Hilfe bei Orchesteraufnahme

  • Ersteller Ersteller Muli
  • Erstellt am Erstellt am
M

Muli

Registriert
27.10.10
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo,
ich suche für ein 20köpfiges Orchester/Big Band eine Möglichkeit Aufnahmen zu machen. Vorerst wollen wir nur ein bisschen experimentieren. Mikros, Mixer etc. sind für unsere Live Auftritte schon vorhanden. Der Mixer soll aber nicht zum Aufnehmen verwendet werden, ist ein altes Mischpult und taugt dafür nicht so richtig.

Das ganze soll erstmal klein mit 8 gleichzeitig aufzunehmenden Kanälen beginnen und auf 24 (besser 32) Kanäle erweiterbar sein.

Bei meinen bisherigen Recherchen ist mir die M-Audio ProFire Lightbridge ins Auge gefallen.

Nun zu meinen Fragen

Taugt die Lightbridge was?

Ist die Presonus FireStudio Lightpipe den Mehrpreis wert? Bzw. was kann die was die Lightbridge nicht kann?

Gibt es sowas auch als PCI Karte?

Welche Preamps mit Adat Out sind zu empfehlen?

Welche anderen Möglichkeiten gibt es ein kaskadierbares stabiles Recordingssystem aufzubauen?

Schönen Gruß vom Muli
 
Danke schon mal, von RME hatte ich vorerst Abstand genommen weil man mir sagte es wäre zu teuer. Die Raydat ist mit knapp 600 Euro aber doch noch im bereich des Möglichen.

Bleibt noch die Frage des Preamps, der dazugehörige Octamic ist vom Preis her arg an der Schmerzgrenze zumal wir den ja irgendwann mindestens noch zweimal benötigen.

Nebenbei ist mir noch was eingefallen. Kann man die Sache eventuell auch in unserem Live Setup vor dem Mischpult einbauen? Ich hatte mir das so vorgestellt das wir mit den Mics direct in die Preamps gehen und vom Preamp dann ins Mischpult oder ist das keine so gute Idee?

Schönen Gruß vom Muli
 
Die Karte ist tatsächlich nicht verkehrt! Lightbridge von M-Audio hab ich aber auch keine schlechten Erfahrungen mit gemacht! Allerdings kommen natürlich noch die Preamps dazu. Octopre hab ich selber einen, gehe über Adat raus und die Qualität ist für den Preis wirklich gut! (Aber nimm den ohne die Dynamics, die eingebaute sind leider etwas dürftig)
Wenn du ein Recording machen willst, aber gleichzeitig auch noch über das Pult mischen möchtest (FOH/Monitor/Proberaumbeschallung) kannst du schauen, ob das alte Pult Direct Outs/Oder Inserts hat, die du abgreifen kannst. Ansonsten holst du dir nen Splitter.
 
Wenn du ein Recording machen willst, aber gleichzeitig auch noch über das Pult mischen möchtest (FOH/Monitor/Proberaumbeschallung) kannst du schauen, ob das alte Pult Direct Outs/Oder Inserts hat, die du abgreifen kannst

Wenn ich das richtig verstanden habe, will Muli die Mixerpreamps lieber nicht verwenden.
 
Gut also der Focusrite fällt raus, leider hat der hinten nur 6 Eingänge und das ganze soll ja in einem Rack fest verkabelt werden, man müsste also irgendwie mit dem Kabel nach vorne und so zwischendurch oder so, ach neee .... das muss nicht sein. Zumal uns der Röhrenpreamp vom Sound her sicher zu gute kommt für fette Bläsersätze bestimmt gut geeignet.

Ich denke wir werden mal mit der RME RayDat und dem ART Preamp beginnen. Ist ja doch preiswerter als ich dachte wenn man bedenkt das man so ja schon recht amtliches Equipment hat.
 
Richtig, es ist ein altes Yamahamischpult das längst schon ausgetauscht gehört. Wenn im Orchester richtig die Post abgeht taugt es auch gut für Live Aufnahmen aber wenn nur der Bass und die Flöte spielen ist das Rauschen schon zu hören. Daher ist es fürs Recording nicht vorgesehen.

Kenn mich mit Mischpulten nicht so sehr aus. Direct in bedeutet das man nach dem Preamp ins Mischpult geht? Das wäre dann ja genau das was ich brauche. Bei der nächsten Probe schau ich mal nach ob's sowas gibt.
 
Kenn mich mit Mischpulten nicht so sehr aus. Direct in bedeutet das man nach dem Preamp ins Mischpult geht? Das wäre dann ja genau das was ich brauche. Bei der nächsten Probe schau ich mal nach ob's sowas gibt.

Die Buchse ist vermutlich mit Line-In beschriftet - da kommen sie Stecker von den Preamp-Out's rein.

Clemens
 

Zurück
Oben