten vielleicht nicht mehr ganz in Ordnung die Teile?
 
Hallo 26_Daemons, erstmal vielen Dank, dass du geantwortet hast...

Also ich war noch nie so weit, mir überhaupt solche Fragen stellen zu müssen, sorry... Also ich bitte um Nachsicht...

Wenn ich das richtig sehe bin ich wohl unsymmetrisch. Ich habe inzwischen auch rausgefunden, dass es ziemlich stark an den Kabeln liegt, meine Güte! Ich hätte nie vermutet, dass das so weit von der Kabelqualität abhängen kann.

Ich musste überhaupt erstmal damit klarkommen, dass sie Truth ja gar keinen Volumenregler haben sondern sozusagen alles was ankommt in voller Genialität (oder eben auch nicht) mit maximaler Lautstärke rauspustet...

Und jetzt ist mir (vielleicht) auch klar warum ich die Störungen vorher nicht gehört habe? Ich hatte immer die Phase88 voll auf und den Verstärker runter, jetzt ist es umgekehrt, der Verstärker ist stets volle Pulle da und ich MUSS mit der Terratec runter, die Störgeräusche werden aber weiter voll verstärkt, klar. Aha! Soweit hab ichs anscheinend schon mal geschnackelt. Also eines scheint klar: jetzt brauche ich beste Kabel.

Um auf deine Frage zurückzukommen: Der Typ, von dem ich die Truth habe, meinte schon: sieh zu dass du symmetrisch ankommst. Allein, es sagt mir nicht sehr viel. Ich habe nur verstanden, dass bei symmetrischer Übertragung irgendwie eine Leitung zur Störungsunterbindung genutzt wird, wie auch immer. Würde ich natürlich alles sofort machen, aber jetzt tun sich mir ganz neue Fragen auf: Muss ich nun ein Audio-Interface haben, das auch symmetrische Ausgänge hat, denn das hat die Phase ja anscheinend nicht? Und was wenn nicht? Ich habe hier noch ein Behringer Eurorack MX1604, das hat [g=185]balanced[/g] out. Sollte ich also jetzt wieder das Mischpult ins Setup reinnehmen, ich war gerade so froh, dass ich das Dauerrauschen los war. Ein neues gutes Mischpult ist jedenfalls nicht drin.

Vielen Dank für alle Tips!

Martin...
 
Du hast das Terratec Phase 88 [g=211]Rack[/g]. Laut Herstellerseite sind da alle Ein und Ausgänge symmetrisch ausgelegt.

Anscheinend aber deine Kabel nicht. :)

Wenn du über Klinke deine Boxen am Phase anschliesst, dann sollten die in etwa so aussehen https://www.thomann.de/at/cordial_cfm_06_vv.htm
Also nicht wie normale Klinkenkabel mit einem Ring, sonder mit zwei Ringen.
 
Ach! Vielen Dank für die Hilfe! Jetzt komme ich der Sache schon näher! Also ist es dann so: Symmetrisch ist nicht automatisch [g=15]XLR[/g]? Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass die 6,3 mm-Buchsen der Phase 88 symmetrisch sein könnten, ich dachte das wäre dann zwangsweise [g=15]XLR[/g]. Das bedeutet dann also, ich könnte mir bei Thoman entweder diese

https://www.thomann.de/at/cordial_cfm_06_vv.htm

oder diese

https://www.thomann.de/at/cordial_cfm_9_mv_klinkexlr_kabel.htm

bestellen und beides ist dan symmetrisch?

Bitte bestätigen, weil ich den Kauf sofort tätigen werde.


PS.: Das Problem habe ich übrigens ganz wesentlich reduzieren können: Mir ist aufgefallen, dass der gesamt Störteppich schlagartig verschwand, wenn das Notebook im Batteriebetrieb lief. Auch das Saftholen aus der Küche mit Verlängerungskabel für das DELL-Netzteil brachte nichts, aber das: Ich hatte noch ne alte Autobatterie, ein Ladegerät und aus meiner Zeit als Trucker ein 12-220 Volt Stromwandler, also flugs Batterie ans Ladegerät, [g=60]Wandler[/g] an die Batterie, Netzteil an den [g=60]Wandler[/g], und siehe da... Stromsparend ist das allerdings ganz sicher nicht, aber seitdem ist fast schon perfekte Ruhe, und wie ich gelesen habe machen ja anscheinend alle Abhören in ähnlicher Preisklasse ein paar Grundgeräusche...

Nochmal vielen Dank und bitte nicht die Antwort wegen der Kabel vergessen!

Gruß.... Martin...
 
Ja, die sind symmetrisch. :)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben