Hilfe bei Peripherie für Akai S-5000

N

NULL

Guest
Hi,

folgendes:

Ich bin stolzer Besitzer eines Akai S5000 und mach auch viel damit, nur speicher ich immer alles auf Disketten. Das nervt mich nach der Zeit jetzt aber echt an!

Deswegen muss was passieren :D

Ich will mir demnächste 2 sample CD´s kaufen, und würde es schade finden, wenn ich die Importmöglichkeiten des 5000ers nicht nutzen würde.
Dazu hat er ja auch noch 2 SCSI ports.

Nun will ich mir ein externes SCSI CD-Romlaufwerk und eine externe SCSI festplatte kaufen.

Da wären wir bei Problem Nr.1:
Gibt es irgendetwas was ich beim kauf der beiden Sachen beachten muss? Sind nur bestimmte Geräte kompatibel zu Akai Samplern?
Im Handbuch habe ich nichts dazu gefunden...oder kann ich einfach ein x-beliebeiges bei ebay kaufen?

Und Problem Nr.2:
Ich würde gerne die samples von den CD´s auf die Platte legen, wie mache ich das denn?

ist was völlig neues für mich, hoffe mir können da ein paar leute helfen ;)

Greetz
D33ds

edit: Ja ich weiß es wäre einfacher und komfortabler einfach software wie Battery o.ä. zu nehmen, aber das will ich nicht weil a) der Computer da nicht mitmacht und b) ich mehr Spaß mit Hardware habe :)
 
moin,
schau doch mal auf der Akai Page: http://www.akai-pro.de/index.html
da gibts jede menge Sachen für den 5000er!
Mit der AK.Sys Software kannst Du den 5000er vom Pc aus bedienen und Samples hin und her schieben.
Mfg
 
Hi evildeeds,

ich bin selber Akai User seit mehr als 10 Jahren.
Du musst eigentlich beim Kauf von SCSI Hardware nur auf die Anschlüsse achten.
Man hat mir damals zu nur bestimmten Festplatten geraten, das sollte aber bei dem 5000er behoben worden sein.
Ich würde Dir aber raten mal die Jungs von Music Store Köln oder Thomann zu fragen und eventuell eine Email an den Support von Akai.
Ich habe immernoch die 3000er Reihe bei mir im Studio im Einsatz und bin wunderbar zufrieden.
Ich habe mir damals eine externe Lösung von Syntec zugelegt.

Am komfortabelsten ist natürlich die Softwareanbindung. Ich nutze mit Windows 2000 noch das alte MESA 2.
Es funzt wunderbar mit einer entsprechenden SCSI Anbindung an meinen PC.
Zum Glück hast Du es besser via USB beim 5000er Modell.

Hoffe das hilft Dir etwas weiter.

Lieben Gruss
STonY
 
Hi,

ja ich hatte schonmal was von Syntec gehört :D
Ja MESA ist ne ne feine Sache, aber ich hab nicht das optionale USB Board...

Aber ich hab noch ein paar Fragen an euch :)

Wenn ich den Inhalt einer sample CD auf meinem Rechner habe, kann ich dann die Akai Programs via SCSI in den sampler laden?

Und da mein Rechner kein SCSI port hat, wie kann ich denn den Inhalt der Sample CD aud die SCSI Platte "schreiben"?

Und dann noch eins:

Ich bin am üpberlegen, mir das optionale [g=131]ADAT[/g] Board zu kaufen. Nur da ich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet [g=131]ADAT[/g] bin, kenn ich mich damit nicht wirklich gut aus...
Kann ich über 1 [g=131]ADAT[/g] Kabel, 8 voneinander getrennte Spuren, mit unterschiedlichen Samples simultan in Cubase aufnhemen???
Und funktioniert das denn gaueso wie mit analogen outs? Also ich steuer die samples per [g=32]midi[/g] an, und nur kommen die dan aud den [g=131]ADAT[/g] out und nicht aus den analog outs, oder wie?

Das kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen :)

Greetz
d33ds
 
Kann keiner was zu der Sache mit [g=131]ADAT[/g] sagen??? :(

greetz
d33ds :)
 
[g=131]ADAT[/g] hat meiner Meinung nach 8 Kanäle, dh. Du könntest 8 Spuren gleichzeitig z.B. mit Cubase aufnehmen.
Brauchst dann natürlich noch eine [g=131]ADAT[/g]-Karte im PC. Übrigens kann ich Dir das optionale USB-Board nur empfehlen, dann brauchst Du auch kein SCSI-CD Laufwerk mehr.
Du kannst mit CDxtract Deine gesamten Sample-CDs im Akai Format auf Deiner Festplatte im PC speichern und mit der Ak.Sys Software bei bedarf an den S5000 senden!
Habe selber auch noch den S3000XL mit MESA2 und Millennium.

Gruß
 
Hi,

also versteh ich das richtig, dass ich mit dem USB Board die saple cd´s einfach auf meiner HD im rechner habe, und sie dann mit Ak.Sys einladen kann?

ja mit [g=131]ADAT[/g] 8 Spuren, aber das [g=131]ADAT[/g] Board für den S5000 hat ja 2xADAT Out, also kann ich doch 16 Kanäle getrennt voneinander aufnhemen oder?

Aber sind dann nur die einzelouts über [g=131]ADAT[/g]? ist der Srtereo Out dann noch der Analoge?

greetz
D33ds :)
 
evildeeds schrieb:
Hi,

also versteh ich das richtig, dass ich mit dem USB Board die saple cd´s einfach auf meiner HD im rechner habe, und sie dann mit Ak.Sys einladen kann?

ja mit [g=131]ADAT[/g] 8 Spuren, aber das [g=131]ADAT[/g] Board für den S5000 hat ja 2xADAT Out, also kann ich doch 16 Kanäle getrennt voneinander aufnhemen oder?

Aber sind dann nur die einzelouts über [g=131]ADAT[/g]? ist der Srtereo Out dann noch der Analoge?

greetz
D33ds :)

ja, absolut richtig verstanden :D
Du brauchst allerdings zum einlesen in den PC, dieses Programm: http://www.cdxtract.com/home.php
ohne kann Dein CD-Laufwerk im PC die Akai CDs nicht lesen!
Wenn Du zwei [g=131]ADAT[/g] Ausgänge im Sampler hast, hast Du 16 Kanäle die höchstwarscheinlich frei zuweisbar sind, ist das nicht herrlich ;)
Mfg
 
Ich hab auch so einen S5000, und habe im Rechner eine SCSI Adapterkarte von Adaptec.
Des weiteren habe ich einen SCSI CD-Rom Brenner im Rechner von HP der auch gleichzeitig als Futterstelle für den AKAI fungiert.
Und das geht eigentlich auch recht problemlos (man muß nur unter XP die Adapterkarte deaktivieren, weil die von MS spinnen, aber das ist keine große Sache).

Ist halt eine praktische Sache da ich so dieses CD Rom Laufwerk sowohl für den Computer als auch den AKAI verwenden kann.

Was man jetzt bei einer im Sampler eingebauten SCSI Festplatte alles beachten muß weiß ich jetzt nicht da ich keine eingebaut habe (obwohl's besser wäre).

Ich hab's aber so gelöst daß ich im AKAI das optional erhältliche USB Board eingebaut habe, was den Vorteil hat daß man den Sampler mit dem Computer verbinden kann, ihn komplett am Rechner editieren kann, die Samples im Arbeitsspeicher des Samplers direkt in Wavelab laden, bearbeiten und wieder an den Sampler zurückschicken kann, die Samples alle am Rechner speichern kann und natürlich auch direkt in den Sampler laden kann usw.

Der Grund warum ich gesagt habe daß es trotzdem besser wäre eine eigene SCSI Platte für den Sampler zu haben ist der daß USB prinzipbedingt Scheiße und langsam ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Zurück
Oben